NAbend,
auch wenn in diesem Fall nur die Signatur angefragt wird... vorab an dieser Stelle mal was Grundsätzliches zu den unzähligen Pfeifenrauchern mit Südwester und in Ölzeug

... ob Fischer oder Seemann
[dann kann man ggf. später wieder drauf zurück greifen]
Die allermeisten der (enorm vielen) gemalten Kopien oder Drucke
[Gäste sehen keine Links]
gehen im Wesentlichen zurück auf das Gemälde "Der alte Seebär" [ Reproduktion des Originals mit seiner Signatur
[Gäste sehen keine Links] ] des Hamburger Malers Harry Haerendel , geschätzt um 1920 herum entstanden (und der auch weitere in der Art noch gemacht hat)
Info zum Maler
[Gäste sehen keine Links]
... es gibt Quellen, die besagen, das auch er u.U. noch (ein) ältere(s) Vorbild(er) aus dem 19. oder sogar 18. Jh. dafür bzw. seine Arbeiten gehabt haben könnte, aber richtig belegt hab ich das nicht gefunden. Eine Idee könnte aber James Drummond sein
[Gäste sehen keine Links] oder dann wohl vor allem Bilder von dem dänischen Realisten Michael-Peter ANCHER
[Gäste sehen keine Links] und weiter
[Gäste sehen keine Links]
Mehr Beispiele für Haerendel
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] Brustbild eine Helgoländers mit Pfeife
[Gäste sehen keine Links] - Variation als Förster mit Pfeife
Der alte Seebär war/ist Kult im gesamten Nord- und Ostseeraum

... in Schweden '(Gammal) Fiskargubbe' in Norwegen 'Fiskeren' ... da trägt er auch mal Helm inzwischen
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt zwar auch andere Maler, die motivisch eigene, originäre Werke zum Thema geschaffen haben... aber beim gezeigten Bild würde ich trotz des hochgeschlagenen Kragens und mehr Hans-Albers-blaue-Augen dennoch auf besagtes Gemälde zurückgehen wollen ...@lins hat es schon gesagt: Blick rechts, Pfeife links - ist selten ... aber spiegelt es einfach mal, vergleicht mit dem Original und staunt...

...
Die meisten Kopisten, egal ob Laie oder Profi, gut & oder weniger, lassen sich heutzutage oft nicht mehr nachweisen / zuordnen ... gerade in den 1960er/70er Jahren gab es nochmal eine vermehrte Welle ... und wenn man hinten nicht von ~mann, sondern ~man ausgehen bzw. das in Betracht ziehen würde, könnte es auch aus dem skandinavischen Raum kommen ... denn da gab es wie gesagt noch viel, viel mehr davon...
*Pikki*