Sideboard, welche Zeit, Holz, Hersteller, Epoche?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Webgirl29 Offline
- Reputation: 0
Sideboard, welche Zeit, Holz, Hersteller, Epoche?
Hallo, seit Kurzem bin ich Besitzer eines alten Sideboard. Zuerst dachte ich an Mid Century. Allerdings finden sich keinerlei anderen Schränke in dieser Art im Internet und es passt nicht dazu, weder zu den 50er noch 60er, 70er.
Kennt einer die Machart, Epoche, Stil so eines Schrankes, weiß aus welchem Holz er sein könnte.... ja Wurzelholztüren aber aus was ist der Korpus? Es ist meines Erachtens Vollholz, Klavierband habe ich bei euch gelesen seit ca. 1925.... Schlitzschrauben, die Schlösser sind Original, bei den Schlüsseln ist nur noch einer Original. Welcher weiß ist nicht.
Gern würde ich mir weitere Möbel dieser Art zulegen, wenn ich denn wüsste, nach wem - Hersteller, Stil, Jahreszahl ich suchen muss? Bin gespannt auf eure Antworten, liebe Grüße, Sabine
Kennt einer die Machart, Epoche, Stil so eines Schrankes, weiß aus welchem Holz er sein könnte.... ja Wurzelholztüren aber aus was ist der Korpus? Es ist meines Erachtens Vollholz, Klavierband habe ich bei euch gelesen seit ca. 1925.... Schlitzschrauben, die Schlösser sind Original, bei den Schlüsseln ist nur noch einer Original. Welcher weiß ist nicht.
Gern würde ich mir weitere Möbel dieser Art zulegen, wenn ich denn wüsste, nach wem - Hersteller, Stil, Jahreszahl ich suchen muss? Bin gespannt auf eure Antworten, liebe Grüße, Sabine
- Webgirl29 Offline
- Reputation: 0
Sideboard, welche Zeit, Holz, Hersteller, Epoche?
Ein paar Bilder hab ich noch
- Gast Offline
- Reputation: 0
Sideboard, welche Zeit, Holz, Hersteller, Epoche?
Hallo,
kannst Du bitte noch eine Nahaufnahme von der Seite, den Füssen an der Front mit unterer Grundplatte machen?
Primär handelt es sich um einen Schrank aus den 1950er Jahren. Entgegen Deiner Annnahme ist der Schrank aus Furnier, Tischler oder Sperrholzmaterial mit lebhaftem Furnierbild gefertigt worden.
Schubladen innen, in der Art der englischen Züge aus Buche die nussbaumfarbig gebeizt worden ist. Fronttüren mit reich geflammten Nussbaumfurnier aus Deutschland. Platte oben mutmasslich auch Nussbaum.
Zackenprofil wohl aus Ahorn, ebenso der Innenfurnier der Fronttüren. Hier wurde der hell-dunkel Kontrast bewußt in die Gestaltung einbezogen.
Das Möbel kann mutmasslich von einem Schreiner individuell angefertigt worden sein - aber auch aus einer kleine Manufaktur stammen die Möbel in geringen Stückzahlen angefertigt haben.
Die gebogenen Fronttüren waren damals was Besonderes, allein die aufwändige Herstellung und Furnierung erforderten deutliche Mehrarbeit im Vergleich mit geraden Türen. Und die dafür passenden Maschinen und Formen.
Mutmasslich aus den 1950er Jahren - kann aber auch erst in den frühen 1960er Jahren produziert worden sein. Ein fast schon klassische Gestaltung mit besonderer Wertschätzung vom Furnierbild.
kannst Du bitte noch eine Nahaufnahme von der Seite, den Füssen an der Front mit unterer Grundplatte machen?
Primär handelt es sich um einen Schrank aus den 1950er Jahren. Entgegen Deiner Annnahme ist der Schrank aus Furnier, Tischler oder Sperrholzmaterial mit lebhaftem Furnierbild gefertigt worden.
Schubladen innen, in der Art der englischen Züge aus Buche die nussbaumfarbig gebeizt worden ist. Fronttüren mit reich geflammten Nussbaumfurnier aus Deutschland. Platte oben mutmasslich auch Nussbaum.
Zackenprofil wohl aus Ahorn, ebenso der Innenfurnier der Fronttüren. Hier wurde der hell-dunkel Kontrast bewußt in die Gestaltung einbezogen.
Das Möbel kann mutmasslich von einem Schreiner individuell angefertigt worden sein - aber auch aus einer kleine Manufaktur stammen die Möbel in geringen Stückzahlen angefertigt haben.
Die gebogenen Fronttüren waren damals was Besonderes, allein die aufwändige Herstellung und Furnierung erforderten deutliche Mehrarbeit im Vergleich mit geraden Türen. Und die dafür passenden Maschinen und Formen.
Mutmasslich aus den 1950er Jahren - kann aber auch erst in den frühen 1960er Jahren produziert worden sein. Ein fast schon klassische Gestaltung mit besonderer Wertschätzung vom Furnierbild.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16363
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Sideboard, welche Zeit, Holz, Hersteller, Epoche?
Hallo & willkommen
ich möchte mich da in die Bestimmung der Entstehungszeit nicht reinhängen - aber wenn Du ähnliche Möbel möchtest, solltest Du vielleicht eine Epoche früher ansetzen - für mich ist gerade das ein typisches Erscheinungsbild eines Art Déco-Möbels - großes dekoratives, gespiegeltes Furnierbild mit Umrahmung mit senkrechter Maserung & den grafischen Elementen; dazu die gebogenen Türen. Die Füße scheinen zwar zu zierlich für die angedachte Zeit (und verleiten zu: später), aber auch das gab es - kann, aber muss ja nicht zwangsläufig deutsch sein. Sehr hübsches Teil übrigens
Bisschen was, was ich meine - nur erst zum Bilder anderer Anrichten gucken [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
ich möchte mich da in die Bestimmung der Entstehungszeit nicht reinhängen - aber wenn Du ähnliche Möbel möchtest, solltest Du vielleicht eine Epoche früher ansetzen - für mich ist gerade das ein typisches Erscheinungsbild eines Art Déco-Möbels - großes dekoratives, gespiegeltes Furnierbild mit Umrahmung mit senkrechter Maserung & den grafischen Elementen; dazu die gebogenen Türen. Die Füße scheinen zwar zu zierlich für die angedachte Zeit (und verleiten zu: später), aber auch das gab es - kann, aber muss ja nicht zwangsläufig deutsch sein. Sehr hübsches Teil übrigens
Bisschen was, was ich meine - nur erst zum Bilder anderer Anrichten gucken [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Gast Offline
- Reputation: 0
Sideboard, welche Zeit, Holz, Hersteller, Epoche?
....ich habe primär erst auch an die 1930er Jahre gedacht - aber mit den Schlössern und dem Schlüssel sind viel eher die 1950er Jahre passend.
Es wurden ja noch recht lange die Entwürfe aus den 1930er Jahren, Art Deco ein wenig abgewandelt bis Ende der 1950er Jahre angefertigt. Das waren schöne und gute Gestaltungen - und diese mochten die Menschen eben.
Die Füsse und die verwendeten Beschläge sprechen für die 1950er Jahre - ebenso der hell-dunkel Kontrast bei den verwendeten Materialien. In den 1930er Jahren waren die Türinnenseiten zwar auch nicht im Furnier der Aussenseite gemacht - aber da in der Regel mit einheitlicher Farbgebung.
Und die Schubladen, Züge sprechen für die 1950er Jahre. Gleichfalls die Rossetten der Schlüssellocheinfassung, in den 1930er Jahren waren die noch nicht plastisch erhaben ausgeführt. Ebenso die Schlüsselköpfe - die sprechen eindeutig für die 1950er Jahre.
Vorher extra noch einen Beschlagkatalog durchgeschaut, Photos daraus darf ich nicht veröffentlichen - die Firma gibt es noch heute.
Es wurden ja noch recht lange die Entwürfe aus den 1930er Jahren, Art Deco ein wenig abgewandelt bis Ende der 1950er Jahre angefertigt. Das waren schöne und gute Gestaltungen - und diese mochten die Menschen eben.
Die Füsse und die verwendeten Beschläge sprechen für die 1950er Jahre - ebenso der hell-dunkel Kontrast bei den verwendeten Materialien. In den 1930er Jahren waren die Türinnenseiten zwar auch nicht im Furnier der Aussenseite gemacht - aber da in der Regel mit einheitlicher Farbgebung.
Und die Schubladen, Züge sprechen für die 1950er Jahre. Gleichfalls die Rossetten der Schlüssellocheinfassung, in den 1930er Jahren waren die noch nicht plastisch erhaben ausgeführt. Ebenso die Schlüsselköpfe - die sprechen eindeutig für die 1950er Jahre.
Vorher extra noch einen Beschlagkatalog durchgeschaut, Photos daraus darf ich nicht veröffentlichen - die Firma gibt es noch heute.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 4250 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sternbergler
-
-
-
- 16 Antworten
- 1299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Misi
-
-
-
- 7 Antworten
- 226 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wib
-
-
-
- 11 Antworten
- 463 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-
-
-
Doppeladler Stempel: Silber oder nicht, Land, Epoche?
von Vladimir » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 8 Antworten
- 1265 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-