Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Christofle Kerzenleuchter

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silkemusic Offline
  • Reputation: 0

Christofle Kerzenleuchter

Beitrag von Silkemusic »

Hallo ihr, vielleicht könnt ihr mir helfen... Seit ca 20 Jahren stehen 2 Kerzenleuchter, Silber, zink oder versilbert bei mir rum und nun habe ich entdeckt dass sie 3 Punzen haben.. Ich würde gerne mehr über die Teile erfahren, ob sie evtl etwas wert sind usw
Habe Fotos dabei, vielleicht kann mir jemand mehr darüber erzählen... Vielen lieben Dank schon mal :)
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Christofle Kerzenleuchter

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)

das dürfte sich um versilberte Leuchter handeln, ja. Nun - habe mich mal an der Datierung und Zuordnung versucht, bin mir aber da gar nicht sicher... die 6 irritiert (noch) und die erste Punze ist nicht gut genug vom Photo her erkennbar... wäre es möglich Du versuchst die nochmal einzeln und deutlicher? oder musst vergleichen... ich erklär mal warum...

Als Referenz für die Stempel dient z.B. diese Seite [Gäste sehen keine Links] ... danach datieren ovale Marken mit 'C Waage C' ins 19. bis Anfang 20. Jh.; dabei das Oval im Quadrat 1862-1935.
Weiter ist wichtig, was zwischen den Waagschalen steht, welche Zahl (z.B. 72, 80, 84 oder - nichts) ... die wurden in unterschiedlichen Zeiträumen (für die Dicke der Versilberung) verwendet (und nicht die in Rauten oder Rechtecken - das sind Produktionsjahre) ...

Genauer weiter gucken also dort [Gäste sehen keine Links] - wobei zu beachten ist, dass dort als Grundlage Besteckmarken verwendet sind... inwieweit das direkt genau so auf Tafelgräte anwendbar ist - ???

Auch: unter den Waagschalen sind am Rand links und rechts zwei Ähren: was ist dazwischen bei Deinen Stempeln? nur ein 'Knubbel' oder die Biene ?

Zu der Inschrift 'Christofle' gibt es ja auch verschiedene Typen... würde vom Bild meinen, es ist eine Version mit den abgerundeten Ecken - oder ist das doch richtig eckig?
Jahreszahlen sind demnach zweistellig - was hat also die einzelne 6 zu sagen? im letzten Link unten gibt es auch solche Marken ; eine mit einer 9 und andere, wo Zahlen in zwei getrennten Kästchen sind... ob 1906 z.B. wäre daher zu prüfen...

Noch eine Frage: kannst Du irgendwo auf Deinen Leuchtern noch eine mehrzahlige Nummer finden? denn auch dazu gibt es einen Artikel, der sich dann auf Hohlwaren bezieht siehe [Gäste sehen keine Links]

Zu Standard- und späteren Marken im Vergleich gibt es was Separates noch [Gäste sehen keine Links]

Bis dahin erstmal...

*Pikki*
  • Silkemusic Offline
  • Reputation: 0

Christofle Kerzenleuchter

Beitrag von Silkemusic »

Oh vielen lieben Dank für die Infos.. Also anhand des Links konnte ich nun feststellen dass die Leuchter aus der Zeit ab 1935 stammen... Die Punze mit christofle ist mit abgerundeten Ecken... Auf dem Boden beider Leuchter befinden sich die Zahlen 75 und darunter eine 0... Was könnte das bedeuten?
  • Silkemusic Offline
  • Reputation: 0

Christofle Kerzenleuchter

Beitrag von Silkemusic »

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
Genaueres Bild der ersten punze
Genaueres Bild der ersten punze
IMG_20171126_195419.jpg (148.77 KiB) 4961 mal betrachtet
Bild vom Boden
Bild vom Boden
IMG_20171126_195251.jpg (100.34 KiB) 4961 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Christofle Kerzenleuchter

Beitrag von Pikki Mee »

ok, danke für die weiteren Bilder :)
Silkemusic hat geschrieben: Also anhand des Links konnte ich nun feststellen dass die Leuchter aus der Zeit ab 1935 stammen
das - kann eigentlich nicht sein - in Deiner Punze sind doch zwei C's ? ab 1935 ist vorn ein O und hinten ein C.
Werd später noch genauer schauen...

