Moin,
Kopenhagen exklusiv nur bis 1893... danach konnten alle Silberschmiede im Land 'tretårnet' stempeln...
haben hätte ich

... aber die Punzen / Beschauzeichen lesen können - bin ich mir nicht sicher

... hab daher mal was zwecks Vergleich rausgesucht, was mir ähnlich in der Kombination erscheint
[Gäste sehen keine Links] gehört zu etwas in vergleichbarer Machart
[Gäste sehen keine Links]
... aber leider Stempel nicht aufgelöst (das ist bitter, da dieser Hersteller gut gehandelt wird und man m.W. in dem Auktionshaus die auch kennt)
[Gäste sehen keine Links]#
Schaut ihr mal?
das CFH dabei für Sølvguardein Christian. Fr. Heise 1904 - 1932
apropos 925-1000 Forum - dort gibt es eine Abbildung dieser Stempel-Kombination mit einer Datierung 1920 siehe
[Gäste sehen keine Links]
bei ascas ist das auch schon aufgetaucht
[Gäste sehen keine Links] (etwa in der Mitte der Seite)
D (Hammer oder T) A samt dem G oder C (Hammer oder T) C - nicht bekannt.
Also: das 'D Hammer A' steht für Landsforeningen Dansk Arbejde, also 'Vereinigung Dänische Arbeit', einem Verband zur Produktförderung vgl.
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
Bild
[Gäste sehen keine Links]
Das G irgendwas würde ich lesen 'G Hammer L' und Grann & Laglye zuordnen s.a.
[Gäste sehen keine Links]
... das würde zeitlich und stilistisch passen zu -
skønvirke 
..s.u.
Bilder?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Aber: da man bei Deinen Teilen die eigentliche Meistermarke nicht erkennen kann bleibt das ??? ... nur auf Grund der Machart steht u.U. zu vermuten, dass die Stücke aus dem gleichen Hause kommen könnten.

- aber um das feststellen zu können, bräuchtest Du einen Experten dafür...
Das Set ist trotzdem schon was Besonderes... der sogenannte skønvirke-Stil ist eine dänische Unterform des Jugendstils, an ehesten zu vergleichen mit der arts & crafts-Bewegung
s.a.
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*