Pantherjäger Von Jens Adolf Jerichau und P.Ipsen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Totti Offline
- Reputation: 0
Pantherjäger Von Jens Adolf Jerichau und P.Ipsen
ich habe eine Skulptur Der Panterjäger. Der Panterjäger wurde von Jens Adolf Jerichau als Bildhauer entworfen.
Jens Adolf Jerichau. Geb. 7. April 1816 in Assens;Verstorben † 25. Juli 1883
P.Ipsen war ein dänischer Terrakottafabrikant , der die Fabrik P. Ipsens Enke gründete. Geb. 2. November 1815 in Rønne ;Verstorben † 12. September 1860 in Utterslev.
Ich habe natürlich im Netz geschaut was so in Auktionshäuser geboten wurde für den Panterjäger.
Der Höchste Preis war knapp 1000 Euro und bei dieser Figur fehlte ein Zahn. Die anderen die ich noch fand befanden sich im schlechten zustand. (Hand oder Speer fehlten u.s.w.) so waren die Preise natürlich im Keller.
Meiner Figur fehlt leider auch ein Zahn. Aber ansonsten fehlerfrei.
Ich war schon bei zwei Antik Händler habe auch Gebote bekommen. 250€ und 500€ Naja sie wollen ja auch leben.
Nun meine Fragen : Wann hat Peter Ipsen diese Skulpturen "Panterjäger" hergestellt?
Ich habe schon viel im Internet recherchiert aber leider nicht so viel darüber erfahren können.
Und welchen geschätzten Wert würde diese Figur heute haben.
Vielen Dank
Habe Bilder Nachgetragen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- rup Verified Offline
- Site Admin
- Beiträge: 2834
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2951
Pantherjäger Von Jens Adolf Jerichau und P.Ipsen
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- Totti Offline
- Reputation: 0
Pantherjäger Von Jens Adolf Jerichau und P.Ipsen

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Pantherjäger Von Jens Adolf Jerichau und P.Ipsen
Bei solchen Sachen wie jetzt, ist es immer ganz gut und hilfreich, wenn Du selbst schon recherchiert hast, die Links dahin hier mit reinzuladen, wo Du die Infos her hast... auch welche Auktion wo z.B.... zum einen muss man dann nichts doppelt rausfinden, zum anderen hat man eine Bezugsgrundlage.
Nun denn... ich hab noch nicht weiter voll angefangen, aber schon jetzt fiel mir was auf... >> er gründete die Fabrik P. Ipsens Witwe??? <<< denn enke heisst Witwe übersetzt... also angefangen hat er 1843 mit Terracotta, zuerst noch bei Kgl. Porzellanfabrik gebrannt und 1847 angefangen, eine eigene Produktion aufzubauen. Nach seinem Tod 1860 setzte seine Witwe die Sache fort; 1865 kam der Sohn Bertil (bis 1917) dazu.
Also: zur Firmengeschichte der Ipsens da mehr [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
oder dort [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
Aus den ganzen Infos geht aber nicht so recht hervor, wie die Zusammenhänge von wann, welche Firma, Namen (ab wann wurde das Kjøbenhavn verwendet z.B. erst 1895 oder schon eher?) etc. bei einer Datierung sicher helfen könnten. Das könnte ev. mit der Nummer möglich sein, aber dafür fehlen mir die Möglichkeiten... so weit komme ich in die Patentstyrelse nicht ohne Weiteres hinein