*Pikki*
  • Silkemusic Offline
  • Reputation: 0

Christofle Kerzenleuchter

Beitrag von Silkemusic »

Ja ,hab mich verschrieben ;-) , die Leuchter stammen aus der Zeit BIS 1935
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Christofle Kerzenleuchter

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

ich hab mir jetzt doch nochmal genauer die Unterschiede der älteren Christofle-Stempelungen bei Bestecken und Tafelgeräten angesehen... ist doch schon so Einiges ... war mir so bisher auch noch nicht ganz klar... :roll:

Damit: innerhalb des Zeitraums 1862-1925 kommt man nur über die (vorhandenen) Marken wohl nicht zu einer näheren Eingrenzung; auch andere Kerzenständer, die ähnlich gestempelt sind, werden damit angeboten.
Anders wäre es nur ev., wenn eine solche Serien-Produktionsnummer drauf wäre Bsp. [Gäste sehen keine Links]

Eine Sache aber doch gefunden zu der 6 im Quadrat: das ist in dem Fall tatsächlich keine Jahreszahl, sondern die 'marque de grammage', also die Menge verwendeten Silbers für die Versilberung.

Habe also versucht herauszufinden, wann das Modell 'Perles' entstanden sein könnte: bei Bestecken mit dem Muster war das 1876; im Stil Louis/Ludwig XVI . Die 'Perlen im Halbrelief' wird als klassisches, feminines Dekor beschrieben, wie eine Perlenkette um den Hals eben...
Da man vermuten kann, dass die Kerzenhalter als Ergänzung zum Besteck für eine zusammenpassende Tischdeko gefertigt wurden... möglicherweise eben danach. Aber das ist nur eine, meine Vermutung ...weil: es gibt auch weitere Artikel damit wie Zuckerdosen, Eierbecher, Timbale ... s. [Gäste sehen keine Links] oder den Sektkühler [Gäste sehen keine Links] ...auch andere, kleine Kerzenhalter.


Du wolltest ja auch zu einem möglichen Wert was wissen... das ist ein wenig knifflig - unterscheidet sich je nach Land, Zustand, Alter, Angebotsplattform etc. Da Dein Pärchen so auf den ersten Blick ganz gut aussieht (Kratzer? Schrammen? Dellen?) und auch die Leuchtermanschetten noch da sind... in DE und UK sind die Preise der Sachen, die man über ebei z.B. sieht, sehr niedrig... das hat zum einen damit zu tun, dass wenig Vergleichbares überhaupt da ist/war; die Zustände eher - hm und 'versilbert' zieht halt nicht so... Christofle wird hier nicht so sehr geschätzt wie WMF oder derselbige eben in FR ;-) - auch weil das Besteck dort ja viel verbreiteter ist. Da nicht mehr alles von Chr. heute noch gefertigt wird, wenig am Markt ist... solche Stücke sind als Ergänzung dazu durchaus nachgefragt... so ein Eierbecher kann dann schonmal kosten ;-) :)
[Gäste sehen keine Links]
Eine Kaffeekanne [Gäste sehen keine Links]
ein ganzes Set [Gäste sehen keine Links]

Dieses Angebot ist ganz realistisch wg. der fehlenden Manschette ... [Gäste sehen keine Links] ... i.A. in FR zwischen 50 und 80 €/Stück Leuchter (je nach Zustand; als Paar eher im oberen Bereich) - in Läden auch durchaus höher angeboten... also ggf. nicht zu weit unter diesen Umständen err Zahlen denken :)

*Pikki*
  • Silkemusic Offline
  • Reputation: 0

Christofle Kerzenleuchter

Beitrag von Silkemusic »

Wow, vielen lieben Dank für deine Mühe :D... Nun weiss ich ja einiges über die Teile. Sie stehen schon seit ca 20 Jahren rum,passen eigentlich gar nicht zur Einrichtung, ich wollte sie schon entsorgen aber irgendwie hatte ich immer das Gefühl ich soll sie doch behalten :D. Da ich nur 1,5 km von Frankreich entfernt wohne werde ich dort mal zu einem Händler gehen, vielleicht hab ich ja Glück und ich kann sie verkaufen. Ich bedanke mich ganz doll für die Mühe und die Infos
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberpunze Kerzenleuchter, griechisch???
      von Kerstin71 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 630 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von H.kleine.2009
    • Kerzenleuchter Porzellan
      von IM22 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 430 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von IM22
    • Kerzenleuchter 5 Punzen Skandinavien ?
      von gemme » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 389 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gemme
    • Kerzenleuchter - eventuell Dessau?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 11 Antworten
    • 685 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • 12er Stempel Kerzenleuchter Altena
      von pepita » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 277 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von pepita
    • Asymmetrischer Kerzenleuchter? Sakral?
      von Torfstecher » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 10 Antworten
    • 553 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“