Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Hilfe bei den Zinnmarken

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Paul18522 Offline
  • Reputation: 0

Hilfe bei den Zinnmarken

Beitrag von Paul18522 »

Moin.

Ich habe diesen Teller auf dem Dachboden gefunden und würde gern mehr über die Marken herausfinden. Freue mich über jede Hilfe. Danke. :lol:
Teller_01.JPG
Punzen.JPG
Hinten_1.JPG
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Hilfe bei den Zinnmarken

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)

zu den Zinnmarken direkt erstmal noch nichts.. aber das scheinen ältere zu sein... online gibt es nicht viele Verzeichnisse und entsprechende Literatur wie da unten genannt [Gäste sehen keine Links] hat hier glaube ich keiner... :roll: ...aber mal sehen... denke aber Deutsch, da ...

... das Motiv zumindest was sagt :D ... das Doppel-Wappen gehört zu Chur-Sachsen bzw. zum Kurfürstentum Sachsen.. der Kurhut darüber... also: links in von Schwarz und Silber geteiltem Feld zwei schräggekreuzte rote Schwerter (Kurschwerter, Zeichen des Erzmarschall-Amtes); rechts von Schwarz und Gold neunmal geteilt, darüber ein grüner schrägrechter Rautenkranz (Herzogtum Sachsen)

vgl. [Gäste sehen keine Links] und da noch mit mehr Info
[Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Paul18522 Offline
  • Reputation: 0

Hilfe bei den Zinnmarken

Beitrag von Paul18522 »

vielen Dank. Das hat mir schon sehr weitergeholfen. Jez müsste ich nur noch die Marken rausfinden :roll: :lol:
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Hilfe bei den Zinnmarken

Beitrag von Pikki Mee »

Hoj,

die Richtung ist schon hoffentlich vorgegeben... kam da nicht wirklich weiter...Sächsische Zinnmarken (darauf tippe ich ebenso) hatten früh ihre Gesetze und Richtlinien... gibt auch Literatur darüber... [Gäste sehen keine Links] ... (vllt. mal bei der Datenbank, die noch nicht läuft, doch Kontakt aufnehmen zinnmarken.de ... glaube die haben speziell Interesse auch an Sachsen)
[Gäste sehen keine Links]

oder über eine Bibliothek eine Fernleihe versuchen [Gäste sehen keine Links]
den Band Erwin Hintze: Die deutschen Zinngießer / Bd. 1 / Sächsische Zinngießer

denn ... vermute Adler & Löwe als Stadtwappen oder Kreis und Stadt (bzw. alte, analoge Verwaltungseinheiten, da muss man schon tiefer graben - der Teller könnte einige Jährchen auf der Platte haben ) ... hatte schon mehrere im Visier, aber dann einen Stromausfall leider... aber erinnere, dass ich denke, es könnte der Meissner Löwe sein [Gäste sehen keine Links]
Möglich auch ein Zusammenhang mit dem Adler der Pfalzgrafschaft Sachsen...

Man sieht solche Kombinationen auch auf Adelswappen vgl. [Gäste sehen keine Links]
(Görlitz hatte ich mal ausgeschlossen, da hat der Vogel zwei Köpfe, bei anderen schaut er in die andere Richtung)

...aber ganz genau bin ich da nicht dahinter gekommen... die andere Marke könnte der Zinngießer sein...

*Pikki*
  • Paul18522 Offline
  • Reputation: 0

Hilfe bei den Zinnmarken

Beitrag von Paul18522 »

also vielen vielen Dank.

du hast mir sehr weitergeholfen. Ich habe mir nur die Frage gestellt, ob der Teller vielleicht industriell gefertigt wurde. Das Dekor sieht sehr symetrisch aus und hat kaum Fehler. Ich denke auch, dass der Teller zumindestens aus Deutschland stammt, da dass Dekor das Wappen Sachsens zeigt und ja vielleicht kommt der Teller sogar aus Sachsen. Rechts wirkt so, als wäre es eine Art Stadtwappen sein und links in Kombination mit den Buchstaben die Meistermarke. Der Löwe könnnte durchaus der von Meißen sein. Wenn du noch etwas herrausfindest, melde dich gern. Danke :) :) :)
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Hilfe bei den Zinnmarken

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

büddeschön :) ... bin bei Zinn so gut wie nicht versiert... mit Wappen nur ein wenig... halte den Teller aber für ziemlich antik... und mit solchen Marken schon gar nicht für 'industriell' ... bedenke: das Kurfürstentum Sachsen gab es nur bis 1806 :roll: ... und die Geschichte mit den Marken und dem Gesetz da fängt 1609 erst richtig an... hattest Du genauer in den Artikel geschaut? ihn richtig gelesen? [Gäste sehen keine Links] ...allein die Schild-Form des Meisterzeichens dort... und bei den Stadtwappen zumindest schonmal ein Löwe ... leider ist von den möglichen Zahlen nichts mehr erkennbar... aber meine schon, in die Richtung dürfte es...