Und bevor weiter nach Eneret geforscht wird ... ich hab das schon ab und an hier erklärt vgl. z.B. http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... ret#p67945 ... also ähnlich wie in DE Musterschutz, Ges. geschützt, Deposée o.ä. ... Eneret 290 gibt die Nummer der Eintragung an.
also anders...
Die Skulptur von Jerichau als solche ist 1845/46 entstanden s. [Gäste sehen keine Links]
Es gab sie von P. Ipsen in verschiedenen Ausführungen: hell, rot und schwarz patiniert (oder glasiert ??)
[Gäste sehen keine Links]
Letzteres (ggü. der tw. genannten Angabe bei manchen Stücken, dass es sich um schwarz gebrannte Terracotta handelt, für die die Manufaktur nach 1903 bekannt war/wurde) ist belegbar durch folgendes Exemplar [Gäste sehen keine Links] wo die Patinierung abblättert...
Schaut man sich Auktionen an [Gäste sehen keine Links] ... so gibt es immer wieder den Literaturhinweis auf >> Kathrine Jørgensen og Bente Holst: 'Et keramisk eventyr' ::: Ein keramisches Märchen << ...das ist das da [Gäste sehen keine Links] oder auch [Gäste sehen keine Links]
Die setzen auf alten Katalogen auf, vgl. [Gäste sehen keine Links]
Einen kleinen, nützlichen Schnipsel bekommt man aber so auch [Gäste sehen keine Links] ...da in der Mitte, S. 38 - liefert die Jahreszahl 1875.
An anderer Stelle habe ich gefunden, das Marken in der Art zwischen 1871 und 1917 verwendet wurden. Somit käme ich zu der Vermutung der Herstellung ab 1875 (oder nur da) bis eben max. 1917.
Zum Wert mag ich nichts weiter sagen, da es zum einen nun wirklich reichlich Auktionsergebnisse gibt - da auch noch eine Liste [Gäste sehen keine Links] - die aber auch über die Zeit und nach Zustand/Farbe unterschiedlich ausfallen... und zum anderen dabei immer ein gutes Stück Spekulation wäre, je nachdem wo und wann man anbieten würde... in DE sicher anders bewertet, als in DK würde ich denken...
Zum Schluss noch ein Schmankerl über einen echten Sammler Ipsens, der sogar mehrere Stücke des Pantherjägers haben soll (Unterschrift Bild 16) [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- Totti Offline
- Reputation: 0
Pantherjäger Von Jens Adolf Jerichau und P.Ipsen
Hallo PikkiPikki Mee hat geschrieben:Moin,
Bei solchen Sachen wie jetzt, ist es immer ganz gut und hilfreich, wenn Du selbst schon recherchiert hast, die Links dahin hier mit reinzuladen, wo Du die Infos her hast... auch welche Auktion wo z.B.... zum einen muss man dann nichts doppelt rausfinden, zum anderen hat man eine Bezugsgrundlage.Nun denn... ich hab noch nicht weiter voll angefangen, aber schon jetzt fiel mir was auf... >> er gründete die Fabrik P. Ipsens Witwe??? <<< denn enke heisst Witwe übersetzt... also angefangen hat er 1843 mit Terracotta, zuerst noch bei Kgl. Porzellanfabrik gebrannt und 1847 angefangen, eine eigene Produktion aufzubauen. Nach seinem Tod 1860 setzte seine Witwe die Sache fort; 1865 kam der Sohn Bertil (bis 1917) dazu.
Also: zur Firmengeschichte der Ipsens da mehr [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
oder dort [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
Aus den ganzen Infos geht aber nicht so recht hervor, wie die Zusammenhänge von wann, welche Firma, Namen (ab wann wurde das Kjøbenhavn verwendet z.B. erst 1895 oder schon eher?) etc. bei einer Datierung sicher helfen könnten. Das könnte ev. mit der Nummer möglich sein, aber dafür fehlen mir die Möglichkeiten... so weit komme ich in die Patentstyrelse nicht ohne Weiteres hinein![]()
Und bevor weiter nach Eneret geforscht wird ... ich hab das schon ab und an hier erklärt vgl. z.B. http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... ret#p67945 ... also ähnlich wie in DE Musterschutz, Ges. geschützt, Deposée o.ä. ... Eneret 290 gibt die Nummer der Eintragung an.
also anders...
Die Skulptur von Jerichau als solche ist 1845/46 entstanden s. [Gäste sehen keine Links]
Es gab sie von P. Ipsen in verschiedenen Ausführungen: hell, rot und schwarz patiniert (oder glasiert ??)
[Gäste sehen keine Links]
Letzteres (ggü. der tw. genannten Angabe bei manchen Stücken, dass es sich um schwarz gebrannte Terracotta handelt, für die die Manufaktur nach 1903 bekannt war/wurde) ist belegbar durch folgendes Exemplar [Gäste sehen keine Links] wo die Patinierung abblättert...
Schaut man sich Auktionen an [Gäste sehen keine Links] ... so gibt es immer wieder den Literaturhinweis auf >> Kathrine Jørgensen og Bente Holst: 'Et keramisk eventyr' ::: Ein keramisches Märchen << ...das ist das da [Gäste sehen keine Links] oder auch [Gäste sehen keine Links]
Die setzen auf alten Katalogen auf, vgl. [Gäste sehen keine Links]
Einen kleinen, nützlichen Schnipsel bekommt man aber so auch [Gäste sehen keine Links] ...da in der Mitte, S. 38 - liefert die Jahreszahl 1875.
An anderer Stelle habe ich gefunden, das Marken in der Art zwischen 1871 und 1917 verwendet wurden. Somit käme ich zu der Vermutung der Herstellung ab 1875 (oder nur da) bis eben max. 1917.
Zum Wert mag ich nichts weiter sagen, da es zum einen nun wirklich reichlich Auktionsergebnisse gibt - da auch noch eine Liste [Gäste sehen keine Links] - die aber auch über die Zeit und nach Zustand/Farbe unterschiedlich ausfallen... und zum anderen dabei immer ein gutes Stück Spekulation wäre, je nachdem wo und wann man anbieten würde... in DE sicher anders bewertet, als in DK würde ich denken...
Diese Auktion hatte ich auch gefunden. Aber da denke ich geht es nach zustand und sicherlich auch nach nachfrage der Figur.
Zum Schluss noch ein Schmankerl über einen echten Sammler Ipsens, der sogar mehrere Stücke des Pantherjägers haben soll (Unterschrift Bild 16) [Gäste sehen keine Links]
Ja den hatte ich auch gesehender kann stolz sein auf seine Sammlung. Obwohl ich erst dachte es sei ein Museum.
*Pikki*
Ich danke dir erst mal für deine Recherche und so ausführlich dargestellt hast.
Ich versuche es auch zu verstehen so als Laie. Die vielen Infos haben mich etwas verwirrt.
Meine Recherchen über P.Ipsen habe ich über das Wiki von Dänemark heraus gefunden .
Hier mal ein Link [Gäste sehen keine Links] mit Google Übersetzer ist es etwas schwierig zu lesen.

