Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

13 Lot?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 230
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 282

13 Lot?

Beitrag von sonnenfeuer001 »

Hallo an alle,

ich war längere Zeit nicht hier, deshalb möchte ich allen noch ein gesundes neues Jahr wünschen und mich für die geleistete Hilfe, verbunden mit dem großen Zeitaufwand, ganz herzlich bedanken.
Heute benötige ich mal wieder Hilfe bei der Bestimmung einer Punze auf einer alten Kelle.
Ich meine eine 13 zu erkennen (eventuell 13 Lot?) und Teuchling, Teuchlinger, Teuchlingen ??? Sie scheint innen vergoldet zu sein.
Meine Recherchen haben bisher nichts ergeben.


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Über Hinweise würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Sonnenfeuer
früher war mehr Lametta
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

13 Lot?

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

ist ja mehr was für @Silberpunze ;-) :) ... aber bisschen versuchen mit seinen Daten kann ich vllt. schonmal

das bei der 13 drin könnte eine Pflugschar von Erding sein [Gäste sehen keine Links] wie man sie auch in Beschauzeichen finden kann Bsp. [Gäste sehen keine Links] ... da bei einem W.F. einem vermuteten 'Feichtinger'

hm.. da vorher ein Teucht~ oder Feucht~ nix brachte, warum nicht nochmal den Namen versuchen? macht z.B. den Feichtinger in Landshut mit ähnlichem Schriftzug [Gäste sehen keine Links]

ergo: davon was verifizieren oder einen weiteren Feichtinger in Erding suchen? :roll:

Schaun 'mer mal den Wolfgang Feichtinger noch genauer an (abgesehen von den bekannten Quellen 1818 bzw. 1842)
[Gäste sehen keine Links]
>> 52. Wolfgang FEICHTINGER, * 2.1.1794 Altenmarkt /Pf. Baumburg, + 8.1.1865 Erding
Goldarbeiter in Erding Nr. 7 A (eigene Wohnung)
oo I./II. 15.11.1814 Erding mit
53. Maria Magdalena ECKL, * 2.7.1778 Freising/St. Georg, + 13.4.1868 Erding <<
(in 1. Ehe oo vor 1803 Erding mit Mathias Sauer, Goldarbeiter in Erding)

na das passt doch, denn da >> Jahresbericht über das Königliche Erziehungs-Institut für Studirende in München << sind ja 1833 zwei Söhne eine Goldarbeiters Feichtinger in Erding erwähnt, Karl und Joseph
[Gäste sehen keine Links]

könnte Karl dann der sein
26. Karl FEICHTINGER, * 22.2.1821 Erding , +
Kaufmann („Gold- u. Silberarbeiter“) in Donauwörth
oo vor 1849 Donauwörth (?)
27. Seraphina HIRSCHPOINTNER, * 26.4.1822 Donauwörth , +

hat wohl damit zu tun 54. Lorenz HIRSCHPOINTNER; * 29.7.1777 Wartenberg ,+ nach 1848 Donauwörth
Bürgerl. Goldarbeiter in Donauwörth, Haus Nr. 198 in Donauwörth (mit „Gold- und Silberarbeitergerechtsame“)
und auch >> Zu 26 u. 27: Aus der Einbürgerungsurkunde für den „Gold- und Silberarbeiterssohn“ Karl Feichtinger vom 8. April 1848 ( Stadtarchiv Donauwörth) ... <<

aber auch bei >>Zu 52 + 53: << da wird nur der Karl erwähnt, der Joseph nicht...

dafür aber da einer [Gäste sehen keine Links]
1849 >> An die Stelle des mit Tod abgegangenen Gemeinde - Bevollmächtigten in Erding, Georg Feistenhammer, Gastwirths daselbst, ist der erste Ersatzmann Joseph Feichtinger, Goldarbeiter in Erding, getreten. <<
1854
1857 wird mit seine Ehefrau Adelheid geb. Neuschmid wird erwähnt in einer Trauerbotschaft
[Gäste sehen keine Links]
1862 [Gäste sehen keine Links]

entweder also Wolfgang selber oder der Joseph wäre ev. mein Vorschlag; belegen kann ich das nicht ... möglich auch vllt. Karl, bevor er nach Donauwörth ging

