Wandrelief - Bedeutung
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Emmia Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Donnerstag 26. September 2019, 00:03
- Reputation: 16
Wandrelief - Bedeutung
Hallo zu später Stunde!
Im Zuge meiner Recherchen dachte ich mir, ein weiteres Bild dem Forum zu präsentieren, in der Hoffnung, wieder ein Stück schlauer zu werden (ein großes Dankeschön an alle Experten an dieser Stelle!).
Vor einigen Monaten habe ich dieses schöne (wenn auch beschädigte) Wandrelief erstanden, was mir täglich Freude bereitet... der Riss stört mich nicht sonderlich. Seither frage ich mich allerdings, was das Relief wohl (genau) darstellt. Vielleicht kennt sich hier ja jemand damit aus und mag mich aufklären - im Netz habe ich leider nichts Vergleichbares gefunden.
Vielen Dank für jede Hilfe im Voraus!
Emmia
Im Zuge meiner Recherchen dachte ich mir, ein weiteres Bild dem Forum zu präsentieren, in der Hoffnung, wieder ein Stück schlauer zu werden (ein großes Dankeschön an alle Experten an dieser Stelle!).
Vor einigen Monaten habe ich dieses schöne (wenn auch beschädigte) Wandrelief erstanden, was mir täglich Freude bereitet... der Riss stört mich nicht sonderlich. Seither frage ich mich allerdings, was das Relief wohl (genau) darstellt. Vielleicht kennt sich hier ja jemand damit aus und mag mich aufklären - im Netz habe ich leider nichts Vergleichbares gefunden.
Vielen Dank für jede Hilfe im Voraus!
Emmia
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16219
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27372
Wandrelief - Bedeutung
Hallo
sehr besonders, hat was . Zum Motiv bin ich bisher über Neo-Klassizismus oder Bacchanten irgendwie noch nicht hinaus gekommen
- wir hatten hier zwar mal eine ähnliche Replika von einem Teil des Pergamonfrieses, aber das passt glaub ich nicht Unbekanntes Relief - daraus aber nochmal den alten Link zu einer Fernsehsendung, wo was über solche Gipsreliefs erzählt wurde [Gäste sehen keine Links]
Ein 'farbloses' noch als Beispiel [Gäste sehen keine Links]
Aber noch: nicht, dass es wohl direkt einen Zusammenhang gibt (ausschließen kann ich aber auch nicht) - mit fielen einfach nur die Reliefs nach Thorvaldsen gleich dazu ein. Darunter eines, welches ebenfalls einen farbig gestalteten Hintergrund aufweist, allerdings viel plastischer ausgeführt ist. Gibt aber auch flachere von ihm. Das da [Gäste sehen keine Links]
Ich zeig es Dir nicht nur wegen der optischen Ähnlichkeit, sondern auch, weil es ebenfalls einen Prägestempel hinten hat. Ist Deine Platte geschlossen hinten? oder offen? ist da was eventuell? Bitte immer alles von allen Seiten zeigen & Maße angeben. Und gründlichst nach Zeichen oder Ziffern absuchen, ja?
Weil, das Material kann man so von Fotos nicht 'begreifen' - aber für Stein halte ich es nicht; Porzellan glaub ich auch eher nicht.
Gruß
nux
sehr besonders, hat was . Zum Motiv bin ich bisher über Neo-Klassizismus oder Bacchanten irgendwie noch nicht hinaus gekommen

Ein 'farbloses' noch als Beispiel [Gäste sehen keine Links]
Aber noch: nicht, dass es wohl direkt einen Zusammenhang gibt (ausschließen kann ich aber auch nicht) - mit fielen einfach nur die Reliefs nach Thorvaldsen gleich dazu ein. Darunter eines, welches ebenfalls einen farbig gestalteten Hintergrund aufweist, allerdings viel plastischer ausgeführt ist. Gibt aber auch flachere von ihm. Das da [Gäste sehen keine Links]
Ich zeig es Dir nicht nur wegen der optischen Ähnlichkeit, sondern auch, weil es ebenfalls einen Prägestempel hinten hat. Ist Deine Platte geschlossen hinten? oder offen? ist da was eventuell? Bitte immer alles von allen Seiten zeigen & Maße angeben. Und gründlichst nach Zeichen oder Ziffern absuchen, ja?
