wer erkennt die Porzellanmarke
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gudrun Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
- Reputation: 23
wer erkennt die Porzellanmarke
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
wer erkennt die Porzellanmarke
vorausgesetzt das Hundilein kann das entsprechende Alter haben, könnte man einen Sitzendorf-Stempel in Erwägung ziehen, einen von den zwischen 1884 und 1902 verwendeten vgl. [Gäste sehen keine Links] - das Craquelé ist schon ziemlich zu sehen, also kein ganz junger Kerl. Schwach, aber erkennbar auch die Andeutung der eingepressten, 5-stelligen vermutlich Modellnummer. Ich drücke mich absichtlich vorsichtig aus, da Du (was eigentlich immer dabei sein sollte - steht nicht umsonst auch nochmal im roten Kasten oben) nichts zur Herkunft, Größe etc. geschrieben hast. Denn es gab durchaus Nachahmungen von Figuren dieser Manufaktur - das gilt es zu klären.
Für einen Basset halte ich Wuffi nicht - die haben anderes Fell, kürzere Beine und noch längere Ohren

Wurfgeschwister ?
[Gäste sehen keine Links] (blieb ohne Gebot)
[Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links] (der wurde schon einige Male wiedereingestellt)
Gruß
nux
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
wer erkennt die Porzellanmarke
Hersteller: Gebr. Voigt Porzellanmanufaktur / Alfred Voigt AG Sitzendorfer Porzellanmanufaktur und VEB Sitzendorfer Porzellanmanufaktur, Sitzendorf. Zeitraum ca. (1887 ) - 1995.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grüsse
rw
- Gudrun Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
- Reputation: 23
wer erkennt die Porzellanmarke
Was ich genau weiss, das er über 30 Jahre alt ist
Grösse ist circa 13 cm.
An Fälschung habe ich jetzt gar nicht gedacht. Die du da gefunden hast, sind schon das was ich auch habe.
Die werden aber mit 25 € angeboten. Das lohnt sich doch gar nicht zu fälschen ?
Oder sind das ggf Fälschungen und die Originale sind viel teurer ?
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
wer erkennt die Porzellanmarke
Das Produkt ist keine Fälschung wert, es sei denn, man könnte es in sehr großen Stückzahlen herstellen und es besteht eine sehr große Nachfrage danach.
Gusseisenbanken sind ein gutes Beispiel.
Grüsse
rw
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
wer erkennt die Porzellanmarke
Moment, langsam - da ist so ein wenig Durcheinander

Was weiter unten zu sehen ist - es gab 1999 eine Neuregistrierung der Marke, wieder gelöscht 2009 - ob die jemals zum Einsatz kam, weiß ich gar nicht
Noch zur Erläuterung: es gab durchaus Nachahmungen, Fernost ist anzunehmen, sowohl von Sitzendorfer, als auch von Schierholz-Figuren (die Manufaktur hat eine ähnliche Marke, halt doppelte gekreuzte Linien). Man sollte mit dem Begriff 'Fälschung' grundsätzlich vorsichtig sein - das würde eine exakte Kopie eines Stücks, als auch der Marke voraussetzen. Nachahmungen sehen geringfügig oder deutlich anders aus und Marken sind so gestaltet, dass sie 'anmuten' sollen als ob. Also den Nicht-Kenner täuschen, ohne dass eine direkte Belangung gleich möglich ist. Klar versuchen die Hersteller der Originale dann dagegen vorzugehen, aber erstmal ...
Lohnt sich sowas? Sicher, angesichts der heutigen Niedrigstpreise für gebrauchtes Porzellan kein Thema. Aber das ist nicht ganz der richtige Ansatz. Denn man muss ja die Verkaufspreise bei neuen Stücken bedenken.
Dazu, denn Sitzendorf produziert ja noch - Neupreise für Figuren [Gäste sehen keine Links]
Und wenn Du ein starkes Lohngefälle hast, die Herstellung sehr preiswert, um nicht zu sagen billig, erfolgen kann, dann kann/konnte der Absatz in Mengen schon was einbringen. So ab Mitte der 1970er bis in die 90er, vor allem da, als der Antikmarkt brummte, waren voll mit allem Möglichen und Unmöglichem. Heutzutage ist das weniger geworden, kommt aber immer noch vor.
Wenn Du da nach Figuren schaust und 'Neu' markierst, siehst Du sowas (die asiatischen sogar mal weggedacht) [Gäste sehen keine Links]
mal mit Fantasiemarke und brav beschrieben 'nach altem Vorbild'
[Gäste sehen keine Links]
oder aber das auch, nur ohne die Marke überhaupt zu zeigen (das hat da was mit den Regeln zu tun - auf Flohs ist man da weniger schüchtern mit 'antik'
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
ach so ja - wenn Du schon Zwischenergebnisse hast - immer gleich mit verlinken. Das spart Zeit.
- Gudrun Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
- Reputation: 23
wer erkennt die Porzellanmarke
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 285 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jil71
-
-
-
Selbstbildnis Druck Welcher Künstler? Wer erkennt die Signatur
von Agent Horrigan » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 1 Antworten
- 298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agent Horrigan
-
-
-
- 3 Antworten
- 240 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-
-
-
- 3 Antworten
- 1433 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 450 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Deva
-
-
-
- 2 Antworten
- 581 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pepemnml
-