Milchkänchen (russisch)
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Milchkänchen (russisch)
Für euch bestimmt einfach, für mich der die meisten MZ, BZ noch nie oder nur einmal gehört hat, super schwer.
- welcher Hersteller
- welches Jahrhundert (oder genauer)
Ich habe noch eine Bomboniere ohne MZ, jedoch der gleichen Serie/Gravur.
Alle Punzen sind gleich, jedoch fehlt das MZ auf der Bonboniere.
War es vom Meister nicht üblich jedes Teil einer Serie zu Stempeln?
Das würde mich auch interessieren
Danke und Lg
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15958
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26976
Milchkänchen (russisch)
also wieder schrittweise?
Stadtmarke zuerst - die siehst Du da gleich zweimal. Erst auf Bild 1 in Kombination mit der 84 und auf Bild 3. die kleine runde - ist die am Henkel?
also dorthin [Gäste sehen keine Links] - und ganz oben links erkennst Du sie vielleicht schon wieder?
zwischendrin als Erklärung - das ist das Wappen von St. Petersburg mit den gekreuzten Ankern [Gäste sehen keine Links]
Auf den Link klicken, dann bist Du da [Gäste sehen keine Links] und links wieder damit weiter dorthin [Gäste sehen keine Links] - bisschen runterscrollen und Dir alles ansehen. Und man findet - in der Mitte auch da unter dem Wappen also genau das, was Du auf Bild 1 hast - die kombinierte Stadt- und Standard (Feingehalts-) Marke, gesagt wird von 1882-1899.
Auf der gleichen Seite wieder nach oben und den zweiten Bereich mit 'Maker's marks' nehmen, das sind die 'Macher'-Marken, die Meisterzeichen

Da Du ja bestimmt aber erkennen kannst, dass das kyrillische und keine lateinischen Buchstaben sind (könnte es vielleicht ein etwas schnörkeliges АП = AP oder doch eher АЛ = AL sein?), wieder links weiter , dann bist Du da [Gäste sehen keine Links]
Aber bei denen mit A vorne seh ich so was nicht dabei. Auf in das andere Verzeichnis, vllt. steht da was [Gäste sehen keine Links] - runter bis 'Russia' (ohne was dahinter) und los, bringt Dich dorthin [Gäste sehen keine Links]
In den zwei weißen Zeilen siehst Du dann 'silversmith's hallmarks' - Silberschmiede Kennzeichen und draufgeklickt
[Gäste sehen keine Links]
Nun die Liste ansehen bei A eben, da wo es weiß unterlegt ist, weil Du ja für Kyrillisch suchst - und da wäre schonmal einer mit АП = AP, steht aber weiter nichts dabei. In der Zeile ist dann hinten eine Nummer, in dem Fall #67, da klicken macht das [Gäste sehen keine Links] - und das kann dann nicht sein bei 67, weil der sieht anders aus (ohne Schnörkel) und ist Moskau 1837 - und im Text ist auch noch ein Druckfehler (da steht IP)
Dann also den АЛ = AL ausprobieren, aber der ist weder in dem einen oder anderen Verzeichnis so zu sehen; nur einer mit lateinischen Buchstaben #166 und der wäre da anzugucken [Gäste sehen keine Links]
na gut, schau ich in ein Buch

Edit - mit АП = AP war in St. Petersburg gar nichts zu wollen, dafür mit АЛ = AL gleich zwei. Einer passt zeitlich nicht richtig, ist später und das MZ sieht auch schräger aus.
Bleibt Локин Александр Ильич = Lokin Alexander Ilyich, oder auch Alexander Lokin
Gegenprobe [Gäste sehen keine Links]
quakige Übersetzung, aber was soll's
"Tablett „Willkommen. Mitarbeiter von Tsarskoye Selo Zh.D. 1898 '
Russland, St. Petersburg, zuletzt Viertel des 19. Jahrhunderts
Stigma:
- 'A.L.' - Lokin Alexander Iljitsch, Silbermeister von 1882-1898.
- das Stigma des St. Petersburg Assay Office.
Silber 84 Proben.
Durchmesser 31,5 cm, Gewicht 784 g.
Tsarskoye Selo Railway ist die erste öffentliche Eisenbahn in Russland. Errichtet für die Eisenbahnverbindung zwischen dem Bahnhof Zarskoje Selo in St. Petersburg, Zarskoje Selo und Pawlowsk. Der Erlass von Kaiser Nikolaus I. über den Bau der Zarskoje-Selo-Eisenbahn wurde am 15. April 1836 veröffentlicht.
- Zu Beginn fuhren die Züge auf Pferdebahn und nur sonntags auf Dampf, ganz auf Dampf wurde die Straße am 4. April 1838 verlegt.
- Am Bahnhof in Pawlowsk wurde ein besonderer Konzertsaal eröffnet, in dem Johann Strauss mit großem Erfolg auftrat.
- die ersten Dampflokomotiven der Zarskoje-Selo-Eisenbahn hatten die Namen: 'Agile', 'Arrow', 'Bogatyr' (damals 'Russia'), 'Elephant', 'Eagle', 'Lion'.
Das ist die zweite (modernere) Variante seines Meisterzeichens (Postnikova-Loseva #1215), die erste, wie Du sie zeigst (Postnikova-Loseva #1214) hab ich noch nicht woanders gesehen.
Nochmal da, Nr. 229 [Gäste sehen keine Links]
"Salzstreuer. Silber, Gießen, Gravieren. Gewicht: 110 g. Höhe: 4,7 cm, Hallmark-Durchmesser: 84 Proben mit 'dem Kopf eines Mädchens in einem Kokoshnik nach links zeigend', mit den Initialen des Assay-Inspektors Yakov Lyapunov (YAL), Meister A. L. in einem rechteckigen Schild. Russland, St. Petersburg, Meister Lokin Alexander Iljitsch, 1898-1899"
großes Bild, Punzen oben mit [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15958
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26976
Milchkänchen (russisch)
Da mit Riesen-Markenbild ebenfalls der zweiten (moderneren) Variante seines Meisterzeichens (Postnikova-Loseva #1215)
[Gäste sehen keine Links]
Beschreibung "Russland, St. Petersburg, Meister Alexander Lokin, 1894
Silber; Vergoldung.
Kennzeichen: 84 Proben mit den Initialen des Assay-Masters A.Sh.
Zustand: In gutem Zustand, abgenutzt.
Abmessungen: 12 (Höhe mit Griffen) x 11,5 x 6,3 cm.
Gewicht 284 gr.
Lokin Alexander Iljitsch - ein Silberschmied, 1882-1898 Die Sammlung des Staatlichen Historischen Museums enthält einen Sieblöffel und Salzstreuer dieses Meisters.
Ein Teeglashalter [Gäste sehen keine Links]
Malt man Dein Monogramm hübsch an, kann man es sogar auch lesen EK oder KE
- Gast Offline
- Reputation: 0
Milchkänchen (russisch)
Wie auch immer du das machst...
Grüsse
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15958
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26976
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 540 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 1 Antworten
- 244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jabobine
-
-
-
- 4 Antworten
- 532 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
- 2 Antworten
- 177 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von blanthauer
-
-
-
- 3 Antworten
- 371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frank.S
-
-
-
- 2 Antworten
- 190 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-