freddybdog hat geschrieben: ↑Samstag 29. Dezember 2018, 19:54
werde morgen einen genauen Vergleich Postkarte / Gemälde vornehmen
Hallo
schau mal dort, ist etwas größer
[Gäste sehen keine Links] auf
[Gäste sehen keine Links] - da steht auch was über die Reproduktion
freddybdog hat geschrieben: ↑Samstag 29. Dezember 2018, 19:54
da es aufgrund der Uniformen und Waffen ein Motiv aus dem 1870er Krieg ist.
na ja - der F.P. ist bereits 1904 verblichen - da kann es nicht von später sein. Nur das Wieder-Aufgreifen geschah wohl im WKI.
freddybdog hat geschrieben: ↑Samstag 29. Dezember 2018, 19:54
Interessant wäre zu wissen, wann Pauwels das Bild gemalt hat
das ist etwas schwierig, da ran zu kommen - zwei Textstellen jeweils 1894; also davor auf jeden Fall
[Gäste sehen keine Links] "In eigentümlicher Art hat Ferdinand Pauwels ihn dagegen religiös zu verklären gesucht. Er malte einen sterbenden Soldaten, dem Christus erscheint, und mit dem Worte des Jeremias: „So ihr mich von ganzem Herzen suchen werdet, so will ..."
S. 298 unten rechts f.
[Gäste sehen keine Links]
Ferdinand Pauwels hat ein gewiß sehr gut gemeintes Bild ausgestellt: einen sterbenden Soldaten. dem Christus als Vision erscheint. Also eine Mischung von Patriotismus und Frömmigkeit. Diese Mischung ist merkwürdigerweise nicht auf preußischem, sondern auf sächsischem Boden entstanden. Die Dresdener werden es aber dem Urheber wenig Dank wissen.
Dann
[Gäste sehen keine Links] nur Relikte, aber ich glaube das passt " treffliche Ferdinand Pauwels mit einer ergeifenden Scene von einem Schlachtfelde des deutschfranzösischen Krieges, auf dem der Heiland zur Nacht ... en Soldaten als Tröster erscheint (1893)
also wieder die ganze Zeitschrift suchen

und da ist es, aus "Kunstausstellung der Berliner Akademie" S. 221 über dem Bild rechts
[Gäste sehen keine Links]
noch THE DYING SOLDIER'S DREAM . From the Painting by Ferdinand Pauwels
[Gäste sehen keine Links]
und da hat einer eine 'Platte' also Foto oder Stich? " FERDINAND PAUWELS. – I have in my possession a plate from a picture painted by Ferd. Pauwels, representing the figure of Christ in a cloud of light bending over a soldier on the field of battle. I should be much obliged if you could give me any information about the painter. R. CHAPMAN. *** Herr Ferdinand Pauwels was born at Eckeren, near Antwerp, in 1830, and has latterly made Dresden his home. Though, perhaps, best known to Englishmen as the teacher of Herr Max Liebermann, he is a distinguished member of that school which developed under Baron Wappers, and which united the historical motive with the modern spirit of represantation."
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux