Wander- o. Hirtenstab?
Technik-Schätzekammer!
Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- AM2006 Offline
- Reputation: 0
Wander- o. Hirtenstab?
Hallo!
Vor ziemlich genau 40 Jahren hatte ich das Vergnügen, bei dem Umzug eines größeren, städtischen Heimatmuseums helfen zu können.
Aus einer "Rumpelkammer" wurden diverse defekte Gegenstände auf einen Container zur endgültigen Entsorgung geworfen. Dabei fiel mir der Gegenstand auf, um den es hier geht. Mit Zustimmung der damaligen Museumsleitung durfte ich ihn mitnehmen. Die Exponate des Museums kamen aus Wolfsburg bzw. der näheren Umgebung von Wolfsburg. Viele hatten Bezug zu den früheren Schloß- und Landsherren der Familien "von Bartensleben" und "von der Schulenburg".
Da der Wander- oder Hirtenstab sicher noch weit älter ist als 40 Jahre, habe ich vor langer Zeit schon mal bei einem Museum nachgefragt, das auf Völkerkunde spezialisiert ist. Leider habe ich keine Antwort erhalten.
Weitere Details zum "Wander- o. Hirtenstab": Von der "Nasenspitze" bis unten misst er 124,5 cm. Der Kopf misst von der "Nasenspitze" bis zum hinteren "Schweif" 5,5 cm. Im oberen Teil, vor dem Kopf, befinden sich zwei lange Risse. Einer davon wurde mit 3-4 Nägeln stabilisiert. Diese Reparatur wurde aber schon vorgenommen, bevor ich ihn in Besitz nahm. Irgendeinem Vorbesitzer war es also wichtig, ihn zu reparieren.
Nun habe ich ihn schon so lange und ich würde mich sehr freuen, Infos zur Herkunft o. zum Alter zu erhalten.
Vielen herzlichen Dank schon mal dafür!
Vor ziemlich genau 40 Jahren hatte ich das Vergnügen, bei dem Umzug eines größeren, städtischen Heimatmuseums helfen zu können.
Aus einer "Rumpelkammer" wurden diverse defekte Gegenstände auf einen Container zur endgültigen Entsorgung geworfen. Dabei fiel mir der Gegenstand auf, um den es hier geht. Mit Zustimmung der damaligen Museumsleitung durfte ich ihn mitnehmen. Die Exponate des Museums kamen aus Wolfsburg bzw. der näheren Umgebung von Wolfsburg. Viele hatten Bezug zu den früheren Schloß- und Landsherren der Familien "von Bartensleben" und "von der Schulenburg".
Da der Wander- oder Hirtenstab sicher noch weit älter ist als 40 Jahre, habe ich vor langer Zeit schon mal bei einem Museum nachgefragt, das auf Völkerkunde spezialisiert ist. Leider habe ich keine Antwort erhalten.
Weitere Details zum "Wander- o. Hirtenstab": Von der "Nasenspitze" bis unten misst er 124,5 cm. Der Kopf misst von der "Nasenspitze" bis zum hinteren "Schweif" 5,5 cm. Im oberen Teil, vor dem Kopf, befinden sich zwei lange Risse. Einer davon wurde mit 3-4 Nägeln stabilisiert. Diese Reparatur wurde aber schon vorgenommen, bevor ich ihn in Besitz nahm. Irgendeinem Vorbesitzer war es also wichtig, ihn zu reparieren.
Nun habe ich ihn schon so lange und ich würde mich sehr freuen, Infos zur Herkunft o. zum Alter zu erhalten.
Vielen herzlichen Dank schon mal dafür!
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Wander- o. Hirtenstab?
Hi AM,
ich denke nicht, dass der Stock ursprünglich aus westlichen Landen stammt, sondern eher asiatisch ist.
[Gäste sehen keine Links]
Da kannst Du ja schauen, ob Du was Ähnliches findest.
Gruß
Lins
ich denke nicht, dass der Stock ursprünglich aus westlichen Landen stammt, sondern eher asiatisch ist.
[Gäste sehen keine Links]
Da kannst Du ja schauen, ob Du was Ähnliches findest.
Gruß
Lins