jain - vergiß den Faktor 'naiv' nicht, manche steh'n drauf
Helmut.F hat geschrieben: ↑Dienstag 13. August 2019, 13:00
von einer namhaften, deutschen Galerie verkauft wurde, in meine Fänge geriet, und ich feststellen musste, dass dieses Bild mehrfach, in Öl, in Google zu finden war. Es gibt halt viele Maler, welche sich nicht von ihrem Lieblingsmotiv trennen möchten (oder können)
ersteres muss nichts heißen, viele aus dem Metier sind sogar auf 'Biggs & Sons" reingefallen.
Zweiteres kann eben auch sein, dass das Absicht / Serienfertigung / Touristenbilder / Einnahmequelle oder Fraglicheres ist. Denke, das ist noch wahrscheinlicher als nur 'fleißig' drittens - es gibt schon länger genügend auch 'fiktive' Künstler. Wenn Du Dir mal ansiehst, wie unendlich viele Netze flickende Holländische Fischer mit & ohne Pfeife in der Küche hocken oder auch die Seemänner mit Südwester & Bart & Pfeife
Es ließ sich damals trotz der Ortsbezeichnungen samt Geburtsdatum vgl. da
[Gäste sehen keine Links] oder weiteren Bildern
[Gäste sehen keine Links]
(mit Gutachten)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
oder Limitpreis
[Gäste sehen keine Links] - nichts weiter finden
online war nur ein einziges Belegstück zur wahrscheinlich oder möglichen tatsächlichen Existenz dieser Person aufzutun - eine Postkarte v von 1943, wo die Unterschrift schon so ähnlich aussieht wie bei den aufgezeigten rückwärtigen Beschriftungen - da "Sanders, Jacques (afzender), Datering 1943, Beschrijving: Briefkaart van Jacques Sanders vanuit het Joodsch Tehuis aan de familie Ten Boom in Den Haag, 1943 ::: Sanders, Jacques (Absender), Datierung 1943, Beschreibung: Postkarte von Jacques Sanders aus dem jüdischen Haus an die Familie Ten Boom in Den Haag, 1943
[Gäste sehen keine Links] - aber das braucht auch noch nichts zu bedeuten.
geht man daraufhin in Verzeichnissen möglichen jüdischen Trägern dieses Namens nach, findet man noch z.B. (letzter Eintrag unten)
[Gäste sehen keine Links] - aber das ist ein anderes Geburtsdatum und der war Büroangesteller
Der Eintrag darüber (Joseph Jacques, der Handelsreisende) findet dort eine Fortsetzung und gleichzeitig sein trauriges Ende s. Nr. 3068
[Gäste sehen keine Links] - 1933 hatte er noch 2457 Sara FRANK geheiratet :#
Mehr war nicht, eben nicht 'ein bekannter Maler aus' - und ja ich hab auch auf Niederländisch geguckt und in Mönchengladbach und usw und etc.