Hallo
eventuell sogar eine Reparatur? ob man da was bestimmen kann?
Ich sag / zeig Dir zuerst was
1. der Löffel hat für so einen Typ, mit dem gedrehten Stiel, zumindest schonmal die Punzierung an der richtigen bzw. üblichen Stelle: nämlich seitlich. Es gibt auch welche mit hintendrauf; aber das ist eher ungewöhnlich, viel seltener und erweckt (wenn man das weiß) eher Skepsis bzw. Vorsicht und gründliches Nachsehen.
2. aber hier eben mutig weiter:
a) rechts die Stadtmarke (kommt sie Dir schon bekannt vor?) kann man da nachsehen
[Gäste sehen keine Links]
oder da
[Gäste sehen keine Links] und weiter mit denen links
[Gäste sehen keine Links]
also Moskau, der Georg Drachentöter nach links reitend
das ist dann (für mich grad) wieder ein Fall zum Flöhe kriegen, weil zum einen beide Listen für 1890 nicht wirklich übereinstimmen und auch nicht mit den Marken in einem der Bücher (Postnikova-Loseva) - aber vorerst noch kein Grund zur Sorge
b) Beschau A•A 1890 - Liste der Beschauer da
[Gäste sehen keine Links]
also der zweite passt in die Zeit: Anatoliì Apollonovich Artsibashev; dort ab 1888 angegeben
Wenn man dann hinten in der Zeile bei #57 draufklickt, öffnet sich ein neues Fenster und in der zweiten Zeile dann das Ergebnis zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links]
Das würde passen.
Nur: laut meinem Buch ist dieser Beschauer aber erst ab 1891 aktiv (oder nachgewiesen?) und ab da auch genau die gezeigte Moskauer Stadtmarke. Allerdings fehlen da auch ausgerechnet Angaben für zwischen 1887 und 1890.
dann nochmal bei dem Beschauer AA unter 1888 gucken, wie es da aussieht, bei 163 - eben auch so
[Gäste sehen keine Links]
und im anderen Verzeichnis
[Gäste sehen keine Links] - ok, da fängt er auch schon bei 1888 an
c) vielleicht hilft das MZ? ob es da rein passt? will man ja eh wissen, wer es war. Ich lese B.A - ob das nun kyrillische oder lateinische Buchstaben sind, muss man gucken. Wäre es Kyrillisch, dann die Transliteration Deutsch W.A / Englisch auch V.A
(Tabelle z.B. dort unten
[Gäste sehen keine Links] )
Meisterlisten alphabetisch da, entweder
[Gäste sehen keine Links] - da seh ich erstmal nichts (will nichts heißen, ist ja nicht vollständig)
oder
[Gäste sehen keine Links]
kyrillisch links
[Gäste sehen keine Links] - da sind zwei BA, drei Namen, aber beide ohne Punkt - und zudem erst für später genannt.
lateinisch rechts
[Gäste sehen keine Links] - keiner mit B überhaupt
ab ins Buch
kyrillisch: finde ich die beiden auch in der Liste oben schon genannten und noch einen weiteren, der sogar Punkt(e) verwendet hat - aber auch erst ab 1908 aktiv.
lateinisch - nichts
Ich hab auch schon noch verwandte Buchstaben gleich mit geguckt, wie В.Д - aber kann da so bisher nichts zu auftreiben.
Also auf ins andere Forum, ob die so was schon mal hatten - nein. Nichts so in der Art, nur MZ im Oval.
Frei Suche via Suchmaschinchen nach: ло́жка серебро 84, клеймо мастера "ВА", герб Москвы
brachte mir einen Treffer (mit Punkt bei B.A und im Rechteck, etwas früherer Beschau), aber ohne Auflösung
[Gäste sehen keine Links]
man findet noch mehr, nicht nur Löffel - aber sämtliche Zuschreibungen verteilen sich auf die drei bekannten, schon aufgezeigten Namen; dabei zeitlich reichlich querbeet (innerhalb eines gewissen Rahmens).
Das ist dann der Punkt, wo ich jemand fragen müsste, der sich richtig auskennt
Was würdest Du denn bezahlen wollen für so einen kaputten Löffel? was würdest Du als erstes fragen? was wiegt denn der? wie groß ist er?
Was kostet ein heiler denn so?
Angebote
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe kannst Du ja selbst einfach mal gucken
[Gäste sehen keine Links] - aber was man dabei schon wieder so alles sieht :#