Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Sommerlandschaft mit Brachland und Baukrahn - Gottfried Lüscher

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Sommerlandschaft mit Brachland und Baukrahn - Gottfried Lüscher

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

das ist doch wirklich mal wieder was Interessanteres. Das hat was. Motiv, Ausdruck & wie es gemalt ist; recht eigenartig. Mischtechnik? oder was :thinking: - ist das ev. schon ein strukturierter Untergrund? bzw. weil da steht 'grundiert', dass da was vorher erzeugt wurde. Glaub ich das nur zu sehen, oder sind Reste der Grundskizze eben erkennbar?

warum sagst Du eigentlich Brachland? Hinten drauf steht doch Pflanzplätze? und es grünt & blüht (noch) Pflanzland ist doch ähnlich wie ein Schrebergarten, oder ist das nicht von Dauer ? oder nur in dem Fall?

aber: verrat doch bei der Gelegenheit mal, warum es in der Schweiz so viele Merkelwege gibt ;) :) - wo kommt die Bezeichnung eigentlich her?

(hatte da geguckt [Gäste sehen keine Links] )

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6021
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19342

Sommerlandschaft mit Brachland und Baukrahn - Gottfried Lüscher

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
ich könnte mir vorstellen, dass das was mit der Oberflächenbeschaffenheit des Weges zu tun hat.
Eine Bezeichnung für einen Schotterweg oder Kiesweg.
"merkeln" ist nach den Brüdern Grimm "zerbröckeln".
Im Sprachgebrauch hier, @nux hat ja auch schon ein Beispiel gegeben, aber hier kann man sich einen Schotterweg noch besser vorstellen
[Gäste sehen keine Links]
>>Hier führt ein neuer Merkelweg hoch bis zur Ruine Alt Schauenburg, wo man einen schönen Ausblick geniessen kann.<<
Grüße
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Sommerlandschaft mit Brachland und Baukrahn - Gottfried Lüscher

Beitrag von nux »

lins hat geschrieben: Sonntag 8. September 2019, 15:19 "merkeln" ist nach den Brüdern Grimm "zerbröckeln".
aah :D daher also - danke. Da hab ich gar nicht geguckt -_- , weil ich an was speziell Schweizerisches dachte. Aber dann hat sich der Ausdruck nur länger da erhalten? Ist aber auch seltsam, @ein ehemaliges Mitglied den noch nicht mal kennt?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

Sommerlandschaft mit Brachland und Baukrahn - Gottfried Lüscher

Beitrag von nux »

ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: Montag 9. September 2019, 08:06 kenne diesen Begriff definitiv nicht.
frag doch mal Deinen Pa? ;)
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Sommerlandschaft mit Brachland und Baukrahn - Gottfried Lüscher

Beitrag von Gast »

ERst jetzt gesehen - ein wunderbares Bild einer Schrebergartenlandschaft - oder doch eher eines erweiterten Gartens in der Nachkriegszeit. Als noch ausreichend Gemüse- und Obstanbau betrieben worden ist. Und da wurden eben alle verfügbaren Flächen genutzt.

Ein wirklich schönes Bild :slightly_smiling_face: :blush: :slightly_smiling_face:
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1055
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2110

Sommerlandschaft mit Brachland und Baukrahn - Gottfried Lüscher

Beitrag von cornetto »

Hallo,
wenn das Bild nicht rückwärtig mit Murifeld verortet wäre, würde ich dieses eher in eine Küsten- oder Flusslandschaft mit (Binnen-) Hafen einordnen. Der Kran sieht aus wie ein mechanischer Ladekran für Schiffe/ Kähne und der Turm wie ein auch in Häfen üblicher Wasserturm zum Bunkern von Trinkwasser oder Treibstoff - beides allerdings eher aus etwa Anfang des 20. Jhds.
Ich finde das Gemälde interessant, gerade wegen der sehr schön dargestellten Naturlandschaft in Verbindung mit den "industriellen Attributen", würde ich mir auch an die Wand hängen...
Gruß Bernd
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“