Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberner Schnapsbecher mit Wappen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Louise Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 127
  • Registriert:Donnerstag 5. Oktober 2017, 19:51
  • Reputation: 207

Silberner Schnapsbecher mit Wappen

Beitrag von Louise »

Hallo
Ich habe heute einen kleinen Silberbecher ertrödelt, zu dem ich eine Frage habe.
Es handelt sich um einen kleinen Becher ( Höhe ca. 5 cm, Gewicht ca 20 Gramm). Es stammt aus Stettin von Walter Schell und ist mit Halbmond und Krone sowie mit 800S gepunzt. Soweit Alles klar. Ich denke, es ist entweder ein Schnapsbecher oder ein Taufbecher. Er ist innen vergoldet. Nun meine Frage: Er hat ein Wappen aufgraviert. Es ist sehr schön ausgeführt mit Krone, Helm und einem Templerkreuz. Weiss Jemand eventuell, ob man dieses Wappen zuordnen kann, oder ob es ein Phantasieprodukt ist ? Vielen Dank im Voraus
Louise
IMG_3386.JPG
IMG_3386.JPG (39.7 KiB) 1102 mal betrachtet
IMG_3387.JPG
IMG_3387.JPG (66.92 KiB) 1102 mal betrachtet
IMG_3389.JPG
IMG_3389.JPG (35.34 KiB) 1102 mal betrachtet
IMG_3390.JPG
IMG_3390.JPG (54.88 KiB) 1102 mal betrachtet
IMG_3391.JPG
IMG_3391.JPG (33.81 KiB) 1102 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16364
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27544

Silberner Schnapsbecher mit Wappen

Beitrag von nux »

Hallo,

bin mir bei der Interpretation der Kreuzform nicht so ganz einig - Templer; nein, wird zwar gelegentlich so dargestellt; denke aber an eine Sonderform des Tatzenkreuzes wie Schwalbenschwanz- oder Mühleisen-Kreuz oder aber eben Ankerkreuz - da war auch schon der Siebmacher nicht konsequent vgl.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Da es waagerecht gestrichelt ist, müsste es, falls die Tingierung korrekt wiedergegeben ist, blau sein und ev. auf weißem/silbernen Grund.

Mal gucken, ob sich das genauer finden lässt und Pommern eine Option wäre ;)

denn: bei dem Ankerkreuz war schon eine Möglichkeit dabei [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Die Helmzier entspricht; allerdings die Krone nicht und das Halskleinod; auch der Helm selbst schaut hier geradeaus :thinking:

Kreis Regenwalde / Gemeinde Ruhnow nennt zwei Doetinchem / Dötinchem 1902-1939 bzw. 1937 (ganz unten, direkt über 'Literatur' [Gäste sehen keine Links]

Wenn Du da auf die Hauptseite der Datenbank gehst und bei 'Suche' den Namen eingibst, gibt es 4 Einträge. Ein Dankwart steht bei Stettin. Sucht man nach diesem 'Landwirt' , dann kommt z.B. das [Gäste sehen keine Links]

... ist irgendwie seltsam - mein Großvater stammt aus Winningen, Kr. Regenwalde :thinking:

Wann war denn der Gold- oder Silberschmied aktiv? weiß(t) Du / wer was dazu?

Gruß
nux
  • Louise Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 127
  • Registriert:Donnerstag 5. Oktober 2017, 19:51
  • Reputation: 207

Silberner Schnapsbecher mit Wappen

Beitrag von Louise »

Vielen Dank schonmal.
Ich habe einige Silberwaren von Walter Schell im Internet gefunden. Jahrgänge 1900-1936. Was natürlich nicht heisst, dass es ihn vor- oder nachher nicht gab. Achso, er war anscheinend Hofjuwelier
Zuletzt geändert von rup Verified am Sonntag 2. Dezember 2018, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 2854
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2984

Silberner Schnapsbecher mit Wappen

Beitrag von rup Verified »

Bitte nur eigene Bilder hochladen ...
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16364
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27544

Silberner Schnapsbecher mit Wappen

Beitrag von nux »

Louise hat geschrieben: Sonntag 2. Dezember 2018, 19:18 Jahrgänge 1900-1936.
na, das wäre ja dann ziemlich deckungsgleich mit dem 'Da-Sein' der gedachten Familie. Ich versuche gerade noch mehr über die Rittergüter herauszufieseln (denn zu einem Ritter / Freiherrn könnte das Wappen dann schon passen); allerdings finde ich bisher weder die genaue Betitelung und insgesamt ist da auf Deutsch (zu) wenig. Und Polnisch muss ich erst nachschlagen.

Zu Gut Ruhnow also erstmal da das Schloss 1901
[Gäste sehen keine Links]
sah zwischenzeitlich so aus [Gäste sehen keine Links] - der markante Turm ist noch erkennbar.
Der hatte aber 1932 sogar noch dann eine Spitze zusätzlich [Gäste sehen keine Links]
noch zur Geschichte [Gäste sehen keine Links]
und heute - ein Hotel [Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von nux am Sonntag 2. Dezember 2018, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Silberner Schnapsbecher mit Wappen

Beitrag von silberfreund »

Hersteller des Bechers war die Fa. W. Schwechten, Berlin, Punze S im Kreis. Walter Schell war nur der Verkäufer.
MfG silberfreund
  • Louise Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 127
  • Registriert:Donnerstag 5. Oktober 2017, 19:51
  • Reputation: 207

Silberner Schnapsbecher mit Wappen

Beitrag von Louise »

Und ich dachte, das S stünde für Silber. Danke für den Hinweis. Liebe Grüsse Louise
  • Louise Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 127
  • Registriert:Donnerstag 5. Oktober 2017, 19:51
  • Reputation: 207

Silberner Schnapsbecher mit Wappen

Beitrag von Louise »

nux hat geschrieben: Sonntag 2. Dezember 2018, 18:44 ... ist irgendwie seltsam - mein Großvater stammt aus Winningen, Kr. Regenwalde
Hallo Nux
Meine Urgrosseltern mütterlicherseits kamen aus Arnswalde ( 80 km südlich). Irre, oder? Vielleicht kannten sie sich ja...
Vielleicht hätten sie mir auch sagen können, wem der Becher gehört hat.
Liebe Grüsse Louise
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schnapsbecher Kaiser Wilhelm I. und Wappen Düsseldorf- alt ?
      von NOH123 » » in Zinn 🫖
    • 4 Antworten
    • 502 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Schnapsbecher Silber 800, Meisterzeichen "S" im Dreieck?
      von Loewenherz » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 328 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Loewenherz
    • Schnapsbecher Silber
      von annilotti » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 201 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von annilotti
    • Silber Schnapsbecher
      von Limited » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 422 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 36 Antworten
    • 2272 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Kleiner silberner Aufkleber auf Vase, wer hat sowas wohl verwandt?
      von cityman2305 » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 282 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cityman2305
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“