Hej,
gut, was man schon erahnen konnte, zeigt sich nun deutlciher

... die Schweizer Auerhähne (1 groß, 1 klein) im Diamantumriss (ab 1882) und die Kennung 0,800 also für 800er Silber; das Gehäuse somit da gemacht... ob die ganze Uhr ..hm.
Deutsche Edelmetall-Stempelung Halbmond & Krone (so ab 1886/88) zusätzlich - also vermutlich für den deutschen Markt gemacht. Alles auch nachzulesen z.B. da
[Gäste sehen keine Links]
Was man nur vermuten kann, ist, was beim großen Auerhahn noch über seinem Rücken für ein kleiner Buchstabe ist

... kann das ein M sein ? denn, der/das gibt Auskunft, welches Kontrollamt zuständig war ... schau mal da die Liste
[Gäste sehen keine Links] ...an der Krone ist er ja nochmal... ist da besser was zu erkennen?
Das mit dem Galloné, dem Walzgold hatten wir ja schon
Andi1337 hat geschrieben: Was für Infos werden denn noch für eine Einschätzung benötigt?
na - das was ich schon geschrieben hatte : Bilder vom Werk, Größe (Durchmesser, Höhe...sieht so winzig aus? 2 Tasten klein... tatsächlich wohl eine Damenuhr) und Gewicht.
Da weder auf dem Zifferblatt noch innen bisher ein Hinweis auf den Hersteller vorkam, kann man nur drauf hoffen, dass irgendwas innen steht. Und auch: ist das über dem Galloné wirklich nur die Zahl 4 ? oder ein anderes Symbol?
Und ohne das Werk zu sehen, geht fast nichts weiter, vor allem hinsichtlich auch der gewünschten Alterseinschätzung... da Taschenuhren mit Drücker noch länger, bis ca, 1930 gemacht wurden ...da gäbe es andere Kriterien ...von der Optik her ist sie so 'unauffällig' dass man da m.E. wenig ableiten kann...
Lies halt auch da mal
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*