Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Übersetzung Rezept

Alte Schriften entziffern! 🗝️ Kannst du die Schnörkel und Kringel alter deutscher Schriften nicht mehr lesen? 🤔 Keine Sorge, hier bekommst du Hilfe! Egal ob Kurrentschrift, Sütterlin oder Fraktur – stelle deinen Text ein und erfahrene Schriftkundige unterstützen dich bei der Entzifferung.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Leserliche Texte: Stellt eure Texte gut lesbar und in angemessener Größe ein.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Entzifferung alter Schriften.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Entzifferung bitte aussagekräftige Bilder des Textes in guter Qualität bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nostalgiker Online
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 357
  • Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
  • Reputation: 166

Übersetzung Rezept

Beitrag von nostalgiker »

Willi hat geschrieben: Sonntag 28. September 2025, 13:50 nostalgiker hat geschrieben: ↑Sonntag 28. September 2025, 13:47
Schlagoberst ist Sahne
ach ja, sorry!
...für die Norddaitschn 😉
Zuletzt geändert von nostalgiker am Sonntag 28. September 2025, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
  • Schmidtchen Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3507
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 4485

Übersetzung Rezept

Beitrag von Schmidtchen »

Ich denke der Weihnachtskuchen ist eine Schokoladen Torte
Also Backpulver, Mehl, Zucker und Butter für den Teig. In 4 Scheiben schneiden und dann die Füllung mit Schokolade, Sahne Eischnee und Kakaopulver und etwas Mehl.
Alles schichten, verzieren und auf Eislegen, also in den Kühlschrank.
Ich denke mit jiddisch liegt Nostalgiker richtig
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16537
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27772

Übersetzung Rezept

Beitrag von nux »

Hallo,

diese Handschrift hat einige Besonderheiten, die man sich zwar erst zusammensammeln muss (wie die t's, die selten gestrichen sind, e und a kaum zu unterscheiden, aber gut die o und u mit Kringel und groß & klein mal so mal so) aber 'auswärts' ist das nicht 😄 - nicht alle Köchinnen oder Hausfrauen hatten ja eine höhere Schulbildung. Dazu natürlich landestypische und dazu alte Maßeinheiten - bei dk / Deka war ich als Ex-Südtiroler auch schon - [Gäste sehen keine Links]
280 g Mehl als Basis mit hälftig 140 g Zucker und 240 g Butter könnte schon passen... nur 4 was dann? Eier oder Milch?

Weihnachtstorte
28 dk Mehl, 24 dk Butter, 14 dk Zucker, 4 Do(tter)
macht man einen Teig und macht 4 gleich ...
? folgender Creme füllen: 2 Dk
Wasser, 2 dk Schoklad kochen lassen indessen
man 4 Dotter mit 12 dk Zucker und ?
löffel Mehl gut ab, rühre die gekochte Schokl...
? lässt alles nochmals aufkochen dann / dem (?)
? des Eis ? (geht wohl eher um das Eiklar trennen oder schlagen, kein Eis) 1/4 Liter Schlagobers dem
gemischt, die Torte füllen, überrichten (?) u. ?
? vor dem Servieren ? des Eis

na mal bissl weiter gucken, aber zeig doch bitte noch ein oder zwei von den Blättern dazu, dann hat man mehr Worte als Basis zum Identifizieren von Eigenheiten. @lins oder auch @Chrispie sind zwar fein & fix(er) mit sowas, aber andere dürfen ja auch mal Spaß haben

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • Chrispie74 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 762
  • Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
  • Reputation: 1681

Übersetzung Rezept

Beitrag von Chrispie74 »

nux hat geschrieben: Sonntag 28. September 2025, 14:07 ? vor dem Servieren ? des Eis
sehr viel weiter bin ich auch nicht, aber dieser Teil müsste heißen "und 3–[…] Stund vor dem Servieren aus der Eis[…]"

PS.: Evtl. heißt es doch "die Eis", oben stünde dann "in der Eis", das Verb konnte ich noch nicht entziffern.
Dann stünde unten "überrifen" (= anfrieren, anfrosten?, es gibt das veraltete Verb reifen, mit Reif überziehen: [Gäste sehen keine Links]).
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1696
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3653

