Hallo & willkommen
erstmal ein Danke für diesen interessanten Beitrag aus Deiner Familiengeschichte zur Porzellangeschichte.
Denke, dieses Design ist - im Gegensatz zu seinem Entwerfer, aber der ja auch hauptsächlich für Glas
[Gäste sehen keine Links] - so gut wie kaum bekannt.
Aber lautete das Pseudonym für diese Sache nicht 'Andreas De Capra'?
Fundstelle 1 - mit der Angabe eines Produktionszeitraumes von 13 Jahren
[Gäste sehen keine Links]
Fundstelle 2 "Andreas De Capra sagte einmal: „Porzellan verlangt eine Formgebung, die charakteristisch für diese harte Materie ist, zwischen Form, Material und Anforderung muß eine Einheit bestehen.“ Sprechsaal für Keramik, Glas, Email, Silikate, Band 90, 1957
[Gäste sehen keine Links]
Zu dem gezeigten Dekor, einer Bezeichnung, kann ich auch nichts sagen (hab nur eine Nummer gefunden) - steht auch bei anderen nichts dabei?
Hab mich also einfach noch etwas umgesehen, was das Netz momentan so dazu hergibt. Kann es sein, dass das Modell auch nicht (hauptsächlich) für den deutschen Markt bestimmt war? weil da findet sich kaum was. In den Niederlanden ja.
Da mit eben diesem Dekor (W2603)
[Gäste sehen keine Links]
mit grau-rosa Rosen (keine Nr. gefunden)
[Gäste sehen keine Links]
aha - 'Midnight Rose'
[Gäste sehen keine Links]
weiß
[Gäste sehen keine Links]
Speisegeschirr & Teeservice mit rosa Blumen (W2498)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
mit grauer Fläche (W2319)
[Gäste sehen keine Links] - auch da 1955-1968 genannt
schwarz-weiß
[Gäste sehen keine Links]
mit zarthellgelb
[Gäste sehen keine Links]
Tropfenmotiv
[Gäste sehen keine Links]
graues Rankenwerk
[Gäste sehen keine Links]
graue Streifen
[Gäste sehen keine Links]
Gräser in Pastell
[Gäste sehen keine Links]
geometrisch
[Gäste sehen keine Links]
braune Feder
[Gäste sehen keine Links] (wie Palma bei La Perla? s.u.)
graue Blumen (W4199)
[Gäste sehen keine Links]
blaugraue Pflanzen
[Gäste sehen keine Links]
mit Gold (W2283)
[Gäste sehen keine Links]
mit dünnem Goldrand
[Gäste sehen keine Links]
Efeuranken
[Gäste sehen keine Links]
Und - was davon oder noch was anderes da wohl drin ist? Eine Kiste voll Larissa
[Gäste sehen keine Links]
Tja - und da wäre genau ein solcher Prospekt von Larissa zu haben

(lief unter anderem Hersteller-Namen)
[Gäste sehen keine Links]
Dann noch eine weitere Form von Copier (Stempel nicht gut, aber doch erkennbar): Eschenbach Modell La Perla, Dekor Palma
[Gäste sehen keine Links]
da wieder
[Gäste sehen keine Links] - dazu die Anmerkung "Später folgen für Eschenbach vier weitere Service: La Perla (1960), Safita (1965), Hella (1966) und Edessa (und Blue Gaze-Variante) 1968."
Hella
[Gäste sehen keine Links]
Hm - alle, bzw. auch alles - nie gesehen oder gehört

- kennt die wer? @Kowaist ?
Alle bisher aufgefundenen Teile tragen die beschriebene Bodenmarke, von der PM&M kein genaues Datum kennt/nennt "Image 2-15 No dates known, here with 'BAVARIA-GERMANY'
[Gäste sehen keine Links]
Aber nun noch was 'Marken-Mysteriöses' -
[Gäste sehen keine Links] - das ist doch eine Marke von Oscar Schaller? gut, Windischeschenbach/Eschenbach gehörte schon seit 1929 zu denen, aber eine deren Stempel mit Krone & nur Bavaria nach 1950 (unter Winterling) ??? vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux