Wer kennt dieses Besteck?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Silberfischchen Offline
- Reputation: 0
Wer kennt dieses Besteck?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Wer kennt dieses Besteck?
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Wer kennt dieses Besteck?
Grüsse
rw
- Emmi Offline
- Reputation: 0
Wer kennt dieses Besteck?
Habe den Thread aus dem Jahr 2014 gelesen. Gern würde ich DORT eine Antwort erstellen, aber das Thema ist gesperrt. Nun, dann eben hier!
Das Muster der dortigen Speisegabel kenne ich unter BSF (Bremer Silberwaren Fabrik), und zwar in zwei Varianten:
1. Rückseite der Stiele ebenso profiliert, gemustert und fein gearbeitet wie die Vorderseite, insgesamt solide
2. Rückseite glatt, ungemustert, Ausführung leicht und biegbar
Hier ein paar Beispiele für beide Varianten:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Na schön, habe jetzt auch noch das gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Glatt und leicht. Wir wissen, dass Wilhelm Müller, Berlin, der (Groß-)Händlername ist, wissen aber nichts über das grobe Zeichen un. Könnte es sein, dass das un einen Herstellernamen grob überstempelt, also tilgt? Und wenn der vom Hersteller vereinbarungsgemäß weggelassen war, die Leerstelle besetzt? un für 'unbekannt' oder 'unkenntlich'? Die Firma Wilhelm Müller sollte es wissen, aber sie weiß es angeblich nicht.

Emmi
- Emmi Offline
- Reputation: 0
Wer kennt dieses Besteck?

Emmi
- Silberfischchen Offline
- Reputation: 0
Wer kennt dieses Besteck?
Vielen Dank für diesen Hinweis! Bis auf einen Beitrag zu "meinem" Muster ist im Netz allerdings nix zu finden - lediglich dieses Set von F. Bahner habe ich entdeckt, das Muster scheint wohl relativ selten zu seinrw hat geschrieben:Es mag vielleicht von Interesse sein, das nach "Besteck des Jugendstils, Deutsche Klingenmuseum Solingen,", das drei andere Unternehmen dieses Muster hergestellt haben. Franz Bahner um 1900, Karl Kaltenbach und Koch & Bergfeld.
Grüsse
rw

[Gäste sehen keine Links]
Ich hätte mein Besteck gerne um Kuchengabeln ergänzt, wenn es diese denn überhaupt gegeben hat...
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1351 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flohmarktkiste
-
-
-
- 0 Antworten
- 2495 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fritzi
-
-
-
- 2 Antworten
- 1095 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von koblizek
-
-
-
- 1 Antworten
- 21 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AnnetteK
-
-
-
- 2 Antworten
- 905 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 1 Antworten
- 655 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von el tesoro
-