Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Dreidimensionale Kunstwerke zum Leben erwecken! Hier treffen sich Sammler und Liebhaber von Skulpturen und Plastiken aus allen Epochen und Stilrichtungen. Ob antike Büsten, moderne Figuren oder abstrakte Formen – tausche dich mit anderen Kunstbegeisterten aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der dreidimensionalen Kunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
... ich weiß nicht... das ist für mich immer noch nicht stimmig. Hab ihr mal überlegt: Corpus Christi 'echt alt' und nur das Kreuz neueren Datums? habe mir gestern Abend noch ein paar Bilder von sowas angeschaut und finde immer noch 1700 bzw. 18. Jh. am passendsten zum Typus z.B. da [Gäste sehen keine Links]
Würde immer noch vorher wen fragen, der sich wirklich damit auskennt
wie schon Pikki treffend angemerkt hat ist der Corpus Christi wohl echt alt aus dem 18. oder sogar 17. JHD. Das Kreuz könnte ja Anfang des 20. JHD. aufgrund von Holzwurmbefall und/oder Witterungseinflüssen stärker beschädigt gewesen sein. Und die Ehrfurcht vor der Darstellung hat den damaligen Besitzer dazu bewogen ein zeittypisches Kreuz anfertigen zu lassen.
Früher wurde halt noch repariert, restauriert und sogar alte Teilstücke weiter genutzt.
Ich an Deiner sTelle würde mal Kontakt mit dem Dorotheum aufnehmen und mit den Experten für Kruzifixe sprechen. Vielleicht wissen die Fachleute da einfach mehr.
Scheint ja so dass der Corpus mal eine Fassung hatte - und dann sind erst recht Experten nötig.
die Überreste auf den Photos mit den Beinen/Füssen deute ich als Farbreste einer Fassung. Dabei bin ich mir nicht 100% sicher - jedoch waren solche Corpusse durchaus gefasst und der Gesamteindruck spricht auch für eine Fassung. (Drittes Photo vom Eingangsthread)
Es wäre bei diesem Kruzifix wirklich besser wenn jemand mit großer Kenntnis der Schnitzart sich der Sache annimmt.
[Gäste sehen keine Links]
Sorry für die Beschriftung - ich bringe es gerade nicht hin einen Kreis oder Pfeil auf die Stelle auszurichten mit der Bildbearbeitung
ich bin der Meinung, dass es gefasst war oder besser gesagt ist.
Ich hab das von Anfang an so gesehen und habe nur jetzt durch die neue Diskussion
nochmal genauer geschaut.
Bild 1 Auschnitt
Oberarm [Gäste sehen keine Links]
Grüße
vom Lins
Sehe grade @Harry, dass sich Dein Bild und mein Beitrag wohl überschnitten haben.
Daß die Figur gefasst war, setze ich als offensichtlich und selbstverständlich voraus.
Die Schwierigkeit der näheren Einordnung ergibt sich für mich durch die relativ geringe Qualität der Schnitzerei. Wir sind da meiner Ansicht nach eher im Bereich der religiöse Volkskunst und nicht im Bereich der "Hochkunst".
Das 17. Jahrhundert sehe ich eigentlich nicht, das 18. Jahrhundert (Rokoko!) noch viel weniger. Wenn man nach Vorbildern sucht, dann würde man meiner Meinung nach eher im 13. oder 14. Jahrhundert landen.
Das Kreuz kann selbstverständlich später entstanden sein als der Christus. Das heißt aber nicht, daß die Figur gleich Jahrhunderte älter ist.
Besonders rätselhaft ist für mich die kursorische Ausführung des Lendentuchs. Das ist halt so eine ´Schlampigkeit´, die mich auch "gefühlt" zu einer jüngeren Datierungen bringt.
Der Kopf. Wie gesagt, m. E. Anleihen bei (früh-)gotischen Figuren, umgesetzt mit begrenzten künstlerischen Mitteln.
Ich würde mich sehr wundern, wenn man über das 19. Jahrhundert hinauskommt. Es ist aber eine spannende Frage und zur Klärung braucht es wirklich einen versierten Händler oder Experten.
Sehr verwirrend das alles ist! Ja, die Figur war einmal gefasst, allerdings gibt es wirklich nur mehr Reste davon zu erkennen. Bei uns gibt es ein Versteigerungshaus, das hat aber abgelehnt weil "nicht verkäuflich - kein Kundeninteresse" - und "einfach so" geben die gar keine Auskunft über das Objekt. Die Dorotheum-online-Schätzung hat noch nicht geantwortet also werde ich das nächstens einmal direkt ins Dorotheum bringen.
Habe heute noch eine Bewertung eines Experten vor Ort erhalten - Es war ein Prozessionskreuz, entstanden um 1900 im alpenländischen Raum, eher der Volkskunst zuzuordnen. Schwierig zu verkaufen, Wert etwa 300€ wenn man überhaupt einen Interessenten findet.
@Wienerwald: du lagst (leider) richtig mit deiner Einschätzung, danke!
Ich habe auf den Dachboden meiner Eltern ein altes Kruzifix entdeckt und möchte dieses gerne verkaufen. Leider kann niemand einschätzen wie alt dieses ist und welchen Wert es hat. Ich habe auch schon in google versucht so eines zu finden aber bislang hatte ich keinen Erfolg.
Vielleicht könnt ihr mir dazu paar Informationen geben das wäre toll :grimacing:
ich habe eine Jesus Kreuz aus Sterling Silber (925) und hoffe hier etwas mehr herauszufinden.
Das Kreuz ist nicht symmetrisch, auch nicht gerade oder gleich flach. Deswegen hatte ich gehofft das es evtl. ein wenig älter sein könnte. Ich möchte aber auch dazu sagen das ich keine Ahnung von der Materie habe...
Länge/Höhe sind circa 4,8cm und breite 2-3mm
Gewicht liegt bei knapp 12 Gramm
Kreuz.webp
Kreuz2.webp
kreuz3.webp
kreuz5.webp
Ich freue mich über jede Antwort und...
Letzter Beitrag
Hier ist auch ein Christus Kreuz mit INRI Aufschrift mit einem seitenverkehrten N, bezeichnet Renaissance-Kapitalis
(unter christliche Kunst )