Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Was tun mit Linoldruck von Weissenborn?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Stephanie Offline
  • Reputation: 0

Was tun mit Linoldruck von Weissenborn?

Beitrag von Stephanie »

Hallo zusammen,

gestern habe ich im Regen den Druck (Bild sollte im Anhang sein) aus einem zerbrochenem Rahmen vom Sperrmüll gerettet und erst mal wieder trocken gelegt.
Einfach, weil Kunst ja auch ein Stück Zeitgeschichte ist und ich es schade drum fand.
Google brachte mich zu diesem Ergebnis: Die Signatur sieht mir nach Hellmuth Weissenborn aus. Und ich finde, der Stil passt auch ziemlich eindeutig.
Hat jemand eine gute Idee, was ich jetzt damit machen soll? So richtig passt er nicht zu meiner Einrichtung, aber mit etwas gutem Willen, könnte ich ein Plätzchen finden. :upside_down_face:
Hat jemand eine bessere Idee, als "das Gnadenbrot" in meiner Wohnung? Könnte da evtl ein Museum Interesse haben? Der Regen gestern war ja auch eindeutig nicht förderlich für das Papier.

Viele Grüße,
Stephanie
IMG_20190314_111549.jpg
IMG_20190314_111549.jpg (336 KiB) 252 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16216
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Was tun mit Linoldruck von Weissenborn?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

hab jetzt ein wenig durchgesehen - es geht wohl um diesen Künstler; die Identifizierung passt auch mM
[Gäste sehen keine Links]

Bilder für alle [Gäste sehen keine Links]

Seine Werke werden auch gehandelt, Sammler für Druckgrafik aller Art gibt es nun so Manche - also käme, falls Du es wirklich nicht behalten möchtest, doch auch ein Verkauf in Frage. Frage wäre klar auch wo/wie. Habe etwas den Eindruck, dass er aufgrund der Umstände in UK, auch US möglicherweise bekannter sein dürfte. Vllt. sollte man auch erst noch versuchen festzustellen, von wann der Abzug ist. Kann nicht so ganz feststellen, was nun höher bewertet wird.frühe oder spätere Sachen, aber wäre trotzdem gut zu wissen.

Dort ein paar Druckgrafiken zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]
Mehrfarbige bzw. kolorierte (was meinst Du?) Linolschnitte/-drucke sieht man eher weniger - aber der Fisch ist stilistisch ähnlich [Gäste sehen keine Links]

Hab eine Galerie gefunden, die so einige seiner Werke hat - Monotypien [Gäste sehen keine Links]

Die Preise sind aber nicht ohne, verglichen mit dem, was bei Auktionen lief - aber das sind auch ziemlich 'alte Zahlen' [Gäste sehen keine Links]

da unten sind auch noch so Einige in verschiedenen Techniken. [Gäste sehen keine Links]

Wenn Du nicht verkaufen, sondern stiften möchtest - müsste man überlegen, wem/warum.

Zum Zustand - nass/feucht geworden? sieht eher das umgebende Blatt bisschen wellig aus. Du kannst, wenn Du Dich traust, da ev. was vorsichtig selbst verbessern, aber nur, wenn das bedruckte Blatt ziemlich glattes Papier ist. Papier lässt sich nämlich durchaus gut bügeln. Leg ein sauberes Blatt Papier z.B. vom Zeichenblock auf eine glatte feste Unterlage (Holzbrett), den Druck mit dem Bild nach unten darauf und ein weiteres Blatt Papier darüber. Auf dem solltest Du vorher (ausmessen) markieren, wo sich der Druckrand der Grafik befindet, denn den darfst Du nicht erfassen. Lieber 2-3 mm zugeben. Dann mit dem Bügeleisen auf I (ohne Dampf) mehrfach leicht darüber, also über die unbedruckten Bereiche, streichen. Zwischendrin immer kontrollieren. Tut sich nichts, etwas wärmer machen. Hängt etwas davon ab, welches Papier man als Deckblatt verwendet, wie gut es die Wärme weitergibt. Manchmal hat man Glück und es sieht aus, als wäre nie was gewesen. Aber auch wenn Du (vermutlich) nicht alle Knitter ganz weg bekommst - etwas besser sollte es werden. Mehr muss man ggf. Profis überlassen.

Gruß
nux
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“