Kleines Henkelkörbchen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Lisy Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert:Sonntag 19. Februar 2017, 14:51
- Reputation: 19
Kleines Henkelkörbchen
Gute Nacht Lisy
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Holuska Offline
- Reputation: 0
Kleines Henkelkörbchen
gemacht hats ivan zinoviev manilow aus kostroma
wenn ich mich nicht irre
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Kleines Henkelkörbchen

dazu von mir das in Ergänzung: 84 zolotnik kennst Du ja inzwischen schon, dazu die Datierung da >> Other Kokoshnik marks used in the period 1908-1926 << [Gäste sehen keine Links] ... die Angabe Ortsangabe Kostroma hängt mit dem kleinen griechischen Buchstaben τ (Tau) zusammen, der in der Marke ist.
Zu der Meistermarke kyr. ИЗМ / lat. IZM für Dich als Beleg dort in der Liste [Gäste sehen keine Links] wie schon vorgenannt Ivan Zinoviev Manilov (kyrillisch: Иван Зиновьев Манилов) vermutlich aktiv 1908-1917; es gibt aber auch Angaben, die schon eine erste Periode 1898/99-1908 nennen.
Ein 'normales' Teesieb von ihm da mit folgender Bemerkung [imTranslator] >>Tea strainer, silver of 84 , mark IZM, engraving in the Art Nouveau style. It was made in the beginning of the 20th century by the master Manilov I.Z. From the village Aleyevo, Kostroma province. The works of this master are presented in the collection of the State Historical Museum in Moscow. << [Gäste sehen keine Links]
Noch zwei Bilder zu einem Typ wie Deinem [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Wertmäßig... knifflig, da die meisten seiner Stücke in Russland selbst aufscheinen und da sind die Preise 'anders' - mal was zum Vergleichen anhand anderer Objekte - in dem Fall jeweils ein Paar Salzfässchen
da die Nr. 324 [Gäste sehen keine Links] Schätzpreis umgerechnet 130-225 €
vs. westliche Auktion [Gäste sehen keine Links] Schätzpreise höher als der Verkauf, der dann aber doch bei ca. 510 €
Wenn dort also ein Teesieb mit kleiner Salière von Manilov zusammen für zwischen umgerechnet ca. 65-90 € geschätzt sind vgl. [Gäste sehen keine Links] - Nr. 548 , dann könnte man wohl auch da eher höher, bis hin zum Doppelten ungefähr ausgehen
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 23 Antworten
- 1496 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von deichgeissbock
-
-
-
- 15 Antworten
- 1119 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 4 Antworten
- 380 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 6 Antworten
- 2044 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 742 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pooh
-
-
-
- 2 Antworten
- 322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-