*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Samstag 27. Januar 2018, 00:09, insgesamt 1-mal geändert.
  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 230
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 282

13 Lot?

Beitrag von sonnenfeuer001 »

Hallo Pikki,

vielen Dank für die Informationen. Das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt.
Die Kelle stammt tatsächlich aus der Gegend...könnte also passen.
Ich habe mit Deinen Informationen noch mal recherchiert und folgendes gefunden:

[Gäste sehen keine Links]

...eine Ahnentafel mit ganz vielen Feichingern, u.a. ein Karl Feichinger, Gold- und Silberarbeiter aus Erding / Donauwörth.
Es scheint mehrere Feichinger aus dieser Branche gegeben zu haben, auch heute noch...in Östereich zum Beispiel:

[Gäste sehen keine Links]

vielleicht alles eine Familie?

Bleibt nur noch die Frage nach dem Feichtinger von meiner Kelle...

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee???

Liebe Grüße
Sonnenfeuer
früher war mehr Lametta
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

13 Lot?

Beitrag von Pikki Mee »

ja, ja, die Ahnentafel, aber da fehlt was ganz Wichtiges... was mich auch erst irritierte, da ich die andere Fundstelle schon vorher hatte 8)

... zu schnell, zu gierig ;-) :lol: ... hab da eben den Rest noch ergänzt... das muss man ja alles erstmal vorher lesen und prüfen, bevor man es aufschreibt... nächst mach ich erst vorher fertig... :roll: ..vor allem Feichtinger, nicht Feichinger...

Landsberg und AT / Salzburg dürften andere sein

*Pikki*
  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 230
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 282

13 Lot?

Beitrag von sonnenfeuer001 »

Tja...Josef, Wolfgang oder Karl...alle waren Silberarbeiter... :roll: :?
Wenn man sich anschaut, wann diese drei gelebt haben dann lässt sich die Herstellung zeitlich schon etwas eingrenzen, ich denke so Anfang bis Mitte 19. Jahrhundert?
Auf jeden Fall scheint die Kelle alt zu sein...und die "13" steht für LOT, oder?

Gruß Sonnenfeuer
früher war mehr Lametta
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

13 Lot?

Beitrag von Silberpunze »

Es könnte tatsächlich Erding sein und Feichtinger oder Feuchtinger stimmt wohl auch.
Die Kelle dürfte um 1830 entstanden sein und besteht zu 81,25% aus Silber

hier eine weitere Marke aus Erding von Wolfgang Feichtinger
[Gäste sehen keine Links]

Ich würde Deine Marke gern in mein kleines Werk aufnehmen, sofern es mir gestattet wird.
:-)
  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 230
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 282

13 Lot?

Beitrag von sonnenfeuer001 »

Hallo Silberpunze,

vielen Dank für Deinen Beitrag, es ist für mich noch mal eine Bestätigung für das, was Pikki schon geschrieben hatte. :D
Die Marke kannst Du natürlich gerne in Dein Werk aufnehmen. Ich habe heute bei Tageslicht noch ein Foto gemacht, darauf ist sie etwas besser zu erkennen:
IMG_5061_1.jpg
IMG_5061_1.jpg (188.22 KiB) 609 mal betrachtet
Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende
Elke
früher war mehr Lametta
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

13 Lot?

Beitrag von Pikki Mee »

sonnenfeuer001 hat geschrieben: bei Tageslicht noch ein Foto
Silberpunze hat geschrieben: Feuchtinger
oh maaann
...auf dem neuen Bild liest sich das aber jetzt tatsächlich so ... war ich komplett auf der falschen Spur? :roll: ...allerdings wenn man weitere Quellen nimmt, werden sowohl der Goldarbeiter aus Landsberg, als auch Erdinger so geschrieben ... ging das damals nach Gehör ;-) :lol:

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1905 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Löffel 13 Lot mit unbekanntem Hersteller
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 510 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Zuckerdose 12 Lot Silber - wer hat sie wann hergestellt?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 458 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • alte Suppenlöffel (vmtl nordeuropäisch) 13 Lot
      von Gast » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 307 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Silberpunze 13 Lot und Einhornkopfpunze
      von cahrent » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1143 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cahrent
    • Silber 13 Lot? Hersteller?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 989 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“