Hi Lins
Danke für deine Ausführliche Antwort, hat mir schon sehr gehoflen! Daraus schließe ich, dass meine Stücke noch vor 2000 hergestellt wurden, richtig?
Gab es diese Stücke damals in Sets oder konnte man die nur einzeln kaufen? Ich finde überall Angebote mit unterschiedlichster Zusammensetzung. Oder ist/war es bei solchen Dingen eher üblich, dass man die Stücke kauft die man braucht und kein ganzes Set?
Nach deiner obigen Erklärung der Zahlen stellt sich mir dennoch die Frage wieso sich beide Zahlen stätig beide von einander unterscheiden? Wenn die eine die Künstlersignatur ist steht die zweite denke ich für das Dekor? Diese unterscheiden sich aber auch? Die zahlen sind generell etwas verwirrend...
Wenn die Nummer „059” die Pattern-, Dekor-Nummer für Kornblumendekor ist, müsste diese doch auf allen Stücken stehen oder nicht?
(Da auf der Platte 9335/059 und auf der großen Kanne 9335/069 (die einzigen beiden Stücke mit solch langen Zahlen) erschließt sich mir, dass die Kombination aus all diesen Zahlen (7x) die Kennnummer des Stückes ist, wobei es mich dann auch wundert, dass Sie nur auf insgesamt 2 Stück steht? Es ist für mich einfach nicht klar, wieso auf allen etwas anderes steht (nicht nur die Zahlen selbst, sondern auch die Menge der Zahlen). Wie ich mir das ganze noch erklären könnte ist mit Sets. Ich habe 2 allgemeine Gruppen (1x Kaffeeset & 1x Teller) Eventuell waren das 2 Sets und man hat pro Set die 7 Stellige Erkennungsnummer nur 1x. Sprich 1x die 9335/069 auf der großen Kanne im Kaffee Set und 1x die 9335/059 auf der Platte für das Set mit den Tellern.)
Dennoch findet man im Netzt den Begriff Kornblume immer mit der Zahl 9335/059, eventuell wurde auf der Kanne auch einfach unleserlich geschrieben, sodass die 5 zu einer 6 wurde.
Abgesehen davon interessieren mich trotzdem die anderen Zahlen (da die lange nur auf 2 Stück steht) mehr.
Bsp. Bei den Tellern oder Tassen
(Ich liste hier einmal für alle, die es interessieren könnte meine Stücke mit den Zahlen auf:
Teller klein
2x 11 117.
2x 16 105.
1x 14 117.
1x 11 105.
Die lange Platte
1x 9335/059 90. 11
Kaffeeteller
1x 11 28.
5x 16 41.
Tassen
2x 7 37.
1x 11 36.
1x 5 57x
1x 19 71 (oder 11 - nicht deutlich unterscheidbar)
1x 18 36.
Kleine Kanne
1x 16 35.
Doppel Henkel Kanne
1x 14 37.
Große Kanne
1x 21 9335/069 36.
Beispiel der Teller: Die Zahlen 11 & 117. stehen an unterschiedlichen Stellen (rechts neben dem Siegel die 11 und darunter die 117.), was für mich ausschließt, dass dies eine zusammenhängende Zahl ist, oder? Daher denke ich auch nicht, dass diese beide für die Künstlerkennung stehen.)
Ich denke der Wert aller Stücke ist etwas schwer zu bestimmen, dennoch wäre ich über eine grobe Schätzung sehr dankbar. (Der Zustand ist ziemlich gut, abgesehen von einer kanne mit feinen Rissen, sind alle anderen in ausgesprochen gutem Zustand).
Also Lins, vielen Dank für deine bisherige Hilfe ich habe schon etwas mehr Durchblick.
Grüße Lorenz (aus Wien

)