Spätere, moderne Zinnmarken sehen ganz anders aus...

guck mal das Wappen da auf der Kanne [Gäste sehen keine Links]

oder auf einem Prunkteller [Gäste sehen keine Links]

... aber aus der 'Zwischenzeit' habe ich in der Zwischenzeit endlich einen für Dich zum Vergleich gefunden... m.E. später, aber noch mit dem gleichen Wappen :D [Gäste sehen keine Links]

ein ähnlicher aus Sachsen, datiert... schon mit einer Art Engel [Gäste sehen keine Links]

Noch einige mehr zum Gucken dabei... mit Dresdner, Altenberger und Meissener Marken [Gäste sehen keine Links]

und mein letzter Verdacht wäre noch Vogtlandkreis (zwar da andersherum, aber das müsste man mal historisch überprüfen oder auch auf Adlige)
[Gäste sehen keine Links]
und da dann der Vogel auf dem Hügel... mit dem Wasser rauslaufend ... vielleicht, vielleicht [Gäste sehen keine Links] ... in der

*Pikki*
  • Paul18522 Offline
  • Reputation: 0

Hilfe bei den Zinnmarken

Beitrag von Paul18522 »

Man wie kann ich dir nur danken.....Das sind wieder sehr gute Infos. Die einzelnen Beispiele von Ebay kannte ich schon und wenn ein Engel sich auf Zinn befindet, heißt dass meistens, dass das zinn sehr rein ist. Anhand von anderen Stücken wirk es zu mindestetens so, dass das Motiv sehr beliebt gegen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderst ist. Im Bezug auf die Wappen: Der Gedanke zum Vogdtlandkreis kam mir auch schon. Ich versuche mal mehr über die Geschichte des Wappens heraus zu finden. Mittlerweile könnte es immerhin ein Meister S. T. P. aus Bad Elster sein. Ich denke, wir sind da schon recht weit gekommen. Beim möglichen Stadtwappen ist eben die Frage, ob es sich um den Vogtlnadkreis handelt oder eher um etwas anders. In Anbetracht des Dekor vorne ist aber anzunehmen, dass der Meister irgendeine Verbindung zu Sachsen gehabt haben muss. Im Bezug auf das Wappen: Im späten 19. Jahrhundert war es nicht unüblich, dass man Dinge fertigte, die so wirkten, als wären sie alt. Viele spezialisierte Fälscher bemüten sich darum, dass es Antik aussieht. Ich denke aber mal auf Grund der Marken, dass der Teller eher älter ist. Anhand von Vergleichsstücken kann man ihn ja vielleicht so in die Zeit von 1700-1830 einordnen. Den Artikel zu den Zinnmarken und der Wappenform hatte ich betreits gelesen, aber meiner Ansicht hilft der nicht wirklich weiter. Nächste Woche werde ich mal in ein Buch zu den säschischen Zinnmarken hinein schauen. Falls du noch weitere mögliche Herkunftstheorien hast, würde ich mich freuen von dir zu hören :lol: Auch dieses Herz unten in der Mitte könnte vielleicht ein Hinweis auf etwas sein....Ich weiß aber nicht genau. :roll: :roll:

Paul
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Hilfe bei den Zinnmarken

Beitrag von el tesoro »

Paul18522 hat geschrieben: Im späten 19. Jahrhundert war es nicht unüblich, dass man Dinge fertigte, die so wirkten, als wären sie alt. Viele spezialisierte Fälscher bemüten sich darum, dass es Antik aussieht
das sollte man so pauschal nicht sagen. Der Historismus- Ende des 19 Jh. das war eine Renaissance der alten Stile, die z.Tl. munter gemischt wurden. Enstanden ist diese Mode aus der, durch die aufkommende Industrialisierung, wohlhabend gewordenen Bürgerschicht, die ein starkes Repräsentationsbedürfnis hatte.
Ein Fälscher dagegen stellt einen Artikel her, mit einer Täuschngsabsicht,mit der Prämisse zu betrügen, während die Kunden in dieser Zeit genau wussten, das der Artikel neu und lediglich im Stil von 1.2.3.4. - hergestellt worden war.

Naturlich gab es zu allen Zeiten und gibt es Fälscher - ich habe es nur so verstanden, dass Du die Zeit des Historismus allgemein als "Fälscherhochzeit" darstellst und das stimmt so nicht.
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberbesteck und Hilfe bei Puzen
      von erbenge » » in Silberbesteck 🥄
    • 10 Antworten
    • 1114 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Hilfe zum Entziffern? :)
      von RaTina » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 0 Antworten
    • 434 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von RaTina
    • Afrikanische Figur - Hilfe bei Einordnung
      von Leandereth » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 4 Antworten
    • 531 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
    • Figur/Frauenfigur - Hilfe bei Einordnung
      von Leandereth » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 2 Antworten
    • 372 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
    • Alter Spiegel - Bitte um Hilfe bei Einordnung des Alters
      von Leandereth » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 561 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
    • Ölbild - Hilfe bei der Suche nach dem Künstlernamen?
      von Leandereth » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 0 Antworten
    • 254 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
Zurück zu „Zinn 🫖“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