Übersetzung Rezept

Beitrag von Willi »

nux hat geschrieben: Sonntag 28. September 2025, 14:07 aber zeig doch bitte noch ein oder zwei von den Blättern dazu, dann hat man mehr Worte als Basis zum Identifizieren von Eigenheiten.
Das ist natürlich eine gute Idee - hier sind mal ein paar davon:
IMG_7813.webp
IMG_7813.webp (299.7 KiB) 78 mal betrachtet
IMG_7814.webp
IMG_7814.webp (290.23 KiB) 78 mal betrachtet
IMG_7815.webp
IMG_7815.webp (292.65 KiB) 78 mal betrachtet
IMG_7816.webp
IMG_7816.webp (305.14 KiB) 78 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1696
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3653

Übersetzung Rezept

Beitrag von Willi »

IMG_7817.webp
IMG_7817.webp (309.84 KiB) 77 mal betrachtet
IMG_7818.webp
IMG_7818.webp (320.62 KiB) 77 mal betrachtet
IMG_7819.webp
IMG_7819.webp (279.43 KiB) 77 mal betrachtet
IMG_7820.webp
IMG_7820.webp (360.91 KiB) 77 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6054
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19455

Übersetzung Rezept

Beitrag von lins »

Hi Ihr Köche,
hier ist noch mein "Senf" zur Weihnachtstorte:
(Leider hab ich wenig Zeit zur Zeit)

----------------------------------------------
Weihnachtstorte
28 dk Mehl, 24 dk Butter, 14 dk Zucker, 4 Do(tter)
mache man einen Teig und mache 4 gleich gro=
ße blätter mit folgender Cremefüllung: 2 Dk
Wasser, 2 dk Schoklad kochen lassen indessen rührt
man 4 Dotter mit 12 dk Zucker und 1 Sossen=
löffel Mehl gut ab, rühre die gekochte Schoklad
dazu, lässt alles nochmals aufkochen dann
auf das Eis stellen, 1/4 Liter Schlagobers dazu (dran?)
gemischt, die Torte füllen, übereisen u. 3-
Stund vor dem Servieren auf das Eis.

---------------------------------------------
Hier ein paar der verwendeten Begriffe

Tortenblätter:
[Gäste sehen keine Links]

Tortenblättel:
[Gäste sehen keine Links]

4 gleich große Tortenblätter:
[Gäste sehen keine Links]

Mit „Eis aus 2 Eiklar“ und „übereisen“:
[Gäste sehen keine Links]

Grüße und guten Abo
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16537
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27772

Übersetzung Rezept

Beitrag von nux »

@Willi - merci, dann kann man sich gelegentlich ja auch andere Naschis nochmal ansehen und - hehe -
ein paar davon ev. auch machen 😋😄

ah - ja: also quasi eine Mousse-au-Chocolat-Schichttorte - da auf dem Bild ähnlich mit nur 3 'Blättern ' allerdings aus anderem, aus Biskuitteig [Gäste sehen keine Links] - hier noch ohne Backpulver im Teig oder Gelatine in der Creme, die Bindung durch Mehl erzielt

Für 'Blätter' sagt man heute meist Böden / Tortenboden. Will man runde haben, entweder ein ganzes Blech mit Teig einstreichen und sie nach dem Backen ausstechen. Ansonsten die beschriebenen 'Mehlkränze' auf dem Blech machen oder mit Backrahmen arbeiten. Alternativ eben einen Biskuit in der Springform backen und in Scheiben schneiden/fadentrennen. Noch alternativer die Studentenversion 'ohne backen' - Böden und Mousse kaufen, herrichten. Die kenne ich dann noch mit Marmelade obenauf ...

Und das 'übereisen' meint somit sicher Zuckerguss, in dem Fall eine Eiweißglasur [Gäste sehen keine Links] - kann man wie in dem letzten Link von @lins auch mit Zitronensaft machen (ob man das auf Schokikuchen tun sollte: Geschmackssache)

@lins - 👍🏼 - und dann auch noch das uralte Steyermärkische Kochbuch aufgetan - gleich ein Lesezeichen drauf 😃
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Brief 1915 Übersetzung
      von Hallenberg » » in Papier und Urkunden allgemein 📜
    • 10 Antworten
    • 1747 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Übersetzung von Dokumenten für alte Sammlerstücke
      von Larss » » in Papier und Urkunden allgemein 📜
    • 4 Antworten
    • 76 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Victor Hugo Der Glöckner von Notre Dame. Erste Übersetzung ins deutsche von Paul Heichen
      von Robby » » in Bücher allgemein 📖
    • 5 Antworten
    • 92 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Lesehilfe für historische deutsche Schriften 🔎“