Hallo
hab 'ne ganze Weile überlegt, ob ich was dazu schreibe oder nicht. Weil - so einfach mit ja oder nein lässt sich die Sache eigentlich (ohne Belege) m.E. gar nicht beantworten. Möchte ich zudem daher & nur von Bildern auch nicht wagen. Darum nur ein paar Überlegungen, die aber eher mehr Fragen mit sich bringen.
Also: wenn man von antikem oder hochgradig Vintage-Glas-Sachen, bis 1938 gedacht, von Moser ausgeht, dann ist zwar bekannt, dass es signierte und eben wohl auch ungemarkte Stücke gibt. Ob das tatsächlich immer nachgewiesen ist/wurde oder vermutet, weil es gab ja auch früher schon Nachahmer (s. u. im wiki-Link) für die dekorativen Stücken wie Vasen etc. (Stichwort Fipop / Oroplastik) - k.A.
Inwieweit das aber Trinkgläser betrifft bzw. betroffen hat - ?? Finde dazu nichts Konkretes.
Daher vllt. ein anderer Ansatz
bootsfrau40 hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Juli 2019, 09:18
habe ... alte Gläser erhalten. ... Gab es eventuell eine Zeit wo nur ein Lable aufgeklebt worden ist
wie alt könnte alt denn sein?
Möglicherweise bringt ein Blick in die Geschichte was, wobei verschiedene Quellen leicht abweichende Darstellungen bzw. Interpretationen geben ( obwohl sich die meisten auf dieses Buch beziehen
[Gäste sehen keine Links] )
Zuerst da gucken (Deutsch ist zu mickrig sehe ich gerade)
[Gäste sehen keine Links] - von 1938-48 war ja erstmal nichts mehr. Dann "Because of its international reputation, the company was able to retain some independence during the communist era while the rest of the Czech glass industry was nationalised in 1948"
In welchem Grad bestand diese Unabhängigkeit? wurde weiter mit Moser signiert oder nicht?
Denn dort
[Gäste sehen keine Links] - heißt es ja gegenteilig, dass 1948 ebenfalls die Verstaatlichung, Zusammenlegung mit anderen Unternehmen erfolgte und erst 1988 die Unabhängigkeit von Crystalex wiedererlangt wurde. Was also geschah während dieser Zeit? Signatur oder nicht, Labels ja oder nein und wenn ja welche? mit dem Namen oder (ein) andere(r).
Auf der HP findet sich nichts dazu, nur eben auch, dass Splendid 1911 (ebenfalls mit Oroplastik-Dekor) erdacht/ab da gemacht wurde. Wie lange? wann? durchgehend oder nicht?
Je länger ich mir Schliffe & die Dekore an definierten Stücken in Nahaufnahmen ansehe, desto mehr sollte man sich noch wirklich en detail begucken - da gibt es Unterschiede?
Bis anderwann, es gewittert mir jetzt zu sehr, sollte den PC runternehmen
Gruß
nux