Gudrun hat geschrieben: ↑Samstag 16. März 2019, 16:06
Oder sind das ggf Fälschungen und die Originale sind viel teurer ?
Moment, langsam - da ist so ein wenig Durcheinander

- zum einen ist die Angabe des Verwendungszeitraums bei dem einen Verzeichnis (erster Link von @rw) stark zu bezweifeln. Wie man dann im zweiten sieht: die Stempel wurden 1884 - 1902 verwendet.
Was weiter unten zu sehen ist - es gab 1999 eine Neuregistrierung der Marke, wieder gelöscht 2009 - ob die jemals zum Einsatz kam, weiß ich gar nicht

- und habe daher nach dem möglichen Alter gefragt. Wenn Hundi > 30 ist, kommt das aller Wahrscheinlichkeit schonmal nicht in Betracht und von der Optik her/vom Zustand der Glasur hätte ich auch auf vor/um 1900 gedacht. Also eine 'alte' Marke. Und damit kann man wohl von einer 'echten Antiquität' ausgehen

- und zu der Zeit, als den Bello jemand kaufte, war er sicherlich auch, falls wer nicht besonders betucht war, durchaus keine ganz günstige Angelegenheit
Noch zur Erläuterung: es gab durchaus Nachahmungen, Fernost ist anzunehmen, sowohl von Sitzendorfer, als auch von Schierholz-Figuren (die Manufaktur hat eine ähnliche Marke, halt doppelte gekreuzte Linien). Man sollte mit dem Begriff 'Fälschung' grundsätzlich vorsichtig sein - das würde eine exakte Kopie eines Stücks, als auch der Marke voraussetzen. Nachahmungen sehen geringfügig oder deutlich anders aus und Marken sind so gestaltet, dass sie 'anmuten' sollen als ob. Also den Nicht-Kenner täuschen, ohne dass eine direkte Belangung gleich möglich ist. Klar versuchen die Hersteller der Originale dann dagegen vorzugehen, aber erstmal ...
Lohnt sich sowas? Sicher, angesichts der heutigen Niedrigstpreise für gebrauchtes Porzellan kein Thema. Aber das ist nicht ganz der richtige Ansatz. Denn man muss ja die Verkaufspreise bei neuen Stücken bedenken.
Dazu, denn Sitzendorf produziert ja noch - Neupreise für Figuren
[Gäste sehen keine Links]
Und wenn Du ein starkes Lohngefälle hast, die Herstellung sehr preiswert, um nicht zu sagen billig, erfolgen kann, dann kann/konnte der Absatz in Mengen schon was einbringen. So ab Mitte der 1970er bis in die 90er, vor allem da, als der Antikmarkt brummte, waren voll mit allem Möglichen und Unmöglichem. Heutzutage ist das weniger geworden, kommt aber immer noch vor.
Wenn Du da nach Figuren schaust und 'Neu' markierst, siehst Du sowas (die asiatischen sogar mal weggedacht)
[Gäste sehen keine Links]
mal mit Fantasiemarke und brav beschrieben 'nach altem Vorbild'
[Gäste sehen keine Links]
oder aber das auch, nur ohne die Marke überhaupt zu zeigen (das hat da was mit den Regeln zu tun - auf Flohs ist man da weniger schüchtern mit 'antik'
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gudrun hat geschrieben: ↑Samstag 16. März 2019, 16:06
Die du da gefunden hast, sind schon das was ich auch habe.
ach so ja - wenn Du schon Zwischenergebnisse hast - immer gleich mit verlinken. Das spart Zeit.