Wo finde ich Glassammler?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Mirco0917 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert:Dienstag 18. April 2017, 13:00
- Reputation: 59
Wo finde ich Glassammler?
Hallo, ich habe eine echte Rarität für Glassammler.
Eine echte seltene VASE VON MOSER KARLSBAD, und würde gerne wissen wo ich sie außer in einem Auktionshaus anbieten kann.
Deswegen möchte ich eigentlich auch keine Fotos davon einstellen, ich weiß nicht ob mir das in die Karten spielt wenn die Vase im Internet auftaucht falls ich sie in eine Auktion geben.
Ich danke euch.
Eine echte seltene VASE VON MOSER KARLSBAD, und würde gerne wissen wo ich sie außer in einem Auktionshaus anbieten kann.
Deswegen möchte ich eigentlich auch keine Fotos davon einstellen, ich weiß nicht ob mir das in die Karten spielt wenn die Vase im Internet auftaucht falls ich sie in eine Auktion geben.
Ich danke euch.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Wo finde ich Glassammler?
Hallo,
hast Du denn schon eine Expertise? oder einen Beleg? Wie alt ist das Dingen? Was für eine Vase: emaillebemalt oder facettierter Kristallklopfer mit Goldfries oder noch was anderes? Was den einen Sammler interessiert, ist dem anderen egal, der was Bestimmtes sucht.
Ohne nähere Info und nur die bloße Aussage zu echt und selten und Moser - das reicht mir z.B. nicht, Dir da vielleicht Ideen/Empfehlungen zu geben. Dazu gibt es zu viele Fakes, Nachahmungen und 'im Stil von'. Außerdem produziert Moser bis heute.
Gruß
nux
hast Du denn schon eine Expertise? oder einen Beleg? Wie alt ist das Dingen? Was für eine Vase: emaillebemalt oder facettierter Kristallklopfer mit Goldfries oder noch was anderes? Was den einen Sammler interessiert, ist dem anderen egal, der was Bestimmtes sucht.
Ohne nähere Info und nur die bloße Aussage zu echt und selten und Moser - das reicht mir z.B. nicht, Dir da vielleicht Ideen/Empfehlungen zu geben. Dazu gibt es zu viele Fakes, Nachahmungen und 'im Stil von'. Außerdem produziert Moser bis heute.
Gruß
nux
- Mirco0917 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert:Dienstag 18. April 2017, 13:00
- Reputation: 59
Wo finde ich Glassammler?
Hallo Nux,
Ja ich habe eine Expertise.
Form und Ausführung: Entwurf Otto Tauschek, 1911-1938., Produktionsnummer 1517.Eintrag der Schutzmarke im Firmenkatalog:HGK Eger am 14.6.1911..Inventarnummer 1245. Rosa anlaufendes, grün überfangenes Glas. Einfacher überfangener geätzter Dekor mit Blätter und Beeren.Aus der Gruppe geätzter Gläser, entworfen von dem Wiener Maler Otto Tauschek nach französischen Vorbildern.Literatur Moser Firmenkatalog von Jan Mergl und Lenka Pankova, Moser Karlovy Vary 1997.
Das wurde mir dazu gesagt.
Liebe Grüße
Ja ich habe eine Expertise.
Form und Ausführung: Entwurf Otto Tauschek, 1911-1938., Produktionsnummer 1517.Eintrag der Schutzmarke im Firmenkatalog:HGK Eger am 14.6.1911..Inventarnummer 1245. Rosa anlaufendes, grün überfangenes Glas. Einfacher überfangener geätzter Dekor mit Blätter und Beeren.Aus der Gruppe geätzter Gläser, entworfen von dem Wiener Maler Otto Tauschek nach französischen Vorbildern.Literatur Moser Firmenkatalog von Jan Mergl und Lenka Pankova, Moser Karlovy Vary 1997.
Das wurde mir dazu gesagt.
Liebe Grüße
- lilleprins Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert:Freitag 4. Mai 2018, 07:25
- Reputation: 209
Wo finde ich Glassammler?
Hallo,
Museen haben für ihre Freundeskreise idR einmal im Jahr eine Veranstaltung, zu der es oft auch Verkaufstische von und für Sammler gibt. Ansonsten bleiben der Handel, Antikmärkte, die Bucht bzw- Bucht-Kleinanzeigen,...
Alternativ bei Moser anfragen, ob es einen Verein/Vereinigung von Sammlern in D/A/CZ/... gibt und es dort versuchen.
Gruß
LP
Museen haben für ihre Freundeskreise idR einmal im Jahr eine Veranstaltung, zu der es oft auch Verkaufstische von und für Sammler gibt. Ansonsten bleiben der Handel, Antikmärkte, die Bucht bzw- Bucht-Kleinanzeigen,...
Alternativ bei Moser anfragen, ob es einen Verein/Vereinigung von Sammlern in D/A/CZ/... gibt und es dort versuchen.
Gruß
LP
- Mirco0917 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert:Dienstag 18. April 2017, 13:00
- Reputation: 59
Wo finde ich Glassammler?
Super, danke.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Wo finde ich Glassammler?
danke für die Info - das ist dann aber wirklich was wirklich Rares
- Cameo und dann in der Farbstellung - oh la la.
Weiß nicht, wie viele (Glas-) Museen überhaupt eine solche Tauschek haben bzw. natürlich eine zu haben wünschen würden oder bereit wären entsprechend anzukaufen. Aber in diesem Fall sollte man das vielleicht doch zuerst oder parallel abklopfen, bevor man an Abgabe an privat oder Händler denkt. Passau z.B. oder eines in München oder auch das MAK, Wien. Ansonsten gibts eine Liste bei wiki.
Kleinanzeigen würde ich dafür eher nicht so nehmen
nux

Weiß nicht, wie viele (Glas-) Museen überhaupt eine solche Tauschek haben bzw. natürlich eine zu haben wünschen würden oder bereit wären entsprechend anzukaufen. Aber in diesem Fall sollte man das vielleicht doch zuerst oder parallel abklopfen, bevor man an Abgabe an privat oder Händler denkt. Passau z.B. oder eines in München oder auch das MAK, Wien. Ansonsten gibts eine Liste bei wiki.
Kleinanzeigen würde ich dafür eher nicht so nehmen
nux
- Mirco0917 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert:Dienstag 18. April 2017, 13:00
- Reputation: 59
Wo finde ich Glassammler?
Alles klar, dann kümmere ich mich da morgen mal darum.
Ich habe auch schon in Heilbronn im Auktionshaus Fischer angerufen, die sind auch ganz begeistert und möchten es für eine Versteigerung...nur habe ich da halt 22% die ich zahlen muss!
Was meinst du, wie viel € lässt sich damit erzielen?
Die Vase ist im übrigen ca 30 cm hoch.
Liebe Grüße
Ich habe auch schon in Heilbronn im Auktionshaus Fischer angerufen, die sind auch ganz begeistert und möchten es für eine Versteigerung...nur habe ich da halt 22% die ich zahlen muss!
Was meinst du, wie viel € lässt sich damit erzielen?
Die Vase ist im übrigen ca 30 cm hoch.
Liebe Grüße
- Gast Offline
- Reputation: 0
Wo finde ich Glassammler?
Im Auktionshaus gibt es in der Regel deutlich höhere Preis, vorallem im Vergleich mit den Online Buchten und irgendwelchen Kleinanzeigen.
Die fälligen Gebühren gehören zum Geschäft halt dazu - bei Ebay bezahlt der Verkäufer um 10% Provision und darf die Sachen auch noch selbst einpacken, photographieren und verschicken. Sowie eine gute Warenbeschreibung mehrsprachig ausarbeiten - all diese Arbeiten übernimmt das Auktionshaus und damit ist der Verkäufer fein raus.
Ich versteigere regelmässig Sachen die nicht mehr in die Sammlung passen - mit Auktionshäusern habe ich in der Regel nur gute Erfahrungen gemacht.
Vorallem sind die renommierten Adressen fast schon ein Garant für einen guten, marktgerechten Verkaufspreis. Dort versammeln sich die Interessenten gezielt und im Eifer eines Bietgefechtes können überraschende Preissprünge Realität werden.
Ruhig auch an ausländische Anbieter denken, Dorotheum in Wien ist recht gut bei Glas aufgestellt...
Die fälligen Gebühren gehören zum Geschäft halt dazu - bei Ebay bezahlt der Verkäufer um 10% Provision und darf die Sachen auch noch selbst einpacken, photographieren und verschicken. Sowie eine gute Warenbeschreibung mehrsprachig ausarbeiten - all diese Arbeiten übernimmt das Auktionshaus und damit ist der Verkäufer fein raus.
Ich versteigere regelmässig Sachen die nicht mehr in die Sammlung passen - mit Auktionshäusern habe ich in der Regel nur gute Erfahrungen gemacht.
Vorallem sind die renommierten Adressen fast schon ein Garant für einen guten, marktgerechten Verkaufspreis. Dort versammeln sich die Interessenten gezielt und im Eifer eines Bietgefechtes können überraschende Preissprünge Realität werden.
Ruhig auch an ausländische Anbieter denken, Dorotheum in Wien ist recht gut bei Glas aufgestellt...
