Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alu Becher/Paul Nitsche/ Andenken erster WK

Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist? 🤔 Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen? 🤔 Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen! ✨

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Kunertsen Offline
  • Reputation: 0

Alu Becher/Paul Nitsche/ Andenken erster WK

Beitrag von Kunertsen »

Mahlzeit,

und zwar haben wir einen Becher aus Alu gefunden.
Gestempelt ist er mit BlitzAlu "Alu".
Es steht: "Paul Nitzsche" und "Andenken an den ersten Weltkrieg 1914 * 15.
Er ist mit Blumenkränzen verziert.

Ich danke euch mehrfach wenn ihr mir Tipps geben könnt.

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Alu Becher/Paul Nitsche/ Andenken erster WK

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)

kann ich nicht gucken, oder wo sieht man bitte dieses Blitzalu ;-)

Dazu folgenden möglichen Hersteller gefunden >> Aluminiumwarenfabrik Ambos GmbH, Dresden<< [Gäste sehen keine Links]

auch [Gäste sehen keine Links]
>> Um überzeugt zu sein , auch wirklich „blitzalu" , die für die Küche empfehlenswertesten Aluminiumgeschirre, gekauft zu haben, sehe man genau auf die Stempelung des Geschirres ... haben „blitzalu"-Kochgeschirre die Stempel entweder: „blitzalu"| „Alu" oder „blitzalu" | „Ambos". Einen Beweis dafür, daß man sich mehr und mehr von den hervorragenden Eigenschaften der „Alu"minium-Kochge schirre überzeugt, lieferte die rege Kauflust, deren sich die „Alu"miniumwarenfabrik »Ambos", G. m. b. H , Dresden-A. mit ihren Rein-Aluminium-Kochgeschirren" Naturpolitur 'blitzalu' auf der in Dresden stattgefundenen „Deutschen Kochkunstausstellung 1900," zu erfreuen hatte. Die neue Preisliste Nr. 92 wird jedem Interessenten von der „Alu"miniumwarenfabrik , <<

*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Freitag 23. März 2018, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
  • Kunertsen Offline
  • Reputation: 0

Alu Becher/Paul Nitsche/ Andenken erster WK

Beitrag von Kunertsen »

Huhu,

danke für die Begrüßung :)

Das mit dem Blitzalu ging leider nicht zu Fotografieren, bzw. hat man es nicht erkannt deswegen habe ich das Bild weggelassen.

Ich danke dir für die Links und lese mich dort mal durch.


Grüßé
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Alu Becher/Paul Nitsche/ Andenken erster WK

Beitrag von Pikki Mee »

Kunertsen hat geschrieben: lese mich dort mal durch.
das geht so einfach nicht... das sind snippets, die muss man erst versuchen herauszufischen ;-) hab so viel wie es ging oben reingeschrieben

da noch was [Gäste sehen keine Links]

ein Satz >> Kochgeschirr WK I, Hersteller: Ambos Dresden 1914 << der stammt aus einem anderen Forum, welches ich so nicht verlinken kann

und schön, aber viel später [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Kunertsen Offline
  • Reputation: 0

Alu Becher/Paul Nitsche/ Andenken erster WK

Beitrag von Kunertsen »

Habe ich gerade auch gemerkt, ich verusche zurzeit das Buch zu finden.

Wäre es eine Idee mal in einem Museum nachzufragen ?
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Alu Becher/Paul Nitsche/ Andenken erster WK

Beitrag von Pikki Mee »

Kunertsen hat geschrieben: in einem Museum nachzufragen ?
was möchtest Du denn genau wissen?

... vermuten würde ich aus dem vorgenannten, dass ein Soldat während oder nach Teilnahme am WKI seinen Trinkbecher des Feldgeschirres eben zur Erinnerung entweder selbst graviert oder das hat machen lassen... wer Paul Nitzsche war, bzw. ob man etwas zu ihm herausfinden kann, hängt auch ev. etwas davon ab, wo der Becher herstammt, auch regional ... gab wohl mehrere dieses Namens

*Pikki*
  • Kunertsen Offline
  • Reputation: 0

Alu Becher/Paul Nitsche/ Andenken erster WK

Beitrag von Kunertsen »

Hey,

naja das eigenartige ist, ich weiß ja das meine Großeltern mal in Dresden waren, und es gibt einen bekannten Paul Nitsche aus Dresden, er wurde zwar später zum Kriegsverbrecher aber vom Geburtsdatum her könnte es schon sein das dieser Nitsche im ersten WK auch gekämpft hat.

Die Frage ist ob mir ein Museum eventuell mehr zur Herkunft sagen kann da wir nur ein paar Km abseits von Dresden wohnen.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Alu Becher/Paul Nitsche/ Andenken erster WK

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

lies mal genau: Nitzsche mit tz - nicht Nitsche ... den genannten / vermuteten Zusammenhang kannst Du so wohl ausschließen... war auch erst drüber gestolpert, weil Du im Titel das so stehen hast; ich dann das abgefragt, bis es mir auffiel... ;-) ... im Text dann aber richtig... also hab ich den ausgeklammert.

Den Namen gab es häufig, aber mit der Ortsangabe könnte man es nochmal versuchen über Ahnenforscher... d.h. wenn der bewußte Mann aus der Gegend war und nicht nur da ... Moment - nochmal: was heißt denn 'gefunden'...wo? wie?

Museum... :roll: probieren kann man vieles, aber dazu müsste es m.E. wirklich eher wer von Bedeutung / jemand Bekanntes sein...

Nur ein Bsp. für einen, den man finden kann, weil er einen Laden hatte ;-) [Gäste sehen keine Links] ... 1911 - Herren-Hut-Moden Paul Nitzsche, Wurzen, Sachsen

Ein anderer ist gefallen :| [Gäste sehen keine Links]
>> Im Weltkrieg 1914 bis 1918 mußte Ohorn reichen Blutzoll zahlen. 65 der einberufenen Soldaten kehrten nie mehr zurück ... Ihre Namen sollen nicht vergessen sein. Wir finden sie in Stein gehauen am Ehrenmal auf dem Schleißberge. ...Paul Nitzsche, 9.10.15 Tahure <<

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mein erster Teller von Herend
      von Shadow » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 345 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shadow
    • Taschentuch Andenken Heidelberg, welche Technik
      von Gelegenheitssammler » » in Antike Textilien 🧵🪡
    • 2 Antworten
    • 2254 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Verdun 1916 Andenken
      von Schmidtchen » » in Militaria allgemein 🛡️
    • 11 Antworten
    • 2772 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
    • Andenken Teller Hutschenreuther Selb - von wann?
      von dollaris » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 993 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Sportliche Medaille, Andenken?
      von redfox » » in Forum: Orden und Ehrenzeichen
    • 1 Antworten
    • 1684 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Schlesisches Andenken- Kaffeeset
      von redfox » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 549 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍“