Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

What to do

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • stoneman Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
  • Reputation: 51

What to do

Beitrag von stoneman »

Hallo Zusammen.
Anbei seht ihr Fotos von der Unterkante (Seitenteil) meines alten Doppelschreibtisches. Das Furnier ist angestoßen an der Unterkante und an den "Stoßdämpfern" ist das Holz beschädigt. Was könnte ich hier tun? So lassen? Abschleifen würde ja noch mehr Material entfernen. Oder gibt es eine sinnvolle Restauration? Aber wie und womit?
Danke für Tipps und Tricks!
Stoneman
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

What to do

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

geht es um diesen hier schon mal vorgestellten Schreibtisch da? http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... 1&start=10

...um es ganz ordentlich zu machen bei dem doch eher hochwertigen Möbel - da müsstest Du wohl schon mit Furnier ausbessern, ein kleines Stück ausschneiden, ablösen und entsprechend einen passenden Streifen ansetzen... an der Fläche ist es längs der Faser so wie es aussieht?
... an stark abgestoßenen Kanten ist das aber natürlich etwas knifflig, weil ja die Auflagefläche nicht ganz da ist... zum Arbeiten mit einer Ausgleichsmasse fehlt aber wiederum eigentlich zu wenig ...

beim Fuß.. hm ist der massiv aus dem sichtbaren Holz oder auch furniert? da müsste man vermutlich etwas vormodellieren... auf Rundungen kann man zwar auch aufleimen, aber das ist ja eine Angelegenheit mit Wölbungen und nur einer schmalen Kante... :roll: kannst Du da mal eine Stelle ohne Beschädigung zeigen, wie es aussehen soll ?

Hast Du schonmal mit Furnier gearbeitet?

Das Wie, auf welche Weise man das in dem Fall machen könnte, samt Knochenleim & Co. kann Dir @3rd gardenman bestimmt ganz genau erklären :)

*Pikki*
  • stoneman Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
  • Reputation: 51

What to do

Beitrag von stoneman »

Hallo. Ja genau, es geht um ebendiesen Schreibtisch. Ich mache jetzt so nach und nach "Verbesserungen", die hoffentlich keine Verschlimmbesserungen werden. Der Fuß ist nicht furniert sondern ganz aus franz. Nussbaum.
Danke für die Tipps. Ich habe noch nie mit Furnier gearbeitet.
Viele Grüße,
Stoneman
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

What to do

Beitrag von Gast »

Hallo,

Umgang mit Furnier ist nicht ganz so schwer - etwas Geduld, Augenmass und Sorgfalt können sehr gute Ergebnisse entstehen lassen.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

What to do

Beitrag von Pikki Mee »

3rd gardenman hat geschrieben: Umgang mit Furnier
... tja, etwas mehr Information für den Fragesteller wäre von Dir eigentlich schon zu erwarten gewesen :roll: ...Du erklärst doch sonst immer die Vorgehensweise ganz genau :?: keine Zeit zur Zeit?

*Pikki*
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

What to do

Beitrag von Gast »

Ja, ein wenig wenig Zeit - aber so ohne genaue Photos von den Schadstellen kann ich nur wenig dazu sagen. Es fehlen die Photos - dann gibts gerne mehr dazu. Möglicherweise habe ich sogar den passenden Furnier dazu... ;-)
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

What to do

Beitrag von Idealist47 »

Guten Abend an euch,

Ist ja schon etwas an Zeit vergangen für dieses Projekt, denn noch möchte euch meine Gedanken dazu beitragen. Mir fiel gleich auf,
die Füße sind ungewöhnlich kurz, das gab es so nicht, also wenn dann sehr selten. Diese Möbel haben schon leer viel Gewicht und beladen
brauchen diese eine große Standfläche zzgl. gutes Ausrichten vorausgesetzt. Ich denke die Füße sind später abgesägt worden. Die Rollen
haben sicher viel auszuhalten. Bitte dazu mal wenn möglich genaue Bilder der Unterfläche der Füße. Original sind diese hoch und enden
mit einer schlanken Kehlung. Dem nach stellt sich die Frage wie weit sollte zum Original restauriert werden.
Dann würde ich dieses Möbel nicht um 1880 datieren. Eher sehr spätes Biedermeier, typisch waren gerundete Ecken und noch schlicht in der Optik. Gründer war überladen, man übertrieb gerne.
Unten die Kante ist ein Problem, sehe es auch so, wenig Fläche für einen Furnierstreifen. Manchmal sieht man es noch mehr.
Wenn man vom Originalen abweichen möchte, könnte man schmale gekehlte Holzleisten aus Nussbaum ringsherum anleimen.
Alles von mir erst mal nur Gedanken...

gebe gerne Tipps für neue Entscheidungen.

besten Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • stoneman Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Freitag 27. Januar 2017, 08:50
  • Reputation: 51

What to do

Beitrag von stoneman »

Hallo Zusammen. Ihc habe mich für eine pragmatische Lösung entschieden. Da ich insgesamt nur mit Leinöl arbeite an diesem Stück (Schellack hat sich erledigt), habe ich sanft Unebenheiten geschliffen und dann geölt. Optisch ist das Ganze zufriedenstellend, da nun Farbangleichungen entstanden sind und die Unebenheiten/Furnierabschürfungen nicht mehr so auffallen.
Danke für alle Tips.
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“