Moin,
ok, die Marke PP mit dem Bischofsstab (gibt es mit und ohne Krone) ist also schon erkannt

- ist denn auch noch eine Pressmarke / Blindstempel mit einer Nummer drauf? sollte eigentlich eine haben ... u.U. möglicherweise auch noch irgendwo einen Namenszug des Entwerfers eingeprägt ...
... die Firmengeschichte ist kurz gesagt etwa so
• Dressel, Kister & Cie. (1840-1920)
• Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, Zweigniederlassung Passau (1921-1936)
• Porzellanfabrik Passau (Philip Dietrich) (1937-1942)
oder so
1844–1936/1952: Porzellanmanufaktur Lenck (gegründet durch Johann G. Kumpf) in Passau, Konkurs 1936, Nachfolgefirmen bis 1952
[Gäste sehen keine Links]
Noch andere Quellen nennen bereits 1833, 1830 oder noch früher als Entstehungszeit... eine der ausführlichsten Beschreibungen, die mir bekannt sind, steht da, entnommen aus einem speziellen Buch
[Gäste sehen keine Links]
... dazu kommt noch die Sache mit den von Höchst gekauften Formen
[Gäste sehen keine Links] und damit verbunden einer Reihe von Bodenmarken, die auch das Mainzer Rad oder ein L mit Krone haben - für Lenck oder wie manche auch sagen / annehmen für ev. auch aus Ludwigsburg-Reproduktionen ist (mir?) nicht ganz klar
Die Seite läuft noch nicht, aber einige Marken sind schon mal da zu sehen
[Gäste sehen keine Links]
Über die Zwischenzeit, aus der die von Dir gezeigte Marke stammt, und dann die letzte danach ist wenig bekannt... am ehesten noch da
[Gäste sehen keine Links]
Vermute mal, Deine Figur ist ein Passauer 'Eigenprodukt', da eher die Formensprache der 1920,30er Jahre... eher noch aus der Zeit der Aeltesten Volkstedter als Ursprung als eine Fertigung aus alten Formen, aber sicher wüsste ich das nicht... (ebensowenig, ob die überhaupt in der Zeit ab 1937 noch/wieder Verwendung fanden... )
Hab nur auf die Schnelle mal Einiges durchgesehen; man findet vergleichbare 'Art Déco' Figuren, aber der Knabe mit dem Krug war grad nicht dabei... ein Mädel als Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*