Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Renaissancemedaile mit Beschauzeichen und Tremulierstich

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Dackeleinstein Offline
  • Reputation: 0

Renaissancemedaile mit Beschauzeichen und Tremulierstich

Beitrag von Dackeleinstein »

Grüßt euch, liebes Forum.
Ich möchte gerne etwas vorstellen, was mir als langjähriger Numismatiker noch nirgendwo begegnet ist.
Es handelt sich um eine Medaille von Hans Reinhard dem Älteren auf den Geburts/Jahrestag von Albrecht von Brandenburg, datiert 1535. Vs. Porträt, Rs. Wappen etc. Das besondere ist die Randpunzierung ( siehe Bild ), die in dieser Form für Medaillen völlig außerhalb des normalen Rahmens ist. Mit anderen Worten, " unsere Literatur " kennt sowas nicht. Es handelt sich um einen Tremulierstich, sowie laut Marc Rosenberg, Band 2 um ein Beschauzeichen der Mainzer Goldschmiedezunft des 16. Jahrhunderts. Ausserdem sind noch die Initialien des Medailleurs vorhanden.
Ich habe nun mehrere Fragen
Wer kann meine Bestimmung der Randpunzierung bestätigen ?
Welche möglichen Gründe gibt es für diese Punzierung ?
Wurden zu dieser Zeit alle Silberarbeiten punziert oder nur bestimmte Referenzstücke ? Wie muss ich mir das vorstellen ?
Kennt jemand Vergleichsstempel auf Medaillen oder anderen Arbeiten ?
An welche Stellen kann man sich wenden, um weitere Detailinfos zu bekommen ?
Gibt es Spezialliteratur zu diesem Thema ?

Ich bin Numismatiker und damit auch ein bischen " Fachidiot ". Dieses Punzenthema ist mir völlig neu, aber soooo spannend.
Schonmal vielen Dank für eure Geduld und Hilfe.
Lieben Gruss vom Dackel
IMG_2050.JPG
IMG_2050.JPG (73.57 KiB) 1599 mal betrachtet
IMG_2158.jpg
IMG_2158.jpg (105.57 KiB) 1599 mal betrachtet
IMG_2166.JPG
IMG_2166.JPG (129.22 KiB) 1599 mal betrachtet
IMG_2172.jpg
IMG_2172.jpg (112.79 KiB) 1599 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16215
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Renaissancemedaile mit Beschauzeichen und Tremulierstich

Beitrag von nux »

Hallo,

und willkommen :slightly_smiling_face:

so einen "Münzen-Fach-Dackel' könnten wir hier aber auch überhaupt gut brauchen ;) :grin:

ok, also - bin da nicht richtig drin in so alten Punzen - das können andere viieel besser :upside_down_face: - aber gestatte mir einen kleinen Einwurf zum Rad - das muss nicht zwingend Mainz sein. Man muss bei sehr alten Stücken auch ev. noch Erfurt mit in Betracht ziehen - die haben vor dem E auch ein Rad verwendet (heute noch das Wappen)

Der Tremulierstich besagt ja, dass die Medaille auf ihren Silbergehalt getestet wurde - ob das gleich bei deren Entstehung oder später im Nachhinein geschah - was durchaus vorkommen kann - und dann durch Beschau- und MZ beglaubigt wurde - k.A.

Wer war der Medailleur? ist das bekannt? bzw. auch, wo diese Medaille ursprünglich geprägt wurde

Gruß
nux
  • Dackeleinstein Offline
  • Reputation: 0

Renaissancemedaile mit Beschauzeichen und Tremulierstich

Beitrag von Dackeleinstein »

Lieber nux,

also, der Medailleur und Hersteller der Medaille ist Hans Reinhard der Ältere. Der Prägeort ist nicht gesichert, könnte aber durchaus Mainz sein, zumal der dargestellte Albrecht von Brandenburg Erzbischof von Mainz war.

Rein theroretisch könnte als Entstehungsort der Medaille auch Leipzig oder Nürnberg in Frage kommen, ist aber eher sehr unwahrscheinlich !

Die Bestimmung der Punze habe ich wiegesagt aus dem Werk von Mark Rosenberg, Band 2, dort mit Abb.

Bin zum erstenmal in meiner Numismatiklaufbahn ;) echt ratlos..............

Gruss Dackel
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Renaissancemedaile mit Beschauzeichen und Tremulierstich

Beitrag von Silberpunze »

Das ist mal eine interessante Frage. Das MZ am Rande ist [HR] ? oder HB?
Wiki schreibt ja, dass Hans Reinhart der Ältere Medailleur und Goldschmied war.
[Gäste sehen keine Links]

Das BZ erinnert in der Tat sehr an das von Mainz im 16. Jh., wobei ich dieses BZ noch nie auf Fotos gesehen habe.
Neben Mainz und Erfurt gab es natürlich auch weitere Städte, die ein Rad verwendet hatten.

Man müsste mal die Marken auf Fotos vergleichen. Keine Ahnung, ob das British Museum in London die Markenbilder
einer Greifenklaue als Trinkhorn des Mainzer Goldschmieds Lorenz Faust zusenden würde, auf die sich Rosenberg bezieht.
Es käme auf einen Versuch an.
[Gäste sehen keine Links]
  • Dackeleinstein Offline
  • Reputation: 0

Renaissancemedaile mit Beschauzeichen und Tremulierstich

Beitrag von Dackeleinstein »

Hallo, Silberpunze,

es ist " HR " für Hans Reinhard.

Jacob Faust war Vorsitzender der Mainzer Goldschmiedezunft und wurde 1524 zum Wardein ernannt. Wie lange er im Amt war, kann ich nicht sagen. Ob sein Nachfolger ein Lorenz Faust war ist in der Numismatischen Literatur nicht eruierbar.

Konnte diese Punze ausser bei Rosenberg auch nirgendwo finden.

Wenn man die Geschichte der Medaille und Ihre " Umgebung " betrachtet, kommt neben Mainz und Leipzig ? nur noch Halle in Frage. Aus numismatisch und prägetechnischen Gründen ist das aber kaum möglich !

Wo könnte man noch nachhaken ?

Es gibt doch sicher irgendwo in der Welt ausgewiesene Mega Spezialisten auch für dieses Thema ? !

Ganz lieben Gruß vom Dackeleinstein
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Renaissancemedaile mit Beschauzeichen und Tremulierstich

Beitrag von Silberpunze »

Also ich werde mal meine Spezialisten um Rat fragen. Der Link führt zu dem im Rosenberg genannten Objekt und ich weiß nicht, wie der Fotograf es geschafft hat, 20 Bilder vom Objekt zu machen und die Punzierung vollkommen zu ignorieren :-| . Man sollte mal im British Museum nachhaken, ob die einem die Markenbilder zukommen lassen können. Ich vermute, dass beide BZ mit der selben Punze geschlagen worden sind und somit wäre Mainz dann abgesichert. W.Scheffler nennt den Namen Hans Reinhard allerdings nicht in Mainz, obwohl er einige Goldschmiede auch mit Marken in Mainz auflistet.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Renaissancemedaile mit Beschauzeichen und Tremulierstich

Beitrag von Silberpunze »

Oh ne :-/

Request new photography:

Cost (excluding VAT:

£60 for two-dimensional objects
£50 for cuneiform tablets, coins or medals
£60 for both sides of a cuneiform tablet, coin or medal
£85 for three-dimensional objects and groups of coins or medals
£120 for both sides of a group of coins or medals (two separate images)
Delivery of existing images is £40 for up to 3 images and £15 per additional image
  • Dackeleinstein Offline
  • Reputation: 0

Renaissancemedaile mit Beschauzeichen und Tremulierstich

Beitrag von Dackeleinstein »

Es soll von einer Frau Sigrid Bösken eine Spezialabhandlung über Mainzer Beschauzeichen etc. geben.
Leider konnte ich diese im Netz und bei Bekannten nicht finden / einsehen.

Vielleicht hat es ein Forianer :slightly_smiling_face:

Die konkrete Bestimmung könnte einen großen Teil der bisherigen Datierung vieler bekannter Medaillen der Zeit schlichtweg " auf den Kopf stellen ".

Was für ein Krimi.......

Vielen Dank an euch und eure Hilfe !
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberlöffel mit mit Rattenschwanz - Unbekannte Beschauzeichen / Meister
      von Jelena » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 561 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jelena
    • Rundhelm mit drei Federn als Beschauzeichen - vielleicht Stadt Landshut
      von Køx » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 186 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Køx
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“