Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Die Himmelfahrt!

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5997
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19247

Die Himmelfahrt!

Beitrag von lins »

Hi Bretzlinger,
keine Himmelfahrt, aber ein wunderschönes Bild. Das könnte schon aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sein. Volkstümlich gemalt erinnert es mich an die Darstellungen auf Andachtsbildern. Unten eine Stadt Silhouette.
Der heilige Antonius von Padua legt da wohl bei der Mutter Gottes ein gutes Wort für die geplagte Menschheit ein. Wie z.B. auf dieser Darstellung
[Gäste sehen keine Links]
Hier gibt es was zu Antonius von Padua zu lesen und in den Commons was zu schauen
[Gäste sehen keine Links]
Möglicherweise handelt es sich auch um die Darstellung seiner Vision.
[Gäste sehen keine Links]
Manchmal waren auch andere Heilige dabei, wie hier
[Gäste sehen keine Links]
Da der Mönch auf dem Bild eine Franziskanerkutte trägt, könnte man auch den Hl. Franz von Assisi vermuten. Dies wird durch den Lilienzweig widerlegt, den der Engel neben ihm hält, als Symbol der „Jungfrräulichkeit“ des Hl. Antonius. Antonius ist auch volkstümlicher. Wenn man liest, für was und wen er alles Schutzpatron und Helfer ist, verwundert das nicht.
Manchmal darf der hl. Antonius auch das Kind halten wie hier
[Gäste sehen keine Links]
Die meisten Darstellungen zeigen ihn ja so wie so mit dem Jesuskind auf dem Arm, allerdings ohne die Mutter Gottes.
Hier noch eine Sammlung von Bildern
[Gäste sehen keine Links]
So erst mal. Amen. O:-) :upside_down_face:
Gruß
Lins
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Die Himmelfahrt!

Beitrag von mia_sl »

Und sowas verstaubt im Keller???

Als ich das Bild gesehen habe, musste ich auch zuerst an Votiv Tafeln denken.
Unten das Stadtbild und oben die Mutter Gottes mit dem Kind und die Putti ringsherum....

Wenn ich mir allerdings dann auch die Darstellung anschaue, die Kleidung der Madonna und die Engelchen, dann möchte ich bezweifeln, dass das Bild erst im 19. Jahrhundert erstellt wurde.
Das sieht doch eher nach Barock aus.
Also eher 18. Jahrhundert, frühes sogar....
Und was noch sehr interessant ist, sind die dicke Klötze hinten am Keilrahmen.
Und die hellen Farbreste, die ringsherum zu sehen sind.
Das sieht so aus, als ob dieses Bild mal in einem anderen Rahmen / Konstruktion gesessen hätte.
Vielleicht war das mal ein Gemälde in einem ( Seiten) Altar.
Denn der Rahmen, der aktuell drumherum ist, ist zwar auch schon alt ( Biedermeier?) aber nicht der Original Rahmen.

Sehr interessant, sehr schön.
Da müsste mal ein Fachmann mit einer Lupe ran und sich das Ganze mal aus der Nähe angucken.
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“