Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Sonnenuhr (mit Glocke)

Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Antiquarell Offline
  • Reputation: 0

Sonnenuhr (mit Glocke)

Beitrag von Antiquarell »

Habe hier eine Sonnenuhr und würde gerne mehr dazu wissen.

Die Sonnenuhr gehörte einst einer wohlhabenden Familie aus Bayern, genauer gesagt aus dem Oberpfälzer Landkreis Schwandorf. Meine Familie war sehr eng mit dieser Familie befreundet und so gelang das gute Stück um 1960 in unsere (bzw. meines Großvaters) Hände. Neulich fiel mir noch die (für die damals in Bayern übliche) Trauerkarte der Verstorbenen in die Hände, mit der Berufsbezeichnung "Privatierwitwe". Soviel zum Background.

Ich selbst würde diese Sonnenuhr der Zeit deutlich vor 1945 zuordnen, bin mir aber nicht sicher.
Mögt Ihr bitte selbst mal über die Fotos drübersehen?

Es befinden sich lediglich an der Glocke vorne eine 6 und innen neben für mich nicht lesbare Zeichen die Zahlen 40 1


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen,
Antiquarell
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Sonnenuhr (mit Glocke)

Beitrag von Gast »

Moin,

halte die Uhr für eine Türglocke in Sonnenuhrform. Es war lange in ländlichen Regionen üblich eine besondere und dem Hof bzw. zur Familie passende Türglocke zu haben. Und hier war eben jemand aktiv im Bereich einer Sonnenuhr - vielleicht war der Eingang in absoluter Südlage?

Der Handgriff an der Glocke deutet auf händisches Läuten hin, zum Ablesen der Zeit sollte die Uhr auf Augenhöhe angebracht sein.

Rustikale Machart, wohl in der Zeit zwischen 1880 und 1920 herum entstanden. Gerade in ländlichen Bereichen wurden die Formen sehr lange ausgeführt - ohne genauen Hintergrund wird es wohl schwer sein die Entstehungszeit genauer einzugrenzen.

Bezeichnend die Berufsangabe "Privatierwitwe", das ist aus der Zeit als es noch wichtig war mit den Titeln... Spricht dafür dass die Dame finanziell unabhängig war. Oftmals wurde die Bezeichnung auch für zurück gezogene Fabrikanten und sonstige Menschen genutzt die sich aus dem aktiven Geschäftsleben verabschiedet haben.

Steht in Oberbayern noch bei manchen Grabsteinen verzeichnet - bis in die 1950er Jahren wurde der Begriff Privatier honorierend für eine recht wohlhabende Person häufig genutzt.

Siehe auch [Gäste sehen keine Links]
  • Holuska Offline
  • Reputation: 0

Sonnenuhr (mit Glocke)

Beitrag von Holuska »

dass es eine türglocke ist halte ich auch für sehr wahrscheinlich.
bei der zeitlichen einordnung gehe ich auch voll und ganz mit.
die sechs auf der glocke sollte in diesem falle nur die höhe der
glocke sein. zumindest hat das bisher immer halbwegs gestimmt
bei den glocken, die ich bisher mit solch einer zahl darauf hatte.

ich denke das um die 200 euro für solch eine türglocke durchaus
in einer pasenden versteigerung erzielt werden wird.
am besten im frühsommer, wenn sich alle wieder um ihre häuser
kümmern.
  • Antiquarell Offline
  • Reputation: 0

Sonnenuhr (mit Glocke)

Beitrag von Antiquarell »

Ja, die Villa war Südlage, leichte Hanglage - kann mich noch recht gut daran erinnern.
Aus alten Fotos meine ich in Erinnerung zu haben, die Sonennuhr war außerhalb des Hauses an der Türseite links.
Sowohl bei meinen Eltern als auch bei uns wurde/wird dies als dekorative Türglocke im Innenbereich genutzt.

Privatier war die Familie in der Tat - soweit ich weiß auch keine Fabrik etc. Auch die Tochter der Privatierwitwe war Studentin/Künstlerin und zehrte dann noch vom Vermögen der Eltern. Mehrere Immobilienbesitztümer und Waldstückbesitztüme - wie das zu der Zeit eben in solchen Kreisen üblich war.

Ein ganz herzliches Dankeschön an Harry / 3rd gardenman und Holuska,
Antiquarell
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Glocke Herkunft,Alter,wer kann helfen?
      von KAPITÄN » » in Diverses 🗃️
    • 23 Antworten
    • 1822 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • (Kuh?)glocke
      von pacwoman » » in Diverses 🗃️
    • 1 Antworten
    • 51 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
Zurück zu „Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡“