Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kaminofenuhr

Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! 🕰️ Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Sabrina87 Offline
  • Reputation: 0

Kaminofenuhr

Beitrag von Sabrina87 »

Guten Abend!
Habe heute diese Uhr in einem Antikflohmarkt ergattert.
Wer kann mir darüber was erzählen?

Liebe Grüße
Sabrina
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Kaminofenuhr

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

wie groß ist die Uhr denn? also ob Kamin- oder Tischuhr z.B. ... geht sie? schlägt sie?

... hinten steht, wenn ich das richtig sehe FHS über einen Zifferblatt - das dürfte die
Marke von 'Franz Hermle & Sohn' und damit die Uhr oder zumindest das Werk von Hermle sein s.a. [Gäste sehen keine Links] ... die machten/machen u.a. Uhren im Antik-Stil.

Zum Werk kann vllt, noch einer der Uhren-Spezis hier mehr sagen ...da der Eintrag bei flume [Gäste sehen keine Links]
... und auch wann solch ein Modell ggf. gefertigt wurde.

*Pikki*
  • Sabrina87 Offline
  • Reputation: 0

Kaminofenuhr

Beitrag von Sabrina87 »

Die Uhr ist 47cm groß.
Kann mir bitte auch einer sagen woran ich merke das man die aufziehen muss?
Und wie lange ich dann mit dem Schlüssel drehen muss? Sorry für die dummen Fragen, will aber nichts kaputt machen. :D
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Kaminofenuhr

Beitrag von Gast »

Hallo,

den Schlüssel ganz vorsichtig bis zum starken Anschlag drehen - das sind in der Regel einige Umdrehungen. Die Feder wird zusammengezogen und zuletzt geht das richtig schwer. Allerdings ist schon ein gewisser Druck nötig, halt so wie beim Aufziehen von einem Uhrwerk.

Laut dem auf der Platine vermerkten Herstellerjahr dürfte das Werk wohl 1977 gemacht worden sein - war vorher beim Uhrmacher der mir für eine andere Kaminuhr aus seinem Bestand verraten hat das Hermle seine Tischuhrwerke in der Regel mit einem Jahreszahlangabe versehen hat.

Also dürfte das Gehäuse auch nicht viel später entstanden sein. Die Firma ist ja bis heute noch aktiv mit der Herstellung von Uhren. ;-)
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6019
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19337

Kaminofenuhr

Beitrag von lins »

Hi Sabrina,
willkommen im Forum. :)
@Harry, nicht bös sein, aber Du hast mich überholt. :) Ich habe eine Testprozedur geschrieben, die eigentlich vor jedem Uhrenkauf erfolgen sollte. Weil die so allgemeingültig für vergleichbare Uhren und Pendeluhren gilt, lasse ich meinen Beitrag so stehen, wie ich ihn abgefasst habe, ohne Dich dadurch in irgendeiner Weise verbessern zu wollen. :)
Jetzt wieder zu Dir Sabrina. :)
Hier ist eine Uhr mit dem gleichen Werk, wie bei Dir. (FHS 151-080)
[Gäste sehen keine Links]
Vorweg: Alle Uhren, außer den Quarz- und Atomuhren, haben zwar eine „Hemmung“, aber Du brauchst keine Hemmungen zu haben, wenn Du Deine Uhr aufziehen willst. :)
Vielleicht gehst Du so vor:
1. Testen des Schlagwerks:
Bewege den langen Zeiger (Minutenzeiger) außen mit dem Finger im Uhrzeigersinn (nach rechts) langsam über die „6“ bzw. die “12“.
Wenn die Feder des Schlagwerks (Läutewerks) bereits aufgezogen ist (Reserven hat), sollte die Uhr schlagen, d. h. Töne von sich geben. Wahrscheinlich auf Glocke, lt. obigem Link sollen 2 drin sein. Sie sollte bei Halb (6) und Ganz (12) schlagen.
Ist dies nicht der Fall, könnte es sein, dass das Schlagwerk abgelaufen ist. Von vorne gesehen das linke „Loch“ (Vierkant) ist der Aufzug des Schlagwerks. Da steckst Du den Schlüssel drauf und versuchst die Feder aufzuziehen. Im Uhrzeigersinn (rechts rum). Du musst merken, dass da etwas Widerstand ist, der den Schlüssel wieder zurück drücken will. Wenn sich das machen lässt, ziehst Du die Feder ein paar (wenige) Umdrehungen auf und machst den Test mit den Zeigern noch einmal. Jetzt sollte sie schlagen. Wenn nicht, dann besteht ein Fehler im Schlagwerk. Das ist auch der Fall, wenn sich der Schlüssel nicht bewegen lässt, d. h. die Feder bereits voll aufgezogen ist und sie nicht schlägt.
Wenn das Aufziehen zu leicht gehen sollte und quasi ewig fortgesetzt werden könnte, ist wahrscheinlich die Feder des Schlagwerks defekt.
2. Testen des Uhrwerks (Gehwerks):
Gib dem Pendel einen leichten Impuls, dass es pendelt.
Wenn es nach einer kurzen Zeit damit aufhört, machst Du dieselbe Aufziehprozedur wie oben beschrieben. Das rechte „Loch“ ist für das Aufziehen der Uhrwerkfeder.
Wieder: Wenige Umdrehungen aufziehen, wenn es geht. Falls es sehr schwer, bis gar nicht geht, kannst Du davon ausgehen, dass das Werk voll aufgezogen ist. Geht es zu leicht und immer weiter, dann ist wahrscheinlich die Feder gebrochen.
Jetzt kann es natürlich sein, dass sie immer wieder aufhört zu ticken, obwohl sie aufgezogen ist.
Das kann nun ein Defekt im Uhrwerk sein, aber bei Pendeluhren kann es sich um einen anderen Effekt handeln. Da müsste zwar auch ein Kenner dran, aber es wäre nichts wirklich kaputt.
Es kann sich, wenn das Pendel beim Transport nicht ausgehängt wurde, Etwas gegeneinander verschoben haben, was durch einen Spezialgriff wieder korrigiert werden könnte.
Ob das der Fall ist, kannst Du aber selbst feststellen, indem Du die Uhr, wenn sie tickt, mal rechts, bzw. links etwas anhebst oder etwas Flaches unterlegst und sie in dieser Schräglage weiter tickt.
Eine schräg stehende Uhr ist trotzdem unschön und sollte korrigiert werden.
Da können wir ja noch drüber reden, wenn Du die Tests durch geführt hast und uns berichtest.
Erst mal viel Spaß dabei. :)
Grüße
Lins
  • Sabrina87 Offline
  • Reputation: 0

Kaminofenuhr

Beitrag von Sabrina87 »

Danke an alle. Ärgere mich gerade tierisch das ich so viel Geld nun dafür ausgegeben habe weil ich mich vom schönen Klang und dem Aussehen habe blenden lassen. :(

Danke Lins für den ausführlichen Text. Ich werde mich nach dem Selbstversuch wieder melden. Also so in 3 bis 4 Jahren! :lol:
Klingt alles schrecklich kompliziert!
Euch noch einen schönen Abend!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Kaminofenuhr

Beitrag von Pikki Mee »

Sabrina87 hat geschrieben: Ärgere mich gerade tierisch das ich so viel Geld nun dafür ausgegeben habe
wie sollen wir das werten, bitte? wie viel ist denn so viel ungefähr? denn - Hermle wird nicht gerade im Billigsegment gehandelt :roll:

*Pikki*
  • Sabrina87 Offline
  • Reputation: 0

Kaminofenuhr

Beitrag von Sabrina87 »

Nach Einschätzungen eines anderes Forums ist es um die 100Euro Wert. Ich habe das doppelte dafür ausgegeben.
Zurück zu „Uhren und Taschenuhren ⏱️“