Meine Mutter erwähnte das sie in Dresden hergestellt wurde.Wienerwald hat geschrieben:Meiner Ansicht nach kann man hier auch in gutem Zustand eher von einem ideellen Wert ausgehen.
Tänzerin aus Porzelan
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- janiwo3@t-online.de Offline
- Reputation: 0
Tänzerin aus Porzelan
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Tänzerin aus Porzelan
Die Marke gehört meines Wissens nach zu einer Porzellanmalerei in Dresden vermutlich ab 1900, gesichert jedenfalls in den 1930er Jahren, aber wohl nicht mehr später.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Leider scheint diese namentlich nicht dokumentiert zu sein, bzw. auch wenn man einige Porzellanmalereien mit Namen kennt, haben diese andere Marken. Ist auch nicht ganz klar, ob es sich nur um ein K oder um ein L R handelt. Auch ist der/die Porzellanhersteller, von dem sie bezogen haben, nicht sicher bekannt. Die Tänzerin, Ballerinen und Blumenmädchen mit der typischen Bemalung kennt man jedoch aus der Zeit.
Hier einige zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Aus den Links kannst Du auch schon den ungefähren Geld-Wert ableiten, d. h. wie sich solche Figuren z. Zt. im Verkauf darstellen. Welchen Wert sie für Dich hat... steht da aber nicht

*Pikki*
- janiwo3@t-online.de Offline
- Reputation: 0
Tänzerin aus Porzelan
Pikki Mee hat geschrieben:... ja, danke, das passt aber.
Die Marke gehört meines Wissens nach zu einer Porzellanmalerei in Dresden vermutlich ab 1900, gesichert jedenfalls in den 1930er Jahren, aber wohl nicht mehr später.
[Gäste sehen keine Links]
Leider scheint diese namentlich nicht dokumentiert zu sein, bzw. auch wenn man einige Porzellanmalereien mit Namen kennt, haben diese andere Marken. Ist auch nicht ganz klar, ob es sich nur um ein K oder um ein L R handelt. Auch ist der/die Porzellanhersteller, von dem sie bezogen haben, nicht sicher bekannt. Die Tänzerin, Ballerinen und Blumenmädchen mit der typischen Bemalung kennt man jedoch aus der Zeit.
Hier einige zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Aus den Links kannst Du auch schon den ungefähren Geld-Wert ableiten, d. h. wie sich solche Figuren z. Zt. im Verkauf darstellen. Welchen Wert sie für Dich hat... steht da aber nicht![]()
da ist noch etwas eingedruckt. v0/354
*Pikki*
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
Tänzerin aus Porzelan
Hier ist eine ´Kollegin´ auf Ebay, allerdings beschädigt:
[Gäste sehen keine Links]
Datieren würde ich mal grob 30er bis eventuell noch 50er Jahre.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Tänzerin aus Porzelan
Es gab zu der damaligen Zeit eine ganze Reihe von Manufakturen, die auch eben diese 'Spitzen-Porzellan'-Figuren gemacht haben.
Wer es lesen mag, hier ein Artikel zum Thema "Dresden Art Porcelain", dass es sich mehr um einen Stil, als um eine Herkunftsbezeichnung handelt, auch wenn die Dekorateure oftmals in Dresden ansässig waren.
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Tänzerin aus Porzelan
Heij,
das mit den 1950ern kann man wohl ausschließen. Denn:
- die gezeigte Marke ist m. W. schon in den 1940ern nicht mehr nachgewiesen
- nach 1945 würde vermutlich nicht mehr nur 'Germany' draufstehen
Betrachtet man die Gesamtsituation im historischen Kontext, so kann man auch ein wenig ableiten. Bereits Ende der 1930er Jahre haben viele Unternehmen, auch gerade die kleinen, ihren Betrieb eingestellt. Arbeitskräfte gingen oder wurden gegangen, Rohstoffmangel. etc. Und spätestens seit 1944 hat wohl kaum noch wer in Dresden Porzellan bemalt...
*Pikki*
- janiwo3@t-online.de Offline
- Reputation: 0
Tänzerin aus Porzelan
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Tänzerin aus Porzelan
*lieb sag* ja, alt.
Sehr alt ist doch relativ

die Einschätzung ergab: aus den 1930er Jahren, also so um die 80 vielleicht auch 85 Jahre tanzt das Mädel schon...
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kompass
-
-
-
- 1 Antworten
- 193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von eddy
-
-
-
- 9 Antworten
- 887 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 5 Antworten
- 131 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lacritz
-