Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

schwer leserliche Punze auf einem Krümelfeger

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • candelabra Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 26
  • Registriert:Freitag 11. Mai 2018, 13:07
  • Reputation: 32

schwer leserliche Punze auf einem Krümelfeger

Beitrag von candelabra »

Hallo ins Forum!
Heute treibt mich die Punze auf einem Krümelkehrer um. Das Blech mißt etwa 12½ x 14 cm. Blech mit Feger wiegen etwa 155 g.
Wie sind Eure Ansichten zu Entstehungszeit, Hersteller und Marktwert?
Was lest Ihr aus der Punze rechts vom Silbergehalt?

[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6019
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19337

schwer leserliche Punze auf einem Krümelfeger

Beitrag von lins »

Hi candelabra,
ich ab das Bild mal gedreht.
silber 2p.jpg
silber 2p.jpg (49.71 KiB) 495 mal betrachtet
Da scheint mir "2p"zu lesen zu sein. Was das heißt, müssten dann die Experten rausfinden.
Und das Drüberliegende ist auch schwer zu erkennen.
Gruß
Lins
  • candelabra Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 26
  • Registriert:Freitag 11. Mai 2018, 13:07
  • Reputation: 32

schwer leserliche Punze auf einem Krümelfeger

Beitrag von candelabra »

Sehr gut, Lins. Worin ich vorhin ein nicht komplettes kleines d und ein verpunztes Z mit Pfeilschäften gelesen habe, kommt jetzt eine in der Tat gut leserliche 2 mit nicht komplettem p samt Herz zum Vorschein! Da der Rest der Punze um 180° gedreht ist, hätte ich das nicht probiert.
Gibt es solche "Dreher" öfter?
Vielen Dank,
Ingo
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16214
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27366

schwer leserliche Punze auf einem Krümelfeger

Beitrag von nux »

Hallo,

hab nun die Punzen des MZ auch herausgearbeitet und beguckt
Tischbesenset.jpg
Tischbesenset.jpg (14.1 KiB) 462 mal betrachtet
für mich war dabei irgendwie Hanau die Idee, weil Schaufel & Besen sehen schon stilistisch so aus. Aber eben wohl keine Pseudo-Marke.
Und im unteren Teil sehe ich ein kleines Wappenschild mit zwei (oder mehr?) Sparren - das hat auch die ehemalige Stadtmarke von Hanau vgl. [Gäste sehen keine Links]

Oben drüber irgendein W ? also könnte das zusammen die für Wilhelm Ludwig, Hanau ergeben siehe [Gäste sehen keine Links] oder auch [Gäste sehen keine Links]
Wenn man dann auch Halbmond Krone noch dazu vergleicht, sind die doch auch passend, wie vor gezeigt.

Zu Alter & Wert kann ich dabei nichts schätzen oder sagen.

Gruß
nux
  • candelabra Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 26
  • Registriert:Freitag 11. Mai 2018, 13:07
  • Reputation: 32

schwer leserliche Punze auf einem Krümelfeger

Beitrag von candelabra »

Moin nux,
danke für den Aufwand, den Du Dir bereitet hast.
Beim Betrachten der vorgeschlagenen Punzen war ich nicht ganz glücklich mit dem Vergleich. Tatsächlich habe ich nach Lins Bilddreher den Eindruck, eine "2" & "p" enthaltende Punze bei meiner letzten Recherche schon einmal gesehen zu haben.
Leider gab es keine Antwort auf meine Frage, wie wahrscheinlich eine solche Drehung des Teiles einer Punze ist.
Noch hatte ich nicht die Zeit, die herangezogenen Seiten meiner letzten Recherche erneut durchzugehen, das mache ich aber noch. Infos teile ich hier wieder.
Derweil würde mich freuen, Aussagen der Profis zu teilweise verdrehten Punzen zu lesen.
Kam so etwas (desöfteren) vor? Waren Stempel nicht einteilig? Das würde mich brennend interessieren.

Viele Grüße,
Ingo
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16214
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27366

schwer leserliche Punze auf einem Krümelfeger

Beitrag von nux »

klar, es gibt schon mal andersherum eingeschlagene Punzen im Verhältnis zu Feingehaltsmarken - aber wie häufig ? neuzeitlich eher rel. selten nach meiner Erfahrung. Die optische Anmutung Herz & 2p ist zwar nachvollziehbar; aber die daraus folgende Interpretation ?

aber in dem Fall ist das (für mich) doch ziemlich eindeutig, die Punze steht 'korrekt' so - und sonst hätte ich es auch (als reine Spekulation) überhaupt nicht veröffentlicht.

Schwierigkeit war/ist, dass die Marken schwach & unvollständig ausgeprägt sind - dazu das zweite Bild, was den Aufschluss durch das L mit seinem Haken gibt, ist auch noch ziemlich unscharf

Du kannst ja auch weitere Stücke damit zum Vergleich heranziehen, nicht nur die Bilder aus den Verzeichnissen z.B.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

- und vor allem eben auch mal den Stil, die Machart dabei mit in Betracht ziehen

Punzierungs-Werkzeug (der MZ) ist i.A. einteilig - das heißt aber nicht, das zwischen den Bestandteilen einer Punze keine Zwischenräume sein können
  • candelabra Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 26
  • Registriert:Freitag 11. Mai 2018, 13:07
  • Reputation: 32

schwer leserliche Punze auf einem Krümelfeger

Beitrag von candelabra »

Aber hallo, nux! [Gäste sehen keine Links] ... 2137348409 gibt tatsächlich gewaltige Ähnlichkeit hinsichtlich des vermeintlichen Z her! Allerbesten Dank!
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16214
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27366

schwer leserliche Punze auf einem Krümelfeger

Beitrag von nux »

:upside_down_face: - ich wollte Dich nicht 'überreden', aber wenn der Vergleich Dich nun eher daran glauben lässt :relaxed:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schwer erkennbare Punze, alter Silberring?
      von Perlagia » » in Silberschmuck ✨
    • 7 Antworten
    • 2208 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tilo
    • Kreuz aus Metall - klein aber schwer
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 520 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Punze mir Adlerkopf und weiterer Punze
      von cahrent » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1062 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cahrent
    • Andenkenlöffel 800 Silber Punze?
      von farfalle18 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 445 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von farfalle18
    • Englische Warmhalteplatte, Rechaud Wer kennt die Punze
      von arsvitalis » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 7 Antworten
    • 765 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silber 800 Punze Hersteller unbekannt Hilfe
      von IT1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 522 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von IT1
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“