Einordnung Collier
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Silberschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gasparo Offline
- Reputation: 0
Einordnung Collier
Ich habe das Collier geschenkt bekommen. Leider ohne nähere Informationen dazu.
Kann man etwas zum Stil und zur Herkunft des Colliers sagen?
Leider habe ich keine Marken finden können.
Wann könnte es angefertigt worden sein?
Wo könnte es entstanden sein?
Länge 45,5 cm. 26 Gramm.
Der linke obere Amethyst hat 8.2 mm Durchmesser. Die anderen fünf Amethysten
haben einen Durchmesser um 9,0 mm. Mal 9,1 mm, mal 8,9 mm.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1300
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 771
Einordnung Collier
Trachtenschmuck aus dem Alpenbereich bis Bayern ist oft in diesem Stil gefertigt.
Die Markenmania hat den Schmuckbereich noch nicht komplett durchseucht und bei traditionellem Schmuck sind Marken unüblich. Oder meintest Du mit Marken vielleicht Feingehaltsstempel? Meist sind die dann an oder in der Schließe angebracht. Aber wenn Du keine findest ist das auch nicht schlimm.
Die Gussteile scheinen aus der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts zu sein. Die perfekten Halbkugeln aus Amethyst deuten auch auf jüngere Zeit hin.
In einer der vielen kleineren Betriebe in Bayern oder in Österreich. Nur als Beispiel Goldschmiede Bertele in Rottach, die haben mit großen Gussanlagen im Keller ihres Hauses viel produziert.
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 529 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 10 Antworten
- 1783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
- 1 Antworten
- 1003 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 15 Antworten
- 715 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 6 Antworten
- 1878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 532 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-