Schreibtischuhr - Materialfrage
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- cazor Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 182
- Registriert:Freitag 15. Januar 2016, 19:16
- Reputation: 280
Schreibtischuhr - Materialfrage
Na,
Ich hab heut mal wieder kräftig getrödelt und diese Uhr wegen ihres klaren Stils mitgenommen.
[Gäste sehen keine Links]
Ein ganz einfaches Werk drin, nichts gemarkt aber läuft und hält bisher die Zeit.
Ich überlege jetzt, wie ich das Gehäuse etwas aufpolieren kann. Komme aber mit den Materialien nicht klar. Der Korpus ist aus einem weissen gipsartigen Material. Ziemlich schwer. Zu schwer für Gips. Aufgetragen ist eine dünne schwarze Marmorierung, die man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
Ich weiss, das die Uhr für Andere kein Schatz ist aber ich möchte sie mir hinstellen weil sie mir einfach gut gefällt.
Wie kann ich bei der Aufarbeitung verfahren? Was für Materialien wurden verwendet? Wie wurde das glänzende marmorierte Finish erzielt?
Es gibt auch solche marmorierten Schreibtischsets, selbe Machart.
Danke, Carsten
Ich hab heut mal wieder kräftig getrödelt und diese Uhr wegen ihres klaren Stils mitgenommen.
[Gäste sehen keine Links]
Ein ganz einfaches Werk drin, nichts gemarkt aber läuft und hält bisher die Zeit.
Ich überlege jetzt, wie ich das Gehäuse etwas aufpolieren kann. Komme aber mit den Materialien nicht klar. Der Korpus ist aus einem weissen gipsartigen Material. Ziemlich schwer. Zu schwer für Gips. Aufgetragen ist eine dünne schwarze Marmorierung, die man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
Ich weiss, das die Uhr für Andere kein Schatz ist aber ich möchte sie mir hinstellen weil sie mir einfach gut gefällt.
Wie kann ich bei der Aufarbeitung verfahren? Was für Materialien wurden verwendet? Wie wurde das glänzende marmorierte Finish erzielt?
Es gibt auch solche marmorierten Schreibtischsets, selbe Machart.
Danke, Carsten
[align=center][Gäste sehen keine Links][/align]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Schreibtischuhr - Materialfrage
NAbend,
bin gerade etwas verblüfft - habe fast die gleiche, aber in hell (auch die Zahlen & Zeiger) und mit nur zwei 'Blöcken' rechts und links mit dem Metallstreifen drauf. Ja. schwer. Meine war klar überzogen, aber der (vergibte) Lack bröselt/schilfert und harrt ebenfalls noch einer endgültigen Überarbeitung. Bei meiner lautet die Diagnose vorsichtig 'Alabaster' - jedenfalls kein Marmor. Erste Probe - wie fühlt sich das Material an - warm oder kalt ?
Gekauft in den 90ern auf einem Floh in Minden - ebenfalls nur wg. 'gefallen' ... aber sie lief und läuft (wenn ich sie lasse) einwandfrei... mein allererstes Art Déco-Stück (völlig unwissend damals noch) ... schlägt Deine denn auch so laut?
Sag nochmal die Maße dazu bitte... über was da überhaupt drauf sein könnte bei Dir als Dekorlack ... nachdenken, nachforschen, mal sehen... vllt. weiß das aber auch weranders hier
*Pikki*
bin gerade etwas verblüfft - habe fast die gleiche, aber in hell (auch die Zahlen & Zeiger) und mit nur zwei 'Blöcken' rechts und links mit dem Metallstreifen drauf. Ja. schwer. Meine war klar überzogen, aber der (vergibte) Lack bröselt/schilfert und harrt ebenfalls noch einer endgültigen Überarbeitung. Bei meiner lautet die Diagnose vorsichtig 'Alabaster' - jedenfalls kein Marmor. Erste Probe - wie fühlt sich das Material an - warm oder kalt ?
Gekauft in den 90ern auf einem Floh in Minden - ebenfalls nur wg. 'gefallen' ... aber sie lief und läuft (wenn ich sie lasse) einwandfrei... mein allererstes Art Déco-Stück (völlig unwissend damals noch) ... schlägt Deine denn auch so laut?
Sag nochmal die Maße dazu bitte... über was da überhaupt drauf sein könnte bei Dir als Dekorlack ... nachdenken, nachforschen, mal sehen... vllt. weiß das aber auch weranders hier
*Pikki*
- Gast Offline
- Reputation: 0
Schreibtischuhr - Materialfrage
Moin,
das dürfte eine wie auch immer basierende Lackschicht sein. Ob jetzt Kunstharz, Nitro oder Emaille Lack kann so aus der Entfernung nicht genau bestimmt werden.
Erstmal abreinigen mit dem Staubpinsel und dann ganz vorsichtig mit etwas hochwertiger Lackpolitur die Lackschicht wieder nähren. Gut ist dafür
[Gäste sehen keine Links] zur Reinigung und späterer Schutz würde ich mit dem Wachs immer ganz vorsichtig testen und mit mässigem Druck aufbringen.
Blätternder Lack ist allerdings durch solche Mittel nicht wieder zu verfestigen.
[Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links]
Die Vorreinigung mit abrasiven Mitteln ist hier nicht anzuwenden - deshalb den Lack Schnellreiniger anwenden.
Wird nicht wieder wie neu glänzen - aber ein deutlich besserer und satterer Glanz wird erzielbar sein.
das dürfte eine wie auch immer basierende Lackschicht sein. Ob jetzt Kunstharz, Nitro oder Emaille Lack kann so aus der Entfernung nicht genau bestimmt werden.
Erstmal abreinigen mit dem Staubpinsel und dann ganz vorsichtig mit etwas hochwertiger Lackpolitur die Lackschicht wieder nähren. Gut ist dafür
[Gäste sehen keine Links] zur Reinigung und späterer Schutz würde ich mit dem Wachs immer ganz vorsichtig testen und mit mässigem Druck aufbringen.
Blätternder Lack ist allerdings durch solche Mittel nicht wieder zu verfestigen.
[Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links]
Die Vorreinigung mit abrasiven Mitteln ist hier nicht anzuwenden - deshalb den Lack Schnellreiniger anwenden.
Wird nicht wieder wie neu glänzen - aber ein deutlich besserer und satterer Glanz wird erzielbar sein.
- cazor Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 182
- Registriert:Freitag 15. Januar 2016, 19:16
- Reputation: 280
Schreibtischuhr - Materialfrage
Pikki,
Meine hat leider kein Schlagwerk aber sie tickt recht laut. Fühlt sich kalt an.
Sie ist 35 cm breit und 17cm hoch. Gehörte zu einer Schreibtischgarnitur wie man sie kennt.
Die Garnitur hab ich ihm gelassen und nur die Uhr gekauft. War in schlechtem Zustand und wenig dekorativ.
Danke für eure Hilfe Harry und Pikki.
Noch Gedanken zum Material:
Zu der Zeit wurde ja viel Alabaster verwendet. Vielleicht wurde der Schleifstaub der ganzen Lampenschirme gesammelt und eine Art Alabastergips draus gemacht?
Meine hat leider kein Schlagwerk aber sie tickt recht laut. Fühlt sich kalt an.
Sie ist 35 cm breit und 17cm hoch. Gehörte zu einer Schreibtischgarnitur wie man sie kennt.
Die Garnitur hab ich ihm gelassen und nur die Uhr gekauft. War in schlechtem Zustand und wenig dekorativ.
Danke für eure Hilfe Harry und Pikki.
Noch Gedanken zum Material:
Zu der Zeit wurde ja viel Alabaster verwendet. Vielleicht wurde der Schleifstaub der ganzen Lampenschirme gesammelt und eine Art Alabastergips draus gemacht?
[align=center][Gäste sehen keine Links][/align]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Schreibtischuhr - Materialfrage
Hi zusammen,
das Werk ist doch schnell herausgenommen, meistens nur drei Rändelschrauben. Dann siehst Du die Schnittfläche und kannst vielleicht auch das Material besser bestimmen. So wie es scheint wird der Grundstoff weiß bzw. hell sein. Wie ist denn die Standfläche, Unterseite beschaffen?
Hierzu auch eine Diskussion in einem Forum, allerdings geht es da um schwarzen Marmor
[Gäste sehen keine Links]
>>Es gibt einige schwarze Marmorteile an Uhren (Pendulen), die sind nicht einfach nur "poliert", sondern lackiert - oft mit schellackartigem Lack.
Der Marmor ist dann oft auch nicht Marmor, sondern Kunststein und sieht nur wie "schwarzer Marmor" aus. <<
Grüße
Lins
das Werk ist doch schnell herausgenommen, meistens nur drei Rändelschrauben. Dann siehst Du die Schnittfläche und kannst vielleicht auch das Material besser bestimmen. So wie es scheint wird der Grundstoff weiß bzw. hell sein. Wie ist denn die Standfläche, Unterseite beschaffen?
Hierzu auch eine Diskussion in einem Forum, allerdings geht es da um schwarzen Marmor
[Gäste sehen keine Links]
>>Es gibt einige schwarze Marmorteile an Uhren (Pendulen), die sind nicht einfach nur "poliert", sondern lackiert - oft mit schellackartigem Lack.
Der Marmor ist dann oft auch nicht Marmor, sondern Kunststein und sieht nur wie "schwarzer Marmor" aus. <<
Grüße
Lins
- cazor Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 182
- Registriert:Freitag 15. Januar 2016, 19:16
- Reputation: 280
Schreibtischuhr - Materialfrage
Lins,
Es sind alle Flächen marmoriert incl. Standfuss und Uhrwerkaufnahme (bzw da ist eine Metallbuchse).
An einigen Stellen ist die Marmorierung abgerieben, da schaut weisser Stein hervor. Einfachste wäre also einfach den alten Lack runter und mit weiss zufrieden geben. Versiegeln polieren. Ich möchte aber die Marmorierung erhalten.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Es sind alle Flächen marmoriert incl. Standfuss und Uhrwerkaufnahme (bzw da ist eine Metallbuchse).
An einigen Stellen ist die Marmorierung abgerieben, da schaut weisser Stein hervor. Einfachste wäre also einfach den alten Lack runter und mit weiss zufrieden geben. Versiegeln polieren. Ich möchte aber die Marmorierung erhalten.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[align=center][Gäste sehen keine Links][/align]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Schreibtischuhr - Materialfrage
Hoj,
hab jetzt nur mal schnell Bilder mit dem Handy gemacht, nicht so dolle, aber man kann hoffentlich erkennen, wie durchscheinend das bei meiner Uhr ist ... da sie eben optisch ähnlich daherkommt, besteht immerhin die Möglichkeit des gleichen Materials...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
...fahr mal nach Volterra
Mit irgendwas an den bestehenden Lack zu gehen, ohne zu wissen, was da drauf ist, auf welcher Basis ... hm. Immer riskant; besser wie gesagt vorher nachsehen, ob sich in irgendwelcher Literatur noch was findet, womit man das früher gemacht hat...
Aber zum Ausbessern der fehlenden schwarzen Stellen könnte man vllt. alkoholbasierten Modellbaulack andenken... ggf. noch etwas verdünnt und nicht pinseln, sondern sprühen (abgeklebt) ... falls sich die bestehende Farbe nämlich mit Alkohol anlösen ließe, bekäme man damit ev. 'sanfte' Übergänge hin und die Haftung auf 'Stein' sollte eigentlich auch gegeben sein. Ist das Schwarze wasserlöslich ... dann neu denken. Alternativ, da ja nur kleine Mengen nötig sind (Profis bitte mich nicht hauen
) ist (an verdeckter Stelle erst versuchen) ein Versuch mit (farblich passendem) Nagellack auch möglicherweise eine Überlegung wert ... dabei genau wie im richtigen Leben erst farblos grundieren...
*Pikki*
hab jetzt nur mal schnell Bilder mit dem Handy gemacht, nicht so dolle, aber man kann hoffentlich erkennen, wie durchscheinend das bei meiner Uhr ist ... da sie eben optisch ähnlich daherkommt, besteht immerhin die Möglichkeit des gleichen Materials...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Alabaster ist eine Gipsvarietät [Gäste sehen keine Links] ... glaube kaum, das man um die Zeit schon groß mit Bindemitteln da aus Resten noch was gepresst hat ... viel zu aufwändig... nimmste den Stein und sägst und gut ist...


Mit irgendwas an den bestehenden Lack zu gehen, ohne zu wissen, was da drauf ist, auf welcher Basis ... hm. Immer riskant; besser wie gesagt vorher nachsehen, ob sich in irgendwelcher Literatur noch was findet, womit man das früher gemacht hat...
Aber zum Ausbessern der fehlenden schwarzen Stellen könnte man vllt. alkoholbasierten Modellbaulack andenken... ggf. noch etwas verdünnt und nicht pinseln, sondern sprühen (abgeklebt) ... falls sich die bestehende Farbe nämlich mit Alkohol anlösen ließe, bekäme man damit ev. 'sanfte' Übergänge hin und die Haftung auf 'Stein' sollte eigentlich auch gegeben sein. Ist das Schwarze wasserlöslich ... dann neu denken. Alternativ, da ja nur kleine Mengen nötig sind (Profis bitte mich nicht hauen

*Pikki*
- cazor Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 182
- Registriert:Freitag 15. Januar 2016, 19:16
- Reputation: 280
Schreibtischuhr - Materialfrage
Die Farbe ist wasserlöslich, schon getestet.
[align=center][Gäste sehen keine Links][/align]