bitte keinesfalls mit Schleifmedien (egal welcher Machart!) an die Oberfläche rangehen. Jedes Schleifen verschlimmert den Ist-Zustand erheblich.
Ein schneller und durchaus guter Schutz kann mit Antik-Wachs von Clou erreicht werden. Vergleiche [Gäste sehen keine Links]. Das Mittel darfst Du dann mehrfach einpinseln, solange bis das Holz nichts mehr aufnehmen kann. Dann ist ein gewisser Grundschutz vorhanden.
Keinesfalls die pastöse Wachsform benutzten, das erzeugt ein sehr ungleichmässiges, schäbiges Oberflächenbild. Das wirkt dann scheckig-fleckig-unruhig.

Ich habe meinem Vater, Schreinermeister mit langjähriger Restaurierungserfahrung die Bilder gezeigt: er hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen und nur geäussert: da hats jemand ohne Sachverstand viel zu gut gemeint...


Dein Möbelstück ist leider für den Sammler unrettbar verloren. Du kannst nur noch die aktuelle Subtanz retten mit einer flüssigen Oberflächenimprägnierung. Andere Oberflächenbehandlungen lassen sich ohne Profiwerkzeug und Material nicht im privaten Umfeld durchführen.
Die Treibholzoptik hat einen eigenen Reiz - Möbelhändler verlangen da stellenweise richtig viel Geld dafür.

Um die Ablage oben gut nutzen zu können würde ich an Deiner Stelle eine passgenaue Glasplatte mit 10 bis 12mm Stärke und polierten Kanten zuschneiden lassen. Damit hast Du eine ebene Oberfläche die keinen Schaden an Kleidung und anderen Textilien anrichten kann.
Bewahre es es Mahnmal für zuviel-machen-wollen für Dich auf.