Bestimmungskriterien/Echtheitsprüfung von altem Chinaporzellan
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Megasuper Offline
- Reputation: 0
Bestimmungskriterien/Echtheitsprüfung von altem Chinaporzellan
wie stellt eigentlich ein Antiquitätenhändler o. A. noramlerweise fest, ob es sich bei der chinesischen Vase soundso um ein Echtes handelt. Ich habe gehört, das die das auch anhand der Porzellanmarken (Kaiserliche?) bestimmen, aber nur dadurch?
Wie gehen solche Leute vor?
LG Megasuper
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Bestimmungskriterien/Echtheitsprüfung von altem Chinaporzellan
begrüße Dich im Forum

Gibt es einen speziellen Hintergrund für Deine Frage? ...denn die ist nicht so einfach in einem Satz zu beantworten

Erstmal muss man wissen, worum es überhaupt geht ... zu Chinesischem Porzellan sagt wiki [Gäste sehen keine Links] und da steht auch etwas zur Echtheitsprüfung. Noch ausführlicher in Englisch [Gäste sehen keine Links]. An diesen Überblicken kannst Du vielleicht schon erahnen, wie viele verschiedene Stile, Materialien und Macharten es (noch) gibt.
Von den Porzellanmarken, die es in verschiedenen Formen gibt, kann ein Fachmann u.U. eine Datierung vornehmen und/oder eine Herkunft angeben. Entweder weil er die Schriftzeichen lesen kann oder die Marke anderweitig bereits nachgewiesen wurde und verzeichnet ist (Bücher, Museum, einige kleine online-Register). Aber: diese Marken wurden schon früh imitiert, nachgeahmt oder schlicht gefälscht; auf modernen Stücken quasi als 'im Stil von' deklariert. Damit ist wohl klar, dass, wie Du schon vermutet hast, eine Marke alleine oft nicht ausreichend ist. Es gehört die Begutachtung des Scherbens, der Glasur, der Farben, der Malerei usw. dazu. Und: es gibt auch völlig ungemarkte Porzellane, die aber trotzdem sehr alt und sehr wertvoll sein können. Insgesamt braucht es entsprechend viel Erfahrung und ggf. auch technische Prüfmöglichkeiten.
Ein bisschen noch dazu kannst Du auch da lesen [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Hintergrundinfos zu altem Stuhlset gesucht
von MöbelMarv » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 11 Antworten
- 2615 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MöbelMarv
-
-
-
- 3 Antworten
- 325 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 306 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 2 Antworten
- 565 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Onlein
-
-
-
- 6 Antworten
- 263 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 7 Antworten
- 236 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-