Weil, das Material kann man so von Fotos nicht 'begreifen' - aber für Stein halte ich es nicht; Porzellan glaub ich auch eher nicht.
Gruß
nux
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6021
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19342
Wandrelief - Bedeutung
Hi zusammen,
ist doch klar, hab ich mir gedacht, als ich links die zwei gleich aussehenden Kollegen brüderlich nebeneinander sitzen sah: Castor und Pollux, Dioskuren.
[Gäste sehen keine Links]
Naja, so einfach war es dann doch nicht.
Das Relief zeigt glaube ich eine römische Szene. Der Stuhl, auf denen die beiden sitzen sieht aus wie ein römischer Scherenstuhl. Die Szene wirkt so, als wäre da gerade eine Hochzeit vollzogen worden. Das Paar geht händchenhaltend von hinnen, begleitet von Cupid und Hymen, zwei ursprünglich griechischen Knaben
[Gäste sehen keine Links]
Einen ähnlichen Bildaufbau habe ich hier gefunden (3/4 runterscrollen)
[Gäste sehen keine Links]
Das könnte mit der Verehrung der Dioskuren, dem Kult um sie zusammenhängen, der ja weit verbreitet war (siehe ersten Link).
Hat unser Hochzeitspaar den Beiden auch gehuldigt? Als eine Art Votivgabe.
Aber es tauchten immer mehr Ungereimtheiten auf. Das Alter der Beiden Zwillinge. Die wurden meist als junge Männer dargestellt.
Da die Dioskuren auch in Sparta besonders verehrt worden waren, habe ich auch daran gedacht, dass die beiden Herren links, Symbol für spartanische Herrscher darstellen können, die ja immer zu Zweit die Geschicke des Landes lenkten. Siehe ersten Link. >>Der Dioskurenkult war besonders in Sparta beliebt<<.
Und so wurde nun doch wieder nur ein großer "Spekulatius" draus, der hoffentlich zur Findung des Motivs beitragen kann.
Grüße
Lins
ist doch klar, hab ich mir gedacht, als ich links die zwei gleich aussehenden Kollegen brüderlich nebeneinander sitzen sah: Castor und Pollux, Dioskuren.
[Gäste sehen keine Links]
Naja, so einfach war es dann doch nicht.

[Gäste sehen keine Links]
Einen ähnlichen Bildaufbau habe ich hier gefunden (3/4 runterscrollen)
[Gäste sehen keine Links]
Das könnte mit der Verehrung der Dioskuren, dem Kult um sie zusammenhängen, der ja weit verbreitet war (siehe ersten Link).
Hat unser Hochzeitspaar den Beiden auch gehuldigt? Als eine Art Votivgabe.
Aber es tauchten immer mehr Ungereimtheiten auf. Das Alter der Beiden Zwillinge. Die wurden meist als junge Männer dargestellt.
Da die Dioskuren auch in Sparta besonders verehrt worden waren, habe ich auch daran gedacht, dass die beiden Herren links, Symbol für spartanische Herrscher darstellen können, die ja immer zu Zweit die Geschicke des Landes lenkten. Siehe ersten Link. >>Der Dioskurenkult war besonders in Sparta beliebt<<.
Und so wurde nun doch wieder nur ein großer "Spekulatius" draus, der hoffentlich zur Findung des Motivs beitragen kann.
Grüße
Lins
- dieelster Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert:Montag 7. Oktober 2019, 14:54
- Reputation: 25
Wandrelief - Bedeutung
An Liebende muss ich auch denken. Hinter dem Paar steht doch Amor.
- Emmia Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Donnerstag 26. September 2019, 00:03
- Reputation: 16
Wandrelief - Bedeutung
Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten! An eine „lustvolle Szene“ habe ich auch bereits gedacht - Amors Bogen stach mir ins Auge und auch die Interaktionen zwischen den linken Figuren.
Thorvaldsens Werke sehen diesem tatsächlich sehr ähnlich @nux! Sehr spannend. Vielleicht müsste man da noch weiter in die Tiefe gehen...
Beim Material war ich auch am Überlegen, hatte bisher noch nichts Vergleichbares in der Hand, tippe aber auf Gips. Ist bei Reliefs ja relativ gängige Praxis...
Das Bild selbst ist hinten geschlossen, allerdings mit einer Art Filzstoff überzogen, sodass man leider keine Signatur erkennen kann. Bilder setze ich trotzdem mal ans Ende des Posts.
@Lins Deine Erklärung/Vermutung scheint mir sehr schlüssig - besten Dank! Wirklich sehr interessant. Ich tippe auch eher auf eine römische Darstellung... griechische Mythologie kam mir damals zwar zuerst in den Sinn, aber bei genauerer Betrachtung tippe ich doch eher auf die römische Antike.
Maße (nur das Relief): 40x30cm
Viele Grüße
Emmia
Thorvaldsens Werke sehen diesem tatsächlich sehr ähnlich @nux! Sehr spannend. Vielleicht müsste man da noch weiter in die Tiefe gehen...
Beim Material war ich auch am Überlegen, hatte bisher noch nichts Vergleichbares in der Hand, tippe aber auf Gips. Ist bei Reliefs ja relativ gängige Praxis...
Das Bild selbst ist hinten geschlossen, allerdings mit einer Art Filzstoff überzogen, sodass man leider keine Signatur erkennen kann. Bilder setze ich trotzdem mal ans Ende des Posts.
@Lins Deine Erklärung/Vermutung scheint mir sehr schlüssig - besten Dank! Wirklich sehr interessant. Ich tippe auch eher auf eine römische Darstellung... griechische Mythologie kam mir damals zwar zuerst in den Sinn, aber bei genauerer Betrachtung tippe ich doch eher auf die römische Antike.
Maße (nur das Relief): 40x30cm
Viele Grüße
Emmia
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6021
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19342
Wandrelief - Bedeutung
Hi zusammen,
da steht ja am Tisch auch noch die Aphrodite rum, die Hand auf dem Apfel, den sie von Paris gewonnen hat.
[Gäste sehen keine Links]
Und dem hat sie da wohl auch freundschaftlich die Hand auf die Schulter gelegt. Sehnsüchtig, verstehend(?) schauen sie dem anderen Paar nach. (??)
[Gäste sehen keine Links]
>>Häufig wurde sie mit dem im Urteil des Paris gewonnenen Apfel in der Hand dargestellt.<<
Wer schüttet da den Wein ein und wird von dem einen der sitzenden Alten am Kinn gekrault? Sieht eher nach einem Jüngling aus.
Wie weit ist es noch bis zu einer Antwort?
Geht es vielleicht um diese Hochzeit?
>>Alle Götter sind zur Hochzeit des Peleus und der Thetis eingeladen, ausgenommen Eris, die „Göttin der Zwietracht“. So beleidigt, wirft sie von der Tür aus einen goldenen Apfel mit der Aufschrift καλλίστῃ (griechisch, etwa „Der Schönsten“<<
Grüße
Lins
da steht ja am Tisch auch noch die Aphrodite rum, die Hand auf dem Apfel, den sie von Paris gewonnen hat.
[Gäste sehen keine Links]
Und dem hat sie da wohl auch freundschaftlich die Hand auf die Schulter gelegt. Sehnsüchtig, verstehend(?) schauen sie dem anderen Paar nach. (??)
[Gäste sehen keine Links]
>>Häufig wurde sie mit dem im Urteil des Paris gewonnenen Apfel in der Hand dargestellt.<<
Wer schüttet da den Wein ein und wird von dem einen der sitzenden Alten am Kinn gekrault? Sieht eher nach einem Jüngling aus.
Wie weit ist es noch bis zu einer Antwort?
Geht es vielleicht um diese Hochzeit?
>>Alle Götter sind zur Hochzeit des Peleus und der Thetis eingeladen, ausgenommen Eris, die „Göttin der Zwietracht“. So beleidigt, wirft sie von der Tür aus einen goldenen Apfel mit der Aufschrift καλλίστῃ (griechisch, etwa „Der Schönsten“<<
Grüße
Lins
- Emmia Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert:Donnerstag 26. September 2019, 00:03
- Reputation: 16
Wandrelief - Bedeutung
... hm, also doch eher griechisch ':)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 1135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 123 Osterhasen
-
-
-
- 3 Antworten
- 317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AnaTTol
-
-
-
- 2 Antworten
- 464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Loewenherz
-
-
-
altes Silbergefäß von 1731 - wer kennt die Bedeutung und Herkunft ?
von deichgeissbock » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 604 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von deichgeissbock
-
-
-
- 1 Antworten
- 1484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 1 Antworten
- 754 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-