Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Unbekannte Punze auf Salzlöffelchen, russisch?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Unbekannte Punze auf Salzlöffelchen, russisch?

Beitrag von salvagesilver »

Guten Abend zusammen!
Ich war heute mal wieder auf dem Trödelmarkt und bin nicht an diesem Salzgefäß samt Löffelchen vorbeigekommen. Nach einigem Gefeilsche ist es für 7€ in meinen Besitz übergegangen. Die Schale ist nicht gestempelt und passt vom Stil her mE nicht so richtig...
Die Marke auf dem Löffel liest sich 8l-ommet oder so ähnlich. Leider kann ich damit nichts anfangen. Gugel findet zwar einige Bilder, die auf Russland schließen lassen, aber leider ohne nähere Erklärung:
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht könnt ihr ein bisschen Licht ins Dunkel bringen, da ich kein Russisch lesen oder sprechen kann.
Nach einem Bisschen Kyrillisch im Schnellkursus ist der erste Buchstabe wohl ein V und der zweite steht für j u ... :lol:


[Gäste sehen keine Links]
bonus vir - semper tiro
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Unbekannte Punze auf Salzlöffelchen, russisch?

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

hier nochmal mein Tipp aus http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... ord#p76523
>> bemerkung zwecks Hilfe zur Selbsthilfe ggf.... ich hab das schon öfter beschrieben, aber vllt. war das vor Deiner Zeit... um kyrillische (oder andere) Buchstaben zu erzeugen, wenn man nur ein Bild vorliegen hat - sprich sie zu digitalisieren, sie guuglbar oder für ein Wörterbuch nutzbar zu machen, brauchst Du nur entweder Word (Einfügen - Symbol Weitere Symbole - rechte Auswahl Subset Kyrillisch) oder eine andere Software, welche einfach Sonderzeichen erzeugen/einfügen kann (BabelMap z.B.) oder eine Tabelle mit kyrillischen Buchstaben für das c&p-Verfahren... dann übernimmst Du einfach das was Du siehst ... <<

in dem Fall sammle ich mir ЮММЕТ so zusammen und frag dann guugle, das kann auch das ;-)

macht [Gäste sehen keine Links]

Что́ это? heisst 'was ist' und das kann man im Zweifel dazu tun... oder auch клеймо́ (Marke) [Wörterbuch zu Hilfe z.B. [Gäste sehen keine Links]] ... steht aber schon oben in dem ersten Eintrag, also gehn'mer mal hin [Gäste sehen keine Links] ... lassen translatorn .. [Gäste sehen keine Links]

- aber da wird es etwas wild, weil sowieso schon kraus, man beachten muss, dass dann das Ю (u.a.) lautsprachlich transkribiert wird zu U oder Yu ... es geht in dem Artikel um das Aufdröseln von Herkunft, Material und Alter, was alles der Stempel liefert ;-) und ich ersetze es bei der Datierung der besseren Vergleich-/Lesbarkeit halber wieder

im Wesentlichen die erste Information, welche die Marke zeigt ist
>> Der Buchstabe (Ю) "Yu" steht für den Hersteller, ... , "M" bedeutet, dass der ... in Moskau hergestellt wurde, ... und MET bedeutet "Metall" << [wann immer Du irgendwo MET siehst, lateinisch oder kyrillisch ebenso ... that's meistens it ... Nickelsilber oder Melchior ... auch diese Buchstabenfolge weist dahin: МНЦ vgl. http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... %A6#p51940 ]

Dazwischen hab' ich eben was weggelassen, die 0, welche sich auf eine andere Datierung bezog... also weiter damit: bei Deinem Löffelchen steht die 8 vorneweg, also weiter unten
>> Die Buchstaben "ЮM 0 bis ЮM 8" bezeichnen die Herstellungsjahre von 1960 bis 1968, 1969 wurden die Buchstaben "9 ЮM" gesetzt.
Bis 1970 hatte sich die Marke verändert und sah so aus: 0 ЮM - 7 ЮM, was den folgenden Herstellungsjahren entspricht: von 1970 bis 1977. <<

Hm.. das reicht also noch nicht, da wir 8ЮM suchen :roll: ;-) ... aber dem Schema folgend wäre es wohl als 1978 anzusehen.

da einige соло́нки - Salzgefäße [Gäste sehen keine Links]

Du zeigst den Löffel nicht von vorn, aber nehme an, ist dieses Modell [Gäste sehen keine Links] ... da mit zugehörigem Fässchen

Allgemein zum Thema Ersatzmetall geschriebener, aber recht interessanter Artikel .. und da sieht man auch was in Filigran [Gäste sehen keine Links]

Bin dann daraus noch dem Hinweis auf den Hersteller nachgegangen ... fand den da [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]

daraus (letzter Absatz) >> В 1960 году промартель была преобразована в художественную фабрику «Ювелир». ::: In 1960 wurde die ?? Produktionsgenossenschaft in die künstlerische Fabrik 'Juwelier' umgewandelt. << Ювелир also, daher das Ю :D :lol:

Das war erst der erste Teil ... :roll: .. aber erleuchtet Dich hoffentlich etwas :)

das Salzfässchen in Filigran .. schau halt da mal selbst ein wenig

[Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Unbekannte Punze auf Salzlöffelchen, russisch?

Beitrag von salvagesilver »

Nabend liebe Pikki,
Ganz herzlichen Dank für Deine viele Mühe sowie die hervorragende und so ausführliche Antwort! Ich werde mir die Links speichern und freue mich darauf, morgen mit meinen Schülern Deinen Post im Unterricht anzuschauen.
Natürlich nur, wenn Dir das Recht ist!
Liebe Grüße
bonus vir - semper tiro
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Unbekannte Punze auf Salzlöffelchen, russisch?

Beitrag von Pikki Mee »

hehe... klar, wenn ich schon aus (fast) jedem Thema eine Unterrichtsstunde mache ;-) ;-) ;-) .. warum also nicht. Aber ernsthaft: da Du Dich einarbeitest, daher eben ausführlich und mit Her- und Anleitung, Randbemerkungen etc. ... wenn das weitere Verwendung findet - goodie.

Wissen will gelernt sein - aber das Können, sich das oder was auch immer zu erarbeiten / erschließen; PC, Software, Netz & Suchmaschine so zu nutzen, dass sie nützen... solche Tricks & Kniffe dafür zu vermitteln... das mach ich schon auch gern ... somit: bitte sehr :)

Noch: die Sache mit Word und den Symbolen ... muss man etwas üben... aber für Griechisch kannst Du das wahrscheinlich eh.

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • öl auf karton gemälde Russisch?
      von blanthauer » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 181 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von blanthauer
    • Wer ist der Künstler ? Deutsch oder Russisch ?
      von Frank.S » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 385 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Frank.S
    • Silberschale um 1900 russisch oder Französisch?
      von Messie » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 193 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
      von nostalgiker » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 10 Antworten
    • 614 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nostalgiker
    • Unbekannte Figur, unbekannte Signatur.
      von MementoMori » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 4 Antworten
    • 683 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Unbekannte Punze, Kerzenständer
      von Mithrur » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 703 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mithrur
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