Waterloo hat geschrieben: ↑Sonntag 29. September 2019, 11:47
Ein Briefbeschwerer macht Sinn. Auf jeden Fall weiß ich jetzt das es kein Einzelstück ist.
sie werden als das bezeichnet - aber ob das stimmt, frage ich mich trotzdem auch noch. Weil die anderen aufgezeigten Stücke haben nicht das, was Deiner hat: die größere Grundplatte samt natürlich der Umgrenzung. Und ob es Serien (?) waren oder nicht, ist auch nicht so klar. Aber Vintage bis antik scheint da schon recht wahrscheinlich.
Auf dem ersten
[Gäste sehen keine Links] - sind die Initialen FR (für Frederik) VII und auch 25 Miil (noch mit 2 i, das ist eine sehr alte Schreibweise) vgl. 1847
[Gäste sehen keine Links] - entweder steht das auf dem Meilenstein, der als Vorlage diente oder das Dingen ist ebenfalls älter.
Beim zweiten ebenfalls dieses Monogramm, aber mit 14 mil
[Gäste sehen keine Links]
beim dritten 'Frederik VII 8 Mil fra Randers' , also 8 Meilen von Randers.
Mir stellt sich außerdem auch die Frage nach der eigentlichen Bedeutung: also warum man diese Motive überhaupt (dafür?) verwendet hat. Gut, die Dänen sind sehr national- und Königshaus-bewußt eingestellt, aber ich finde das trotzdem irgendwie auch außergewöhnlich.
Bzw. auch wenn, für das was heute als Briefpressen rumläuft

- werd bei Gelegenheit versuchen ein paar dänische Bekannte danach zu fragen. Einer davon, der auch einer meiner Lehrer war, ist dazu noch kulturhistorisch unterwegs - der könnte so was ev. wissen.
Dazu noch die Sache mit der Schreibweise des Christian als Kristian - ja, @lins hat das schon angemerkt: könnte die schwedische Variante sein, aber auch Nynorsk
[Gäste sehen keine Links] und dann
[Gäste sehen keine Links]
sowie auch u.U. noch Deutsch, s.d. 1848 - immerhin war er ja auch Herzog von Schleswig, Holstein und Lauenburg von 1839 bis 1848
[Gäste sehen keine Links] - aber dazu das Monogramm? ist zusammen alles noch nicht so ganz stimmig