Die Fabrik hatte ja wie ich gelesen habe P.Ibsen gegründet und die Witwe nach seinem tot weiter geführt.
Also denke ich mir das die Figur von ihm in der Zeit wo er die Fabrik hatte (Die Fabrik wurde gegründet 15. April Jahr 1843)
bis er verstarb - 1860 - aber im Jahr 1903 wurde eine neue Technik eingeführt, "Schwarzbrennen" von Terrakotta. Wie in deiner Vermutung schon erwähnt zwischen 1871 und 1917.
Nun stell ich mir die Frage hat die Witwe in seinem Namen die Figuren herstellen lassen? > P.Ipsen < Wenn es den so wäre da würde es heißen das die Figur nach 1903 hergestellt wurde und die hellen Figuren vor 1903 . Oder es wurden eben die Hellen Figuren Umgebrand. So nun bin ich völlig verwirrt

Ich danke dir für deine große Mühe

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Pantherjäger Von Jens Adolf Jerichau und P.Ipsen
büddeschön, ist ja auch spannend für mich


vorweg 2.: da alles in einem Beitrag bleibt, und ich z.B. sehe, wenn was Neues reingeschrieben ist, brauchst Du zum Antworten nicht alles zu zitieren, das bläht dann ziemlich auf...

NEIN, zu der Zeit wurde anders gestempelt, s. darunter
JA (sie bis 1905; danach nur noch der Sohn) - Zu den Marken in der zeitlichen Abfolge: da erklärt [Gäste sehen keine Links]
>> Fabrikkens stempler er presset P.I. (1843-50), P. Ipsen (1850-70), P. Ipsen Eneret (1871-1917) og P.I.E. med en krone (1918-55) og der foruden kan kunstnerens signatur forekomme. ::: Die Stempel der Fabrik sind eingepresst P.I. (1843-50), P. Ipsen (1850-70), P. Ipsen Eneret (1871-1917) und P.I.E.mit einer Krone (1918-55) und daneben kann die Künstlersignatur vorkommen<<
NEIN - bzw. unwahrscheinlich ... Eine Datierung 'ab 1903' wegen der schwarzgebrannten Terracotta ist in diesem Fall m.E. erstmal nicht relevant, da es sich bei dem Pantherjäger nicht um eine in dieser Technik handeln dürfte - daher der Link zu der Figur, wo die Patina abblättert. Dass es sich um eine solche, eine schwarze Patinierung handelt, wird ja doch an einer anderen Stelle erwähnt.
Daher auch die sinnige Existenz von den Skulpturen in anderen Farbstellungen - entweder andere Basiskeramikmaterialien eben, die je nach Zusammensetzung hell oder rot z.B. nach dem Brennen erscheinen und unbehandelt blieben oder alle rot brennen und dann bspw. ein helles Finish erhielten, oder umgekehrt... Da müsste Dir eher ein Keramik-Experte für diese Manufaktur was dazu sagen - Angaben selbst von Auktionshäusern sind da nicht immer als ganz exakte Informationsquelle geeignet...
Die Datierung 1875 für das erste Erscheinen hingegen dürfte durch die Literatur von Kathrine Jørgensen ziemlich gesichert sein - aber konkret nachprüfen kann ich jedenfalls das so auch weiter nicht.
D.h. das früheste Datum der Entstehung wäre schlussfolgernd demnach 1875; das späteste 1917.
Was ich nicht finden kann, ist, ob die Figuren nur 1875, einmalig sozusagen, alle auf einmal bzw. innerhalb eines Zeitraums in dem Jahr, in verschiedenen Variationen hergestellt wurden. Oder aber im Verlauf der folgenden Jahre weiterhin sozusagen 'im Programm waren' oder wie oft.
Bzw. auch, ob es ev. doch Ausgaben nach der Erfindung der schwarzgebrannten Terrakotta gegeben haben könnte.
Das wiederum könnte man bzw. ein Fachmensch vermutlich auch nur prüfen, wenn er die Figur in die Hand nehmen kann - von Photos allein geht das m.E. nicht.
Näher als zwischen (1871 die Marke) 1875-1917 komme ich da nicht dran, was Deine Frage zur Entstehungszeit betrifft.
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 2033 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von torskbaecken
-