Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Biedermeier Nähtisch??

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Biedermeier Nähtisch??

Beitrag von reas »

Hallo an alle hier,
diesen Nähtisch habe ich gekauft und der Verkäufer hat ihn als Biedermeier um ca. 1820 bezeichnet, bin mir aber trotzdem unsicher und wäre dankbar wenn ihr mir bei der zeitlichen Zuordnung behilflich sein könntet. Ich erkenne das schon mal was an ihm gemacht wurde wie Furnier-Einsetzarbeiten bei der Deckplatte. Gut zu erkennen ist auch dass das Furnier an den Schubladen ziemlich dick ist. Nun meine Bedenken, die Deckplatte hat von unten gar keine Einkerbung für den Schlossriegel und das Holz ist von unten nicht massiv sondern mit irgendeiner dünnen Platte versehen
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Deckplatte von unten:

[Gäste sehen keine Links]
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Biedermeier Nähtisch??

Beitrag von rw Verified »

Hallo reas.

Dei Nähtisch ist definitiv aus der Beidermeirer-Periode und würde um 1820-1930 datieren, aber es scheint, dass der Boden-Panel ein Ersatz sein kann. Die Tatsache, dass die zweite Schublade eine falsche Schlüsselplatte hat, ist nicht ungewöhnlich. In vielen Schränken ist nur eine Schublade abschließbar, aber sie setzen die Platte und Schlüssellöcher auf die andere, um dem Stück ein symmetrisches Aussehen zu verleihen.
Hier ein ähnlicher Tisch zum vergleich: [Gäste sehen keine Links]
und hier: [Gäste sehen keine Links]

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Biedermeier Nähtisch??

Beitrag von Gast »

Moin reas,

ein feines Nähtischchen und definitiv um 1820 herum entstanden. Die obere Deckplatte mag mal ersetzt worden sein - möglicherweise nach Beschädigungen oder Schwundrissen in der Platte.
Scheint aus Tischlerplatte gefertigt worden zu sein - sowas wurde auch schon in den 1920er oder späteren Jahren gemacht.

Die Schlüssellochblenden dürften aus neuerer Zeit sein - ob Ende 19. JHD oder später läßt sich ohne direkte Ansicht vom Stück nicht sagen.
Vielleicht mal die untere Blende vorsichtig abmachen, scheint ja genagelt zu sein und darunter nachschauen ob nicht vielleicht eine dunkle Biedermeier Schlüssellocheinlage sichtbar wird.

Würde an Deiner Stelle die Lackflächen ein wenig auffrischen und vielleicht die Schwundrisse in der Deckplatte im Furnier vorher verfüllen.
Auf alle Fälle ist der Furnier schön gemasert und so ein Nähtischchen an sich eine feine Sache :)

Glückwunsch zum Erwerb :) 8)
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Biedermeier Nähtisch??

Beitrag von gerümpel »

Ein schönes Lyratischchen, liebe reas! Alt ist es zweifellos, jedoch wie alt, das wird nicht genau zu klären sein. Das Lyramotiv ist in den 1820er Jahren sehr populär, kann aber natürlich auch später noch gebaut worden sein. Der Gesamteindruck ist stimmig (incl. des Furnierbildes der Platte). Aber es gibt schon anhand der Fotos eine Reihe von Widersprüchen. Die geprägten Schlüsselblenden sind gründerzeitlich, darunter müssten sich, wie schon gesagt, zumindest an einer Lade Spuren der originalen (schildförmigen?) Einfassung finden. Wenn es Anfang 19. ist, dürfen nirgends Maschinenspuren zu entdecken sein. Die Laufleisten sind genagelt. Das ist verwunderlich und kann nicht original sein. Andererseits werden die Laden eines Nähtschchens nicht so stark belastet wie zum Beispiel die einer Kommode und eine Auswechslung wegen Verschleiß ist sehr unwahrscheinlich. Die unteren Profilleisten müssten, da auch genagelt, ebenfalls später repariert oder ersetzt worden sein. Zu guter Letzt finde ich die Schwalbenschwanzverbindung an der Lade sehr ungleichmäßig und laienhaft gemacht. Eher wie ein Übungsstück eines Lehrlings?
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Biedermeier Nähtisch??

Beitrag von Gast »

Die unteren Profilleisten schauen recht stimmig und zeitlich passend aus - die könnten im Rahmen einer Überarbeitung per Nägel befestigt worden sein. Noch vor dreissig, vierzig Jahren wurden Reparaturen in der Art oft und gerne vom Besitzer mittels Nageln erledigt.
Wer weiss schon ob sich die Proflilleiste vielleicht mal gelöst hat nach einem Sturz oder unsanfter Berührung mit einem anderen Möbelstück ? :?

Und im gleichen Bereich könnten die Laufleisten rein vorsorglich und zur Sicherheit zusätzlich mit Nägeln fixiert worden sein - gerade in den 1960/70er Jahren haben die Selbermacher dank Anregung von diversen Zeitschriften (Schöner Wohnen, Das Haus usw.) so rein vorsorglich und in übertreibender Art vermeintlich defekte Dinge an Möbeln mittels Nägeln "repariert".
Aus der Zeit stammen auch Empfehlungen die Rückseite von Bildern mittels abgeschnittener Weinkorkenscheiben von der Wand zwecks Schimmelvermeidung zu unterlegen....

Tipps in der Art gabs auch in Tagesabreisskalendern, Fachzeitungen vom Fleischer, Friseur usw. Selbst Fernsehprogrammzeitschriften erteilten solche Ratschläge.... :P

Heute sehen wir das anders und haben dank Wissensvorsprung das Bestreben die Möbelstücke möglichst original unter Verwendung der alten Techniken und Materialien aufzuarbeiten.
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Biedermeier Nähtisch??

Beitrag von Idealist47 »

Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Schlüsselschilder im Original fehlen. Streichleisten später getauscht, unbedacht genagelt.
Zinken deuten eine Entstehung nach 1850. Furnier gemessert dazu unter 1mm Stärke ( vermutlich ) Lyra sehr schlicht nur angedeutet.
Äußere Kehlleisten an der Seite nicht mehr original, sehr ``brutal`` genagelt. Aber diese Bearbeitungen sind auch schon leicht antik zu betrachten. Frühes Biedermeier schließe ich aus.
Im Gesamten ein Möbel zum Stellen, ohne weiteres.
Maschinenspuren? da tue ich mich etwas schwer. Dazu müsste man genau wissen, wann die ersten Bandsägen, Kreissägen für den
Möbelbau in auch kleinen Werkstätten einsatzbereit waren.

ein schönes Wochenende
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Biedermeier Nähtisch??

Beitrag von reas »

Liebe Leute vielen Dank für eure Mühe und die tolle Aufklärung, nun bin ich erleichtert denn ich möchte den Nähtisch nicht zurück geben. Hab noch weitere Photos gemacht und das Furnier an den Schubladen ist genau 2mm stark. Knochenleim ist zu erkennen genau so Weißleim unter der Deckplatte.
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]



[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Biedermeier Nähtisch??

Beitrag von reas »

Und noch ein paar von der Schublade

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Biedermeier Podest Perlenstickerei
      von kallekalle » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 261 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von kallekalle
    • alter Esstisch, Biedermeier?
      von Kerstin71 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 327 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kerstin71
    • Biedermeier Bank?
      von Becky » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 13 Antworten
    • 782 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von abraham
    • Biedermeier Kleiderschrank
      von Meiergustl » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 203 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Biedermeier Stühle
      von reas » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 19 Antworten
    • 1455 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Silber Punze Biedermeier Löffel SC SC
      von deichgeissbock » » in Silberbesteck 🥄
    • 10 Antworten
    • 5571 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“