Hallo &  willkommen  
 
vorab - es wäre ganz gut, wenn Du die Bilder direkt ins Forum hoch lädst, denn dann können alle etwas sehen, sie bleiben dem Beitrag erhalten und es macht auch nicht jeder irgendwelche Links irgendwohin überhaupt auf.
Außerdem sind die Bilder ziemlich unscharf - Aufnahmen bei Tageslicht draußen werden meist besser und statt ganz nah ran zu gehen ist etwas von weiter weg mit hoher Auflösung vorzuziehen.
Man kann eh von Bildern kaum auf die Art des Glases  selbst  schließen - ob nun Alabasterglas,  ein Beispiel dort 
[Gäste sehen keine Links]
oder Milch- bzw. Opal- oder Opalinglas; also welche Art der Trübung vorliegt. Auch nicht ganz, ob es überfangen ist (zweifarbig) oder nicht.
Wer mag - etwas Literatur zum Thema "Farbiges und überfangenes Glas in der Biedermeierzeit" 
[Gäste sehen keine Links]
Um Deine Info hinsichtlich eines Künstlers & der Anzahl nachvollziehen zu können oder zu verifizieren, solltest  Du entweder den Namen nennen oder auch Links zu entsprechenden Text- oder Bildquellen einfügen. Ich mag ja ein Banause  sein in der Hinsicht - aber einige recht simpel wirkende Blatt- &  Rankenelemente in nur zwei, drei Farben (+ dem einfachen Golddekor): da stellt sich mir schon die Frage nach 'berühmt' und warum es so besonders sein soll? Und woher die Ortsangabe? Und diese wilde Preisgeschichte von vor ziemlich vielen Jahren - ?? so etwas könnte, selbst wenn,  heute noch viel mehr sein oder aber auch nur noch ein Bruchteil.
Ansonsten gibt es schon so einige (Fuß-)Becher in der Art und ein Großteil dabei eben entweder böhmischer Herkunft oder auch dem Bayerischen Wald. Eine kleine Auswahl 
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] in blau
[Gäste sehen keine Links] mit Rand,  ohne Fuß
[Gäste sehen keine Links]
türkisblaue und grüne, etwas runter scrollen  
[Gäste sehen keine Links] 
[Gäste sehen keine Links]
allgemein noch Bilder gucken ? (vllt. auch weil Alabaster besser klingt als Milch  

 ) 
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux