Moin,
begrüße Dich auch im Forum
da @lins schon was zum Formalen erklärt hat und Du Dich bereits entschuldigt hast, werd' ich auch nicht drauf rumreiten
...aber nur mal so: sehe das genau so.
Vase 1 - dieser Begriff 'flower encrusted' besagt eigentlich nur sowas wie 'mit Blumen besetzt' ... wenn man entsprechend 'diamond encrusted' eingibt...

8) ... würde z.B. 'Besatz mit' oder 'aufgelegte' halb- oder vollplastische(n) (Porzellan-)Blüten, Knospen, Früchte(n) etc. sagen ... dazu vllt. noch das Wo dabei an einem Stück... Bsp. Meissen Leuchter da
[Gäste sehen keine Links]
Die Marke mit den doppelten gekreuzten Linien ... da gab es z.B. Schierholz, Plaue, der so etwas verwendet hat... diese Farbverdickungen an den Enden der Linien sprächen schon dafür (... aber auch andere und ähnliche bis hin zu Nachahmern) ... da muss man erst genau schauen, ob sich das ev. anhand von der Prägemarke (ev. Modellnr.) oder vergleichbaren Vasen belegen/nachweisen/zuordnen lässt.
Zu den Marken z.B. da
[Gäste sehen keine Links]
auch
[Gäste sehen keine Links]
Verwendung derartiger Bodenmarken ca. 1865-1907 (oder 1911?)
Zur Geschichte der Manufaktur
[Gäste sehen keine Links]
Rein optisch... stilistisch könnte man möglicherweise auch von Historismus ausgehen, also Ende des 19. Jh. ...diese Gestaltung des Henkels/Griffs aus Ästchen wäre eine Idee in diese Zeit zu denken.
Da mal was Ähnliches von der Form her, aber mit Putten drauf

[der Link führt aber nirgendwo mehr hin]
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du Sachen einstellst: bitte gib auch die Maße mit an - also wie groß oder klein ist die Vase denn eigentlich?
*Pikki*