Löffel BERCHTOLD vermutliche Wolfratshausen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Löffel BERCHTOLD vermutliche Wolfratshausen
die in der Literatur bisher keine Beachtung fanden.
So fand ich nun in einem Konvolut alter Löffel einen mit einer interessanten Form, die ich
nicht sofort regional einordnen kann. Die Zahl 13 deutet auf den Süddeutschen Raum hin
und das Meisterzeichen [BECHTOLD], wohl eine Abwandlung von Berthold. Den Namen findet
man heute verstärkt im süddeutschen Raum, wenn man den Namen in Geogen eingibt und
tatsächlich findet man in den alten Gewerbeadressbüchern von 1858 und 1864 den Namen
eines Gürtlers, Gold- (und Silber) arbeiters Balthasar Berthold.
[Gäste sehen keine Links]
Ein Goldarbeiter Herr Bechthold aus Wolfratshausen wird im "Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München: 1845"
in München in einer Fremdenanzeige erwähnt.
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Löffel BERCHTOLD vermutliche Wolfratshausen
ja fein, danke fürs Zeigen

Vielleicht kannst Du aber auch noch mal über die {gehörte?} Namensvariante Perchtold gucken, wie da erwähnt, als Silberarbeiter 1846, auch beim Oberpollinger. in einer anderen Fremden-Anzeige

[Gäste sehen keine Links]
Ach so ja Namen... Berthold und Berchtolt klingen zwar ähnlich, scheinen aber einen unterschiedlichen Wortstamm zu haben vgl.
[Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Löffel BERCHTOLD vermutliche Wolfratshausen
da kann ich meine Ordner mit Gold- und Silberarbeitern in bayrischen Städten ja weiter füllen.
Da gab es noch einen Silberarbeiter Perchtold in "Türkenfels"?
aber das findet man in jener Zeit in Bayern sehr oft, dass die es mit der Unterscheidung B und P nicht so genau nahmen -
gleiches bei G und K oder CK.
Es wird die selbe Person gemeint sein.
Zur Stadtmarke - mir war sie bisher nicht bekannt, das Stadtwappen aber ist bekannt.
Ob es Zinnmarken gibt, weiß ich nicht, würde es aber als sehr wahrscheinlich annehmen.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Löffel BERCHTOLD vermutliche Wolfratshausen
hm - Bayern? bisschen was hatte ich da auch schonmal angefangen zu speichern, gab viele Zufallsfunde an Literatur aus der Gegend, im Zusammenhang mit Glas bzw. Dekoration dessen...
und ein Gemälde [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
Edit: da geht noch was zum Silberarbeiter Berchtold

[Gäste sehen keine Links]
hatte das mal heruntergeladen ... siehe PDF S. 167/168 und 172 ...da wird auch u.a. ein 'Silberarbeiter Strasser' erwähnt
sowie
S. 52 - München - Oeffentl. Bezirksgerichtsſitzung - Silberarbeitersfrau Anna Fuchs
S. 57 - getraute Paare - Johann Georg Büchele, Handlungsgeſchäftsführer dah, mit Amalie Blachian, Goldarbeiteretochter v. Neuötting.
S. 69 - Auswärts gestorben - Hr. Georg Fredr. Rupp,Goldarbeiter, 84 J. a., in Ansbach.
S. 119 - München. Oeffentl. Magiſtratsſitzung - das Geſuch des C. Winterhalter um die Conceſſion zur Ausübung der um 1200 ſl. erworbenen Joſeph Schöllhorn'ſchen realen Goldarbeitergerechtſame ſammt Einrichtung ohne Anſäſſigmachung;
S. 212 - München. Oeffentl. Bezirksgerichtsſitzung - Goldarbeitersfrau Harraſſer
S. 293 - Gestorben in München - Louiſe Haas, Goldarbeiterstochter v. Weiſſenburg, 26 J. a.
S. 322 - und die ſchönen Verzierungen ſind von der Hand des Hrn. Goldarbeiters. Hauſinger.
S. 393 - getraute Paare - Karl Blum, Goldarbeitergehilfe dah, mit Agnes Lernbecher, Seifenſiederstochter v. h.
S. 397 - gestorben in München - Joseph Sudtmaier, Silberarbeiter v. h., 52 J.
S. 461 - getraute Paare - Hr. Johann Jakob Meißner, Bürger und Goldarbeiter v. Pforzheim, mit Franziska Atzberger, Mauerpolierstochter v. Landshut.
S. 467 - Magistrat (München) : Hauptwach-Gebäude an Hrn. Goldarbeiter Thomaß verkauft usw.
S. 611 - Auswärts gestorben - Hr. Georg Neresheimer, ehem. Gold- und Silberarbeiter, 66 J. a., in Vilsb.burg.
S. 691 - Getraute Paare - Cöleſtin Friedrich Auguſt Lusne, b. Tapezierer vh, mit Ida Johanna Amalie (?) Steckmaier, Silberarbeiterstochter v.h.
S. 695 - Auswärts gestorben - Frau Antonie Steidle, Gold- und Silberarbeitersgattin, 36 J. a., in Binswangen.
S. 715 - Getraute Paare - Joſeph Muuſch, Kunſtmaler v. h., mit Wilelmine Anna Schöllhorn, Goldarbeiterstochfter v. h.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 1152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 1 Antworten
- 218 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 246 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 403 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 4 Antworten
- 1935 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-
-
-
- 7 Antworten
- 511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-