Hallo
wa213 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2019, 08:46
aber unter dem Stichwort Antiphonar Blatt
grazie mille, das hilft mir ungemein, jetzt Beispiele zu finden - der Begriff war mir komplett & total entfallen. War aber auch immer noch am rumrudern, weil ich die Schrift bisher nicht, sondern nur die Art der Noten einigermaßen zugeordnet bekam. Denn die o.g. 'Neumen' passten da so noch nicht richtig, es keine nota quadrata und vor allem, weil es 5 Linien sind.
wiki sagt
[Gäste sehen keine Links] "Entwicklung - Quadratnoten haben ihren Namen von der vorwiegend quadratischen Form der Notenzeichen durch die Benutzung von Federkielen. Quadrate und Rauten waren damit einfacher zu schreiben als Kreise oder andere Formen. Alternativ entstand die durch schräg gestellte Federn hergestellte Hufnagelnotation mit Rauten als Notenköpfen. Ihren Ursprung hat die Quadratnotation in der Erfindung der horizontalen Neumenlinien und der Notenschlüssel durch Guido von Arezzo in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts." das grenzt dann wohl nach unten ab
Ich würde eben auch meinen 'gotische Choralnotation' "Dagegen gebraucht die deutsche oder gotische Choralnotation in Anlehnung an die gotische Schrift vorwiegend rhombische Formen; sie wird ihrem Aussehen nach auch Hufnagelschrift genannt. In Liederhandschriften findet sie sich bis zum frühen Meistersang." http://universal_lexikon.deacademic.com/221392/Choralnotation
noch
[Gäste sehen keine Links] - da bis 18. Jh. erwähnt.
Bilder
[Gäste sehen keine Links]
Beispiel einzeln dazu
[Gäste sehen keine Links]
die haben auch so was ähnliches
[Gäste sehen keine Links]
Aus der Schweiz
[Gäste sehen keine Links] "Bedeutendes Dokument der spätmittelalterlichen Choralgeschichte. Viele der Melodien sind erstmals für St. Gallen in Musiknotation mit fünf Notenlinien wiedergegeben."
Aber das erklärt immer noch nicht die Handschrift, die stellenweise fast noch wie karolingische Minuskel aussieht, an anderen Stellen aber deutlich jünger (wie lateinisch-deutsche Kursive)? Aber ich bin da auch nur stümpernder Laie - da bräuchte man einen Paleographen. Nur geraten - wäre ich irgendwo auch 15. Jh. - oder wg. der Schrift sogar möglicherweise etwas früher.
Wo war eigentlich der Floh?
ach so ja - Kontakt-Tipps
[Gäste sehen keine Links] - denn - die haben so was jedenfalls
[Gäste sehen keine Links]
oder auch
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux