Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo, ich mal wieder
Ich hab noch dieses Porzellan ,ich guck schon tagelang im Netz und finde kein gleiches davon. Nur eins mit blauem Rand.
Ich habe noch kein Teil davon im Netz gefunden,noch nicht mal bei Ebay.
Hoffe es kennt einer von euch und kann mir den Namen und Alter sagen.
Danke euch Silvia
IMG_20181218_124357.jpg (101.15 KiB) 334 mal betrachtet
n.P.
IMG_20181218_124318.jpg (74.94 KiB) 334 mal betrachtet
IMG_20181218_124430.jpg (169.77 KiB) 334 mal betrachtet
silvia0410 hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Januar 2019, 20:52
noch nicht mal bei Ebay.
Aber genau da habe ich Deine Bilder gefunden. Ob die Anzeige noch aktuell ist konnte ich nicht feststellen. Das würde sonst die Forenregeln verletzen. [Gäste sehen keine Links]
Zu laufenden Angeboten im Netz dürfen wir keine Bewertungen abgeben.
Gruß
Lins
Nun, das sollte aus den 20er/30er Jahren sein, aus Bayern wie man sieht...
Vom Design ist es dem barocken Meissner Altozier ein wenig nachempfunden, das Flechtwerk (wie ein Korb) hat 1736 Eberlein entworfen.
Dekor sind recht klassische Streublumen, als Druckdekor natürlich, also praktisch Biedermeier...
Normaler Stilmix aus der Zeit für ein gefälliges Service für die Leute, denen damals Jugendstil und Art Deco zu extrem waren und die "Bauhausformen" zu schlicht....
lins hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Januar 2019, 23:15
Ob die Anzeige noch aktuell ist konnte ich nicht feststellen
Hallo
nein, ist sie nicht - wenn Du auf das Bild klickst und dann zu 'besuchen' dann kommt doch schon 'Anzeige nicht mehr verfügbar'. Wenn Du den Anbieter ansonsten noch zusätzlich über den Cache aufrufst und die angebotenen Artikel ansiehst - da ist das Geschirr nicht mehr dabei.
Hallo, es war meine Anzeige,bin ganz ehrlich,aber hatte ich gelöscht. Ich möchte kein Ärger mit euch
Aber warum finde ich rein gar nichts im Internet über dieses Porzellan.Noch nicht mal bei Ebay,kein Teller keine anderen Infos.?
Lg Silvia
Gibt es von Bavaria dann Porzellan das einfach keinen Serien Namen hat? Mich wundert nur das ich nichts finde,kein Teilchen davon,keine Infos bei Altserien.de ,Auktionshäuser etc
Na ja, Bavaria ist ja nur das "Made in Bavaria" und kein Hersteller... Ohne dass man überhaupt den Hersteller kennt, kennt man den rest erst recht nicht.
Und es gab einfach X Hersteller und Serien plus unzählige Dekore. Zur Einordnung, Meissen hatte um 1920/30 vielleicht 700 Mitarbeiter, die gesamte Porzellanindustrie in D 70000... Davon wohl die Hälfte in Bayern.
Un schon bei Meissen, obwohl da besser drauf aufgepasst wurde, und alle Namen bekannt sind, kann man bestimmte Formen und va Dekore aus der Produktionszeit nur alle heiligen Zeiten finden. Ich gehe seit 15 Jahre auf den Selber Porzellanflohmarkt mit immer 200/300 oder so Ständen voller Porzellan. Ich sehe immer noch genug Gormen und Dekore, die ich vorher noch nie gesehen habe...
Und dann gabs eben auch freue Dekorierbetriebe, die Weissware dekoriert haben...
Mein Vater hat nach dem Krieg mal Goldränder gemalt bei so einer Mini Firma in München, die haben Seltmann Ware meine ich gekauft und dann mit Enzian und so dekoriert. Verkauft wurde das dann nur, wenn Soldauszahlung war, direkt vor der Kaserne an die Amerikaner. Da werde ich nid die Chance haben, so ein Stück davon zu finden.
Ging übrigens so, es gab markierte Kisten für Offiziere mit intaktem Inhalt, denn die haben oft in D schon ausgepackt, und welche für Mannschaftsdienstgrade, da wusste man, die schicken die Pakete immer ungeöffnet gleich heim in die USA, die hatten dann halt nach der langen Reise immer den ersten und letzten Teller zerbrochen, so ein Pech aber auch... die Post halt O:-)
ich suche die hier abgebildete Geschirrserie von Arzberg.
Leider ist der Name dieser Serie unbekannt, auch bei Fa. Arzberg kann niemand mehr helfen. Die Serie ist ca. 20-25 Jahre alt.
Ein Set bestand aus 1 Essteller, 1 Suppenteller, 1 Kuchenteller, 1 Tasse mit Untertasse. Jedes Teil ist anders bemalt.
Diese Serie gab es auch in anderen Dekor-Varianten.
Kann mir jemand den Namen dieser Serie nennen? Da ich versuchen möchte etwas davon nachzukaufen, würde mir der Name der Serie vielleicht...
Letzter Beitrag
Hallo gemme,
danke für deinen Beistand. Leider konnte ich aber das Bild unter meinen 1. Beitrag nicht mehr hochladen, da ich den Beitrag dummerweise unter der Rubrik neue Mitglieder geschrieben hatte. Und da kann man gar keine Bilder einstellen - mein Fehler.
Aber danke für den Hinweis.
Ich habe diese Vase am Flohmarkt gekauft. Sie ist 18 cm groß, innen Klarglas; außen wurden meiner Meinung nach mehrere verschiedenfarbige Schichten Emaille aufgetragen, die dann wiederum abgeschliffen wurden um diesen Effekt zu erzielen. Mir scheint, es könnte ein Versuch sein das Erscheinungsbild von Lithyalinglas nachzuahmen.
Bin wie immer dankbar für eure Meinungen!
20230410_111137.jpg 20230410_111146.jpg 20230410_111217.jpg 20230410_111308.jpg 20230410_111341.jpg
Letzter Beitrag
Dachte erst ist mit Innenfang, aber das kann nicht sein mit dem Abplatzen. Wie fühlt sich das denn an , an der Kante bei dem Abgeplatzen? Spürt man da eine Kante? Könnte wirklich eine Art Lack sein. Fühlt sich das rote wie die Außenwand der Vase an?
Ich brauche wieder das großartige Wissen von euch.
Mich lasst es nicht in Ruhe. Ich bilde mir ein das dies ist ein Werbestofftier. Aber meine Suche war Ergebnisslos.
Das Stofftier ist von der Firma SAF Made in Austria Schmusetiere.
Es ist mindesten 40 bis 50 Jahre als kann aber auch älter sein.
Das Stofftier ist nicht weich wie Schaumstoff oder so ähnlich aber ich glaube es ist keine Holzwolle die Fühlt sich anders an.
Es ist ca. 33 cm hoch.
Kann mir jemand den Namen dieser Figur sagen? oder...
Letzter Beitrag
Hallo!
Ich glaube die Figur habe ich gesucht die helle Variante Kirstein Milchblockmalz Zuckerl. Ich habe Figur von Österreich.
Vielen Dank für die Info. :grinning:
ich bin auf der Suche nach dem Namen dieses aus München stammenden Künstlers. Das Bild hat mein Opa damals persönlich von Ihm geschenkt bekommen, da er dort im Atelier einiges an handwerklichen Arbeiten durchgeführt hat. Leider ist mein Großvater bereits verstorben und ich kenne nur die Geschichte von den Erzählungen meiner Eltern. Da mich das Bild aber bis heute faszieniert würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte etwas daüber herauszufinden, da ich den Namen...
Letzter Beitrag
Hi zusammen,
bei dem Motiv könnte es sich um den Glockenturm des Klosters Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee handeln
Hier ein paar Ansichten
In den Malernamen könnte man Gude hineinfantasieren, mit deutschem Schreibschrift d .
Das hat aber nichts mit dem norwegischen Maler gleichen Namens zu tun, der auch am Chiemsee gemalt hat.
Grüße
Lins
Hallo,
kennt jemand den Namen von diesem WMF Besteckset? Ich habe es 2004 von meiner Großmutter geschenkt bekommen und würde gern noch Ersatzteile suchen. Bei WMF finde ich das Set nicht mehr.
Vielen herzlichen Dank schon mal!