Moin,
begrüße Dich im Forum
da steht aber viel im Titel

... aber ok, fange mal an... mit 1. dem weißen Piepmatz
Gerold & Co. Tettau, Bavaria - die Marke fand danach
[Gäste sehen keine Links] (Image 3-08) Verwendung von 1937 - 1960. Eine Zusatzinfo dort
[Gäste sehen keine Links] ... die darauf hinweist, dass sie für Stücke für den Export in kommunistische Länder zum Einsatz kam.
Da das noch nicht als antik, allenfalls Vintage anzusehen ist, kann man - wertmäßig und von der Begehrlichkeit her - Vögel des Herstellers allgemein auf ebey vergleichen
Angebote
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe
[Gäste sehen keine Links]
Ein beendetes Angebot ohne Verkauf von einem wie Deinem
[Gäste sehen keine Links]
2. Gebäckschale Königszelt
Marke verwendet zwischen 1930-1945, vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Die Zahlen dürften keine Angabe der Jahreszahl beinhalten, sondern stehen vermutlich für Dekor- und/oder Malernummern
Sibylle ist die Form vgl.
[Gäste sehen keine Links]; dort auch ein Händlerpreis
Angebote vergleichbarer Stücke
[Gäste sehen keine Links]
Angebote Schale Königszelt allgemein
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe
[Gäste sehen keine Links]
3. Teller H&C Heinrich & Co
Bodenmarke ab 1939
[Gäste sehen keine Links] und >> Zusatz Marke Heinrich & CO. Selb, Kunstabteilung Chiemsee Seethal, Marke im Gebrauch 1947 - 1973 <<
[Gäste sehen keine Links] ... mein stilistischer Eindruck 1960er
Je nach dem Durchmesser, ob Zier-oder Speiseteller und natürlich Zustand variieren da die Preise etwas .. hier mal ein Händler-Beispiel Essteller
[Gäste sehen keine Links]
4. Schale Weimarer Porzellan
Bodenmarke zwischen 1980-89 siehe
[Gäste sehen keine Links]
Form ist Jutta; die Bedeutung der Zahlen ist mir nicht bekannt
Preislich? Angebote allgemein für die Form
[Gäste sehen keine Links]
Ein Verkauf gleiches Stück
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe Form Jutta
[Gäste sehen keine Links]
puuh...

8)
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]