Ich würde diesen ganzen Bezeichnungen und Zuschreibungen im heutigen Kunsthandel für Moreau-Darstellungen (gilt tlw. auch für Auguste und Louis) nicht all zu viel Gewicht beimessen.
Die haben zig hunderte von Entwürfen gemacht und alles verwurstet, was damals so angesagt war, und insbesondere Mathurin hat da so gut wie jeder Figur/Allegorie einen
"Cupid" beigestellt oder auf den Arm genommen. Zeitgeist.
Die waren damals ungemein gefragt und haben in Massen produziert, ggf. produzieren lassen... Heute machen manche Auktionshäuser tlw. einen Bohei um eine möglichst verkaufsträchtige Namensfindung...
gudrund hat geschrieben: ↑Dienstag 25. März 2025, 17:43
sie werden "Diana und Cupid" genannt
...weil sich eine
"Diana" immer besser verkaufen lässt als
"Puttchen Brammel mit Nachwuchs"... bei den Auktionsabbildungen ist aber igw. gar nix
"Diana", da fehlt bei der einen zwar das geschwungene Tuch, aber kein Pfeil, kein Köcher...
Venus? Wo finde ich die Attribute... einen Apfel, einen Speer, eine Muschel, einen Helm oder wenigstens eine seichte Andeutung dessen... ??? Wohl eher nicht.
Ich denke anhand der Attributierung beider Darstellungen hier von @Muke hat Math. Moreau die
"Diana" und die
"Esmeralda" verwurstet und in seinen eigenen Kontext gesetzt.
Nichtsdestotrotz sind diese hier vorgestellten Math.Moreau-Darstellungen im Kunstmarkt eher selten gehandelt und damit vllt. rarer als andere.
Gruß Bernd