Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hersteller Jugendstil-Besteck

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • nordfisch Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 23. Dezember 2018, 22:59
  • Reputation: 3

Hersteller Jugendstil-Besteck

Beitrag von nordfisch »

Hallo an die Profis,
ich habe ein Jugendstil-Besteck gekauft, dessen Hersteller ich nicht herausbekommen habe.
komplettbild_cut.jpg
komplettbild_cut.jpg (687.9 KiB) 763 mal betrachtet
Die Messerklingen (Zwilling) sind nicht rostfrei.
punze1_gut.jpg
punze1_gut.jpg (73.99 KiB) 760 mal betrachtet
Silber 800
punze2_gut.jpg
punze2_gut.jpg (58.49 KiB) 763 mal betrachtet
Halbmond und Krone sind stark stilisiert.
punze3_gut.jpg
punze3_gut.jpg (85.78 KiB) 763 mal betrachtet
Die Herstellerpunze - Was stellt sie dar?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Weiß immer gern, mit wem ich bei Tisch sitze.

Vielen Dank
Nordfisch
  • nordfisch Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 23. Dezember 2018, 22:59
  • Reputation: 3

Hersteller Jugendstil-Besteck

Beitrag von nordfisch »

Hallo nochmal,
das Besteck hat mir jetzt schon über 2 Jahre keine Ruhe gelassen...
Die Punzen sind leider alle sehr undeutlich.
Was ich für die Herstellerpunze gehalten habe, scheint eine Länderpunze zu sein: Finnland

Kann Jemand was zu den anderen Punzen sagen - insbesondere zu diesem Rad?

Vielen Dank
Nordfisch
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2141
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4562

Hersteller Jugendstil-Besteck

Beitrag von marker »

Guten Tag, das unten ist die Kleeblatt-Punze von Alexander Sturm, Wien. Ganz oben vermutlich eine Importpunze ? Gruss marker
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 907
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1878

Hersteller Jugendstil-Besteck

Beitrag von silberfreund »

Also die Kleeblatt-Punze von Sturm sehe ich nicht mit der apodiktischen Sicherheit von marker (vor allem ist sie über eine andere Punze geschlagen!?). Auch Finnland kann ich nicht bestätigen.
MfG silberfreund
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Hersteller Jugendstil-Besteck

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

wie viele Teile Besteck hast Du? also bitte bei so etwas mehr Punzenbilder, ok? egal wie gut oder nicht sie erhalten sind, man kann sich dann eher ein Gesamtbild machen. Vor allem, wenn es geht, eine höhere Auflösung wählen, nicht blendend fotografieren , nicht zu nah ran, lieber etwas Abstand, dafür deutlich und ggf. eine Lupe zu Hilfe nehmen.

Das Ding im bauchigen Dreieck ist ja schon wohl eine Krone :thinking: - und solcherart eine 800 sieht man auch aus Rumänien. Daher bitte erstmal da vergleichen, allerdings 1926-1937 [Gäste sehen keine Links] - die Kerben genau begucken und ob ein L unter der Krone sein könnte? auf dem anderen Foto sieht es mehr nach einem F oder E aus, aber die sind da eh nicht bekannt. Zu dem Vierpunkt oder Kleeblatt fällt mir nichts ein, außer auch ja, dass da was übereinander zu sein scheint

ach so ja [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - gibt noch detailliertere Seiten, aber als Basis

Gruß
nux
  • nordfisch Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 23. Dezember 2018, 22:59
  • Reputation: 3

Hersteller Jugendstil-Besteck

Beitrag von nordfisch »

Hallo,
zuerst mal muss ich mich entschuldigen, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Habe keine Email-Benachrichtigungen aktiviert <weiß nicht, ob das hier möglich ist> und nicht ernsthaft geglaubt, dass ich jetzt noch Antwort bekomme.

Aber jetzt: Herzlichen Dank besonders @nux .
Ich denke, da hast du einen 100%-Treffer gelandet.
Rumänien 1926-37 passt einfach - auch von der sonstigen Verarbeitung her (recht schwer, massiv - die Messerhefte sehr schwer, die Tafelmesser bis zu 39 g). Und die Henckels-Solingen-Klingen wurden ja weltweit verbaut...
Ich hatte das Besteck immer wesentlich älter geschätzt, weil die Klingen eben nicht wirklich rostfrei sind, sondern Messerstahl vernickelt.

Also kein 'echter' Jugendstil, sondern osteuropäischer Art-Dekó-Mischstil?

Du hast die Frage gestellt, wieviel-teilig das Besteck ist. Ich habe 35 Teile von 36, 1 Mokkalöffel fehlt.

Ich habe jetzt auch nochmal nach besseren Punzen gesucht - und die Länderpunze hat eindeutig ein 'E' unter der Krone.
Länderpunze_2.jpg
Länderpunze_2.jpg (33.78 KiB) 477 mal betrachtet
Dieser gevierteilte Kreis ist sicher die Herstellerpunze - darüber ist wohl auch eine Krone.
Herstellerpunze.jpg
Herstellerpunze.jpg (269.36 KiB) 477 mal betrachtet
Mehr weiß ich nicht... fällt mir jetzt nicht ein.

Vielen Dank nochmal
Nordfisch
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Hersteller Jugendstil-Besteck

Beitrag von nux »

danke für die zusätzlichen Bilder - so ist das schön klar. Aber ob man da hinsichtlich Hersteller weiter käme? vllt. ergibt sich später nochmal was. Optisch ansprechend ist das Besteck allemal, stilistisch durchaus interessant; es wäre ja auch möglich, dass der Entwurf früher war und es weiter produziert wurde? aber Zwischenkriegszeit passt eigentlich schon auch noch - und ja - andere Länder, andere Ausprägungen des Zeitgeschmacks kommen da natürlich dazu.

hatte nur kurz so mal drüber geguckt, aber kaum was Vergleichbares gesehen [Gäste sehen keine Links]
Versuch mit Teelöffel [Gäste sehen keine Links]

nordfisch hat geschrieben: Sonntag 21. März 2021, 12:53 Email-Benachrichtigungen aktiviert <weiß nicht, ob das hier möglich ist>
dazu gehst Du in Deinem persönlichen Bereich auf Einstellungen, dann Benachrichtigungen einstellen. Da rechts in der Liste siehst Du die Möglichkeiten, die E-Mail-fähig sind - d.h. Du solltest dann Deinen Beitrag mit einem Lesezeichen versehen oder abonnieren (oben, am Anfang ist neben dem Antworten-Button noch ein kleiner mit einem Schraubenschlüssel, da steckt das mit dahinter) - und dann entsprechend anhaken
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2141
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4562

Hersteller Jugendstil-Besteck

Beitrag von marker »

Guten Tag, aktuell wird auf einer bekannten Verkaufsplattform ein Obstbesteck dieses Musters mit Marke von Klinkosch angeboten. Noch ein Name ... Vom Stil her ist das für mich Wien vor 1914. Die Krux: Besteckmuster wurden zwischen den Mitgliederfirmen der "Vereinigung der Silberbesteckerzeuger Österreich-Ungarns" ausgetauscht, da taucht ein- und dasselbe Muster mit Marke Klinkosch oder Sturm oder Babirad & Zemen oder Dub oder oder auf und stiftet Verwirrung. Viel wurde auch exportiert, in Teile der k.k. Monarchie, aber auch ins zaristische Russland und haben dann wieder lokale Marken. Das mit dem Export blieb auch so nach dem Ende der k.k. Monarchie, vor allem wenn es Nachfolgeländer ohne veritable leistungsfähige Silberbesteckhersteller betraf (Rumänien, Litauen, Jugoslawien, teils auch Ungarn). Es gibt hübsche österreichische Muster mit litauischen Marken nach 1920. Oder rumänischen. Selbst Sandrik bezog trotz der stark nationalistisch-antiösterreichischen Stimmung in der CSSR nach dem Krieg seine Silberbestecke via Krupp-Berndorf von Klinkosch (seit 1918 zu Krupp-B. gehörig). Alles sehr unübersichtlich, zumal ja fast immer die Meinung herrscht, wer's gestempelt hat, hat's auch hergestellt und auch im Land selber hergestellt. Trifft halt so nicht unbedingt zu. Gruss vom (teils auch verwirrten) marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Jugendstil-Besteck Österreich-Ungarn: Silberschmied und Dekor?
      von STEFAN_L. » » in Silberbesteck 🥄
    • 8 Antworten
    • 1322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Jugendstil-Nussmühle JDA II Hersteller?
      von Adigerl » » in Diverses 🗃️
    • 5 Antworten
    • 522 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Adigerl
    • Jugendstil Tablett Hersteller?
      von porzellanmaus » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 359 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von porzellanmaus
    • Henkelschale Jugendstil ? Alter , Hersteller
      von Timelife1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 858 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Timelife1
    • Zeitlose, Schöne Keramik Vase, Art Deco, Jugendstil oder Mid Century? Kennt jemand den Hersteller?
      von Lüneburgerjung » » in Keramik 🏺
    • 6 Antworten
    • 2868 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lüneburgerjung
    • Küchen-Vorratsbehälter, Jugendstil, Hersteller gesucht!
      von dollaris » » in Keramik 🏺
    • 10 Antworten
    • 1316